| # taz.de -- Last-Christmas-Geschenk: Musikalische Offenbarung auf Vinyl | |
| > Letztes Weihnachten sorgt eine geschenkte Platte von King Gizzard & The | |
| > Lizard Wizard für wahre Begeisterung. Und eine Reise nach Luxemburg. | |
| Bild: Die Band King Gizzard and The Lizard Wizard bei einem Auftritt in Lissabon | |
| Weihnachtsgeschenke sind oft schnell vergessen. Leider. Sie landen im | |
| Regal, im Schrank, auf der Haut, im Magen – oder gleich im Mülleimer, wenn | |
| es dumm läuft. [1][Letztes Weihnachten] aber, ta-ta-ta!, hat mein jüngerer | |
| Sohn einen Volltreffer gelandet: in Form einer schwarzen Scheibe, die er | |
| mir schenkte. Echtes Vinyl, das gefiel mir. Beim Cover musste ich aber | |
| länger suchen, bis ich den Plattentitel „Polygondwanaland“ fand. Und der | |
| Name der Band sagte mir gar nichts: [2][King Gizzard & The Lizard Wizard]. | |
| Ich fand ihn jedoch so witzig, dass ich zum Plattenspieler ging, um zu | |
| erfahren, wie das Werk von „König Gizzard und dem Echsenzauberer“ klingt. | |
| Das erste Stück begann so leise, dass ich lauter drehte – so drang der | |
| psychedelische Gitarrensound in griffiger Halbtonmelodik ungebremst in | |
| meine Gehörgänge. Gebannt lauschte ich dem zehnminütigen Klanggewitter über | |
| ein zerbröckelndes Schloss. Was für melodische Spannungsbögen, welch | |
| rhythmische Wechselspiele, was für dynamische Feinheiten, welch grandioses | |
| Powerplay. | |
| Ich war geplättet. Ich hörte „Crumbling Castle“ sofort noch mal, danach d… | |
| anderen neun Stücke. Mag es mit Blick auf Heiligabend leicht blasphemisch | |
| klingen: Die Platte hatte etwas von einer Offenbarung. Die Wirkung | |
| erinnerte mich an Prince und „Signs o’ the Times“, an „Dark Side of the | |
| Moon“ von Pink Floyd oder „Remain in Light“ von Talking Heads. Epochale | |
| Meisterwerke der Vergangenheit. O, du Fröhliche: So frisch, forsch, | |
| vielschichtig, flippig, formvollendet, ja, unfassbar gut. | |
| In den Tagen danach drehte sich die Platte nonstop auf meinem | |
| Plattenteller. Ohne Abnutzungseffekte, mit Appetit auf mehr. Im Internet | |
| erfuhr ich über die Band aus Melbourne, dass sich 2010 sieben junge Männer | |
| zu Sessions trafen und sich für den ersten Auftritt auf den ellenlangen | |
| Namen einigten, den Fans mit KGLW abkürzen. Zwischen 2012 und Ende 2022 | |
| sind 23 Studioalben erschienen, fünf allein in den Jahren 2017 und 2022. | |
| Verrückt. | |
| ## Das grenzt an Zauberei | |
| „Polygondgwanaland“ wurde im November 2017 veröffentlicht. Schleierhaft, | |
| warum es die Platte in keine Charts geschafft hat. Die Songs der extrem | |
| experimentierfreudigen Band, bei denen oft vier Gitarristen gleichzeitig am | |
| Werk sind, grenzen an Zauberei. Unberechenbar zwischen Rock, Metal, Jazz, | |
| Blues, Soul, Folk, Minimal, HipHop mäandernd. Mir war klar: Das muss ich | |
| live erleben! | |
| Die Gelegenheit bot sich im August, doch die Konzerte in München und Köln | |
| waren bereits ausverkauft. Für den 16. August im [3][Den Atelier in | |
| Luxemburg] gab es aber noch Tickets – für 44,15 Euro. Ich schlug zu, | |
| mietete mich für eine Nacht im Hotel Le Chatelet ein und buchte ein | |
| Zugticket. | |
| Früh um 7.33 Uhr ging die siebenstündige Reise mit Rucksack und Faltrad in | |
| Nürnberg los. Bei einer Joggingrunde am Nachmittag sah ich den Bandbus vor | |
| dem Musikclub parken, der zuvor eine Renault-Werkstatt war. Die Vorfreude | |
| wuchs, ich fühlte mich wie mit 15 vor meinem ersten großen Livekonzert, | |
| damals von Santana. | |
| ## Dreimal durchgeschwitzt | |
| Als gegen 21 Uhr das Saallicht ausgeht, schüttelt Lockenkopf Stu Mackenzie, | |
| Jahrgang 1990, in kurzer Latzhose ein paar Jazzakkorde aus der Gitarre, | |
| gefolgt von den Worten: „Let’s get sweaty!“, was nicht zu viel versprochen | |
| war. Dreimal durchgeschwitzt war ich am Ende, zudem geschüttelt, | |
| hochgepusht und mitgerissen von einer Band, die jeden Abend ihr | |
| Programmzauber neu mixt. Kein Song an dem Abend von „Polygondwanaland“, das | |
| heftige Wechselbad mündet in einem hochenergetischen Trash-Finale, | |
| flankiert von gleißenden Lichtstrahlen. | |
| Ich schwebte auf Wolke sieben. Schaute mir am nächsten Tag noch moderne | |
| Museumskunst an und machte mich nachmittags mit der Bahn auf den Heimweg. | |
| Bei der Ankunft in Nürnberg gegen 23 Uhr wurde mir bewusst, dass ich dank | |
| der Konzertreise von einem Unwetter mit Überschwemmungen und Stromausfall | |
| verschont geblieben war. | |
| Mit dem Sound von King Gizzard im Ohr radelte ich gegen Mitternacht nach | |
| Hause. Wie gut, dass es Weihnachtsgeschenke gibt – wie Last Christmas. | |
| 23 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Last_Christmas | |
| [2] https://en.wikipedia.org/wiki/King_Gizzard_&_the_Lizard_Wizard | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Den_Atelier | |
| ## AUTOREN | |
| Jo Seuß | |
| ## TAGS | |
| Schallplatten | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| wochentaz | |
| Weihnachten | |
| Brandstiftung | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweden und der Gävlebocken: Noch hat Gävle Bock | |
| Seit 1966 stellt die schwedische Stadt Gävle eine meterhohe Strohziege am | |
| ersten Advent auf. Jedes Jahr versuchen Brandstifter, sie abzufackeln. | |
| Kunstprojekt zum Zuhören: Der Sound der vermessenen Arktis | |
| Eine Performance im ehemaligen Krematorium in Wedding zeigt, wie schwierig | |
| es ist, Datenströme hörbar zu machen. Über Töne und Daten. | |
| Unterwegs zum Jazzfestival in Wien: „Da muss man flexibel bleiben“ | |
| Ein Norddeutscher fährt nach Wien fürs Kick-Jazz-Festival. Das präsentiert | |
| „vielversprechende heimische Jazzformationen“. Ein akustischer Rundgang. | |
| „Heimatlieder“ im Theater: Wo ist zu Hause, Mama? | |
| Im Berliner Schillertheater waren musikalisch doppelte Staatsbürgerschaften | |
| zu hören. Mit dabei: entrückter Swing und auch die Frage nach dem Eigenen. |