| # taz.de -- Corona-Langzeitfolgen: Die Statistik ist kurzatmig | |
| > Menschen mit Long Covid tauchen in Erhebungen zu Arbeitsausfällen in | |
| > Deutschland bisher kaum auf. Weil es so wenige sind? So einfach ist es | |
| > nicht. | |
| Bild: Das Statistische Bundesamt registrierte in den beiden ersten Coronajahren… | |
| Wer sich die Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer:innen | |
| ansieht, kann nur zu diesem Schluss kommen: Eine Pandemie hat es nie | |
| gegeben, jedenfalls nicht in den Jahren 2020 und 2021. Durchschnittlich | |
| 11,2 Fehltage [1][registrierte das Statistische Bundesamt] in den beiden | |
| ersten Coronajahren. Von einem sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr | |
| ist in den Daten nichts zu sehen – im Gegenteil. | |
| Seit dem Jahr 2007 mit einem Tiefststand von 8,1 Fehltagen war der | |
| Krankenstand mit kleinen Schwankungen immer weiter nach oben geklettert. | |
| Inmitten der ersten Coronawellen flachte die Kurve dagegen sogar ab. Eine | |
| ernsthafte Gesundheitskrise ließe sich aus dieser Statistik also nicht | |
| ablesen. Wenn, dann für das Jahr 2022, als die Fehltage plötzlich auf 15 | |
| anstiegen, oder für 1995, dem bisherigen Rekordjahr mit einem Krankenstand | |
| von durchschnittlich 13 Tagen – wer erinnert sich noch, welche Erreger uns | |
| damals plagten? | |
| Natürlich ist das nur eine statistische Spielerei. Sie zeigt, wie | |
| trügerisch vermeintlich aussagekräftige Zahlen sein können. Wenn sich ein | |
| Massenereignis für die Volksgesundheit zuträgt, müsste es sich doch in den | |
| Krankschreibungen widerspiegeln, oder? Nein, aus den Daten zum Krankenstand | |
| lässt sich also mitnichten auf die Existenz einer Pandemie schließen. | |
| Dennoch machen wir praktisch denselben Fehler erneut: Bei Long Covid. | |
| Wieder argumentierten manche Medien oder Wissenschaftler: Wären postvirale | |
| Erkrankungen ein ernsthaftes Problem, müssten doch Unternehmen Alarm | |
| schlagen und die Ausfallstatistiken explodieren ob der hohen Krankenstände. | |
| Der Fehler liegt im Umkehrschluss. Weil beides nicht geschieht, gibt es | |
| also auch kein Problem? Falsch. Wer so argumentiert, übersieht, wie | |
| schlecht die Datenlage ist und welchen Verzerrungen die vorhandenen | |
| Statistiken unterliegen. | |
| ## Eine Diagnose dauert oft lange | |
| Die Zahl der Krankheitstage, so vermuten Statistiker, beeinflussen viele | |
| Faktoren, die mit dem Gesundheitszustand der Beschäftigten erst einmal | |
| nichts zu tun haben. Vereinfacht gesagt: Stottert die Konjunktur, hustet | |
| der Arbeitnehmer seltener. Denn muss er sich Sorgen um seinen Job machen, | |
| geht er auch schon mal angeschlagen zur Arbeit. Dass die Zahl der | |
| Krankheitstage bei prekären Jobverhältnissen oder in wirtschaftlich | |
| schwierigen Zeiten also niedriger ist, heißt deshalb noch lange nicht, dass | |
| es um die Gesundheit der Beschäftigten besonders gut steht. | |
| Für die Coronajahre wiederum weist keine Statistik aus, wie viele Menschen | |
| trotz Krankheit im Homeoffice weitergearbeitet haben. Und umgekehrt, wie | |
| viele Krankheitstage die Pandemie verhindert hat, weil soziale Kontakte | |
| wegfielen. Ohne Faktoren wie diese lassen sich die bloßen Zahlen nicht | |
| auslegen. | |
| Im Wunsch nach greifbaren Werten prägen Trugschlüsse auch die Diskussion | |
| über die Corona-Langzeitfolgen. Im Frühjahr unternahm das Wissenschaftliche | |
| Institut der AOK (WIdO) den Versuch, die Zahl der Long-Covid-Fälle | |
| irgendwie aus den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen abzuleiten, und kam zu | |
| dem Schluss: Es gebe nur „wenige Betroffene“. Unter den AOK-Versicherten | |
| waren es weniger als 1 Prozent. | |
| Dabei bestätigte auch der stellvertretende WIdO-Geschäftsführer Helmut | |
| Schröder, dass sich von den Krankmeldungen eigentlich nicht auf die Zahl | |
| der Betroffenen schließen lasse – man tat es dennoch. Über wesentliche | |
| Verzerrungsfaktoren setzte sich die Analyse hinweg: Wer nach Corona nicht | |
| wieder gesund wird, erhält, wenn überhaupt, oft erst spät die Diagnose Long | |
| Covid – taucht erst einmal also in einer solchen Statistik gar nicht auf. | |
| Die Unsicherheit vieler Ärzte spielt dabei ebenso eine Rolle wie die meist | |
| viele Monate langen Wartezeiten an den Long-Covid-Ambulanzen der Kliniken. | |
| ## „Nur die Spitze des Eisbergs“ | |
| So gibt es Menschen, die unter Corona-Langzeitfolgen leiden, aber keine | |
| Long-Covid-Diagnose haben, und wohl ebenso Menschen, deren ungeklärte | |
| Beschwerden irrtümlich als Long Covid bescheinigt wurden. Dass [2][die | |
| Datenlage auch jenseits der ärztlichen Diagnosen schlecht ist], hängt mit | |
| einem politischen Versäumnis zusammen. Zu Beginn der Pandemie wurde keine | |
| aussagekräftige Studienkohorte eingerichtet, um bei den Teilnehmenden | |
| Infektionsverläufe, Spätfolgen und Impfstatus zu verfolgen. Damit hätte | |
| sich sehr viel besser sagen lassen, wie viele Menschen wie lange und wie | |
| schwer von Long Covid betroffen sind und welche Rolle die Impfung spielte. | |
| Heute ist es dafür praktisch zu spät. Fast vier Jahre nach Pandemiebeginn | |
| und drei Jahre nach den ersten Impfungen lassen sich kaum noch Gruppen | |
| auseinanderhalten und vergleichen, weil fast jeder mutmaßlich oder | |
| gesichert wenigstens einmal infiziert war und auch die meisten Menschen | |
| geimpft sind. Mit der statistischen Unsicherheit wird man also leben | |
| müssen. Sie lässt Raum für Spekulationen. | |
| Dennoch scheint es paradox: Auf der einen Seite gibt es erste Berechnungen, | |
| die Long Covid [3][mit volkswirtschaftlichen Schäden in Milliardenhöhe] | |
| verbinden – auf der anderen Seite werden die Ausfälle auf dem Arbeitsmarkt | |
| bislang kaum sichtbar. Müssten die Arbeitgeber nicht aufschreien, wenn | |
| ihnen überdurchschnittlich viele Leute ausfielen? Oder anders gefragt: Wo | |
| sind all die Long-Covid-Betroffenen, wenn es sie gibt? | |
| Astrid-Weber, Leiterin der Long-Covid-Ambulanz in Koblenz, begegnet diesen | |
| Fällen in ihrer Sprechstunde. „Viele reduzieren freiwillig ihre Stunden und | |
| gehen in Teilzeit. Andere schleppen sich nur noch zur Arbeit. Das geht | |
| gerade so, aber Hobby, Freizeit und Familie fahren sie auf Null. Es sind | |
| ganz viele, die außer dem Job alles kappen – und die erscheinen in keiner | |
| Statistik“, meint die Ärztin. Über diejenigen, die tatsächlich als | |
| Arbeitsausfall in die Statistik eingehen, sagt sie: „Das ist nur die Spitze | |
| des Eisbergs.“ | |
| ## Monate später nicht arbeitsfähig | |
| Der Jenaer Psychiatrie-Professor Martin Walter teilt diese Beobachtung. | |
| „Das verdeckt die große wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimension, | |
| die wir noch gar nicht verstanden haben“, sagt der Präsident des | |
| Ärzteverbandes Long Covid. Er warnt: „Das postinfektiöse | |
| Krankheitsgeschehen ist nicht vorbei, und im Moment tragen wir dazu bei, | |
| dass wir die Problematik für die Zukunft eher vergrößern.“ | |
| Es könne keine Lösung sein, „die gewünschte Leistung aus den Menschen | |
| herauszupressen“. Diese würden dann im Beruf zwar kurzfristig irgendwie | |
| funktionieren, als nachhaltig stuft Walter dies aber nicht ein. Er forderte | |
| zum Beispiel neue Modelle für die berufliche Wiedereingliederung. Es gelte | |
| zu akzeptieren, dass Menschen mit Corona-Langzeitfolgen nur deutlich | |
| langsamer als andere wieder einsteigen könnten, viele zudem auf absehbare | |
| Zeit überhaupt nicht zu ihrer vollen Belastbarkeit zurückfinden. „Wenn wir | |
| das mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Fachkräftemangel | |
| ignorieren, machen wir das Problem nur noch größer“, sagt Walter. | |
| Wirklich valide Zahlen, wie viele Menschen wie stark betroffen sind, gibt | |
| es derzeit schlichtweg nicht. Jüngere Studien legten zumindest nahe, dass | |
| eher weniger als fünf Prozent der Infizierten an Long Covid erkrankten. Wie | |
| viele von ihnen wie lang und wie schwer, dazu schwanken die | |
| Studienergebnisse. Bei [4][der Epiloc-Studie] beispielsweise, einer | |
| Befragung nachweislich an Covid-19 erkrankter Menschen aus | |
| Baden-Württemberg, litt ein Viertel der Long-Covid-Erkrankten auch nach | |
| sechs bis zwölf Monaten noch unter Symptomen. Das liegt im Bereich | |
| internationaler Auswertungen, denen zufolge rund 20 Prozent der Betroffenen | |
| auch nach einem Jahr mit erheblichen Einschränkungen zu tun hatten. | |
| Eine noch unveröffentlichte Studie der Universität Greifswald verfolgte die | |
| Entwicklung von 200 Patienten, die sich im Schnitt acht Monate nach einer | |
| Corona-Infektion in der dortigen Long-Covid-Sprechstunde vorstellten: Bei | |
| ihrem ersten Termin waren 47 Prozent nicht arbeitsfähig – sechs Monate | |
| später immer noch 33 Prozent. Dass postvirale Erkrankungen nicht spurlos am | |
| Arbeitsmarkt vorbeigehen, ist also anzunehmen. | |
| ## In Fertigungsberufen unterdiagnostiziert | |
| Als das Uniklinikum Jena Ende November unter Leitung des Psychiaters Walter | |
| zum zweiten Mal einen Long-Covid-Kongress für Ärzte und Betroffene | |
| ausrichtete, war Long Covid im Beruf eines der Schwerpunktthemen. Auch bei | |
| Nico Dragano: Der Medizinsoziologe und Arbeitsepidemiologe von der | |
| Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf präsentierte ein weiteres Beispiel | |
| für trügerische Statistiken. Seinen Daten zufolge tritt Long Covid nicht | |
| unbedingt dort am stärksten auf, wo es die meisten akuten | |
| Corona-Infektionen gab: „Wir haben sehr viele Jobs, die | |
| unterdurchschnittliche Long-Covid-Raten haben. Wir haben aber auch Berufe | |
| mit sehr hohen Fallzahlen“, so Dragano. | |
| Beim Abgleich von PCR-bestätigten Covid-19-Erkrankungen mit den von | |
| Kassenärzten diagnostizierten Long-Covid-Fällen nach Berufsgruppen hatte er | |
| auffällige Unterschiede bemerkt. Beispielsweise werden in Fertigungsberufen | |
| – man denke an die Masseninfektionen etwa in der Fleischindustrie – weniger | |
| Long-Covid-Fälle festgestellt als aufgrund der Infektionen zu erwarten | |
| gewesen wäre. Erhöhte Fallzahlen zeigten sich hingegen vor allem bei Frauen | |
| in Gesundheits- sowie sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen, | |
| wozu Lehr- und Erziehungsberufe gehören. | |
| Warum es zu diesen Unterschieden kommt, dafür gibt es bislang nur Thesen. | |
| Womöglich sind Long-Covid-Fälle im Gesundheitswesen über-, in | |
| Fertigungsberufen hingegen unterdiagnostiziert. Auch hier gilt: Je | |
| unsicherer Arbeitsplätze sind, umso seltener lassen sich Arbeitnehmer | |
| krankschreiben. Unterschiedliche Regenerationsmöglichkeiten in den | |
| Tätigkeitsfeldern könnten sich ebenso auswirken wie der Umstand, dass zu | |
| den häufigsten Symptomen neurokognitive Erscheinungen wie Konzentrations- | |
| und Wortfindungsstörungen gehören. Für einige Berufe fällt dies weniger ins | |
| Gewicht, während sich ein Lehrer mit Konzentrationsmängeln im Unterricht | |
| besonders schwertut. „Es lohnt sich, hier weiterzuforschen“, sagt Dragano. | |
| Weil so viele Fragen offen, viele Daten so wenig belastbar sind, lädt Long | |
| Covid regelmäßig dazu ein, wilde Thesen zu entwickeln. Manche | |
| Untersuchungen beschrieben das Syndrom bereits als ein Phänomen gebildeter | |
| Weißer, das zudem in reichen Ländern viel häufiger auftrete – was wiederum | |
| als Indiz dafür herangezogen wurde, dass die Beschwerden rein psychische | |
| Ursachen haben müssen. Davon hat sich eine breite Mehrheit in der | |
| Wissenschaft längst verabschiedet, und wer die Berichte von Betroffenen und | |
| behandelnden Ärzten hört, der weiß es eben einzuordnen, warum Long Covid | |
| nicht in allen Berufen gleichermaßen auftritt. | |
| Auch für die regionalen Unterschiede gibt es Erklärungen. Ein Kommentar im | |
| Fachjournal The Lancet wies darauf hin, was die These vom Problem | |
| wohlhabender Gebiete des Globalen Nordens übersieht: Zum Beispiel, dass es | |
| in Ländern mit geringem Wohlstand oft auch weniger Forschung, weniger | |
| Anlaufstellen für die Versorgung und eine schlechtere Datenerfassung gibt. | |
| Eine noch schlechtere, sollte das wohl heißen. | |
| 27 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dime… | |
| [2] /Long-Covid-in-Deutschland/!5974019 | |
| [3] /Langzeitfolgen-der-Pandemie/!5956714 | |
| [4] https://www.epiloc.de/projekt | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Rücker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Long Covid | |
| Gesundheit | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeitsmarkt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Epidemiologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen von Long Covid: Verschärfte Armut | |
| Benachteiligte Gruppen haben ein größeres Risiko, Covid-19 zu entwickeln. | |
| Und durch die Erkrankung steigt wiederum die Gefahr, arm zu werden. | |
| Einstellungen zu Long Covid: „Polemiken helfen da nicht“ | |
| Alles Faulpelze und Simulanten? Georg Schomerus forscht zur Stigmatisierung | |
| von Menschen, die an den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung leiden. | |
| Erwerbstätigkeit 2023 auf Rekordhoch: 45,9 Millionen Menschen im Job | |
| Deutschlands Erwerbstätigkeit hat im Jahr 2023 einen Höchstand erreicht. | |
| Eine Ursache: die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte. | |
| Corona-Welle in Deutschland: Pirola auf dem Vormarsch | |
| Die Zahl der Covid-Infektionen in Deutschland steigt wieder. Also zurück zu | |
| Maske und Abstand? Hier die wichtigsten Fragen und Anworten. | |
| Krankenstand in Berlin: Attacke auf die Schleimhaut | |
| Atemwegserkrankungen führen derzeit zu vielen Ausfällen – nicht nur bei der | |
| BVG. Dabei spielt auch Corona wieder eine Rolle. | |
| Infektionsgeschehen um Corona: Bis die Grippe obendrauf kommt | |
| Die Coronazahlen sind so hoch wie lange nicht mehr. | |
| Risikopatient*innen sollten sich mit Masken schützen. |