| # taz.de -- Eisschwimmerin Tina Deeken: Dem Körper ganz nah | |
| > Die Para-Athletin Tina Deeken erlebt im Eiswasser eine intensivierte | |
| > Körperwahrnehmung. Nun sammelt sie Medaillen im Para-Eisschwimmen. | |
| Bild: Feierte im vergangenen Jahr viele, viele Erfolge: Eisschwimmerin Tina Dee… | |
| Hamburg taz | Tina Deeken ist Eisschwimmerin und wenn sie ins Wasser geht, | |
| stellt das ihren Körper vor einige Herausforderungen: Der Körper | |
| konzentriert sich darauf, vor allem die inneren Organe mit Wärme zu | |
| versorgen – dadurch können die Muskeln in Armen und Beinen verkrampfen. Der | |
| Temperaturschock erzeugt puren Stress für den Körper, durch den man im | |
| Wasser hektisch nach Luft schnappt. | |
| Ungeübte Schwimmer*innen können in maximal fünf Grad kaltem Wasser | |
| leicht in Panik geraten, Neoprenanzüge sind natürlich nicht erlaubt. Sie | |
| aber hat gelernt, damit umzugehen. Und: „Ich habe den Vorteil, dass ich im | |
| linken Bein eh nichts spüre“, sagt die 47-jährige Para-Athletin aus dem | |
| niedersächsischen Löningen. | |
| [1][Leistungssport] begleitet die 47-Jährige schon ihr ganzes Leben – trotz | |
| angeborener Hüftdysplasie. Bei einer Operation im Jugendalter wird der | |
| Ischiasnerv verletzt. Seitdem ist Deekens linkes Bein komplett gelähmt. Sie | |
| muss eine Ganzbeinorthese tragen und auf Krücken laufen. Mit Tennisspielen | |
| war Schluss, auch der Traum eines Sportstudiums geplatzt. Was aber während | |
| der Reha half, war Schwimmen. | |
| 30 Jahre später ist Tina Deeken fast jeden Tag im Wasser. „Durch den Sport | |
| bin ich im Alltag mobiler“, sagt die hauptberufliche Förderschullehrerin. | |
| Frühmorgens vor dem Unterricht zieht sie in der Schwimmhalle ihre Bahnen, | |
| alle zwei Tage trainiert sie draußen in der Kälte. „Die Bewegung hilft | |
| gegen die Spastik im Bein und lindert den Schmerz“, sagt sie. | |
| Als einer ihrer Arbeitskollegen vor einigen Jahren begann, sich auf den | |
| Triathlon in Hannover vorzubereiten, begleitete Deeken ihn regelmäßig zum | |
| Schwimmtraining. 2014 geht sie dann zum ersten Mal selbst beim Triathlon an | |
| den Start. Die Fahrraddisziplin absolviert sie im Handbike, die Laufstrecke | |
| lässt sie erst mal aus, denn dafür braucht man einen [2][Rennrollstuhl]. | |
| Den konnte Deeken sich erst 2019 zulegen, mit Unterstützung der | |
| Lotto-Sport-Stiftung und eines privaten Spenders. „Schweineteuer“ sei der | |
| Rolli gewesen, doch es hat sich gelohnt. | |
| ## Sieben WM-Titel, fünf Weltrekorde | |
| Im vergangenen Jahr absolviert Deeken ihren ersten Para-Triathlon und wird | |
| zweifache deutsche Meisterin in der Sprint- und Kurzdistanz. Doch viel | |
| wichtiger: Durch die Vorbereitungen auf den Triathlon war die Leidenschaft | |
| fürs Schwimmen zurückgekehrt. Den Bodensee hat Tina Deeken bereits | |
| durchquert, als Teil einer inklusiven Staffel den Ärmelkanal | |
| durchschwommen, 17,5 Kilometer ist sie längsseitig durch den Wörthersee | |
| gepflügt. | |
| Im Oktober 2018 entdeckt Deeken dann das Eisschwimmen. „Im Eiswasser bist | |
| du ganz bei dir und hörst bewusst auf das, was der Körper sagt“, berichtet | |
| sie. 2022 holt Deeken bei der Para-WM in Polen über 50, 100 und 250 Meter | |
| insgesamt sieben Weltmeistertitel, die sie im Jahr darauf in den | |
| französischen Alpen verteidigt. Deekens Bilanz am Lac aux Dames: acht | |
| Einzelstarts, sieben Weltmeistertitel und fünf Weltrekorde. Doch trotz all | |
| der Erfolge: „An die Kälte gewöhnt man sich nie so ganz. Es ist immer | |
| wieder eine Überwindung, da reinzugehen“, sagt Deeken. | |
| Im vergangenen Jahr wurde Deeken vom Behinderten-Sportverband Niedersachsen | |
| zur Behindertensportlerin des Jahres ernannt. Im Dezember erhielt sie vom | |
| Ministerpräsident Stephan Weil die Niedersächsische Sportmedaille. Die | |
| Ehrungen für ihre Erfolge als Para-Athletin begreift Deeken eher als | |
| Auftrag. Sie setzt sich ein für noch mehr [3][inklusiven Sport] und mehr | |
| Zuspruch für Para-Wettkämpfe. | |
| Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich schon in Kürze bei der | |
| Eisschwimm-EM in Rumänien im Februar. | |
| 14 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leistungssport/!t5018218 | |
| [2] /Rollstuhlfahrer-ueber-Para-EM/!5527834 | |
| [3] /Bilanz-der-Special-Olympics-World-Games/!5940018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Graeber | |
| ## TAGS | |
| Leben mit Behinderung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leistungssport | |
| Schwimmen | |
| Niedersachsen | |
| Rollstuhl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Rollstuhlbasketballerin Vanessa Erskine: Sweet Home Hannover | |
| Die Amerikanerin Vanessa Erskine ist nach Deutschland gekommen, um | |
| Rollstuhlbasketball-Profi zu werden. In ihrer Heimat wäre das nicht möglich | |
| gewesen. | |
| Parakanutin Esther Bode: Der Olympia-Teufelskreis | |
| Esther Bode ist Parakanutin im deutschen Nationalkader. In ihrer | |
| Wettkampfklasse ist der Sport nicht olympisch. Die Folge: Es gibt keine | |
| Förderung. | |
| Wellness statt Eisbaden: Selbstkasteiung ist Nazikram | |
| Gerade zu Beginn des Jahres quälen sich die Menschen gern mit eiskaltem | |
| Wasser, Sport oder Darmspülungen. Haben die einen Sockenschuss?!? |