| # taz.de -- Peter-Weiss-Preis einigt sich mit Otoo: Preisgeld geht an eine Init… | |
| > Nach den BDS-Vorwürfen gegen die Autorin Sharon Dodua Otoo schlug sie | |
| > vor, den Preis auszusetzen. Nun hat sich die Jury mit ihr geeinigt. | |
| Bild: Hat sich mit der Jury geeinigt: Sharon Dodua Otoo | |
| BOCHUM dpa/taz | Die Verleihung des Peter-Weiss-Preis wird 2023 ausgesetzt, | |
| das Preisgeld von 15 000 Euro geht an eine gemeinnützige Initiative. Das | |
| teilte die Stadt Bochum am Freitag nach einer erneuten Sitzung der Jury | |
| mit. | |
| Die für die Auszeichnung vorgesehene Autorin Sharon Dodua Otoo habe | |
| entschieden, den Preis wegen der politischen Vorwürfe gegen sich nicht | |
| anzunehmen. Die Autorin, die an der Sitzung teilnahm, habe den Vorschlag | |
| gemacht, das Preisgeld an die Initiative „Gesellschaft im Wandel“ zu geben, | |
| die sich für den Dialog zum Thema Nahostkonflikt an Schulen in Deutschland | |
| starkmache. | |
| Otoo war vorgeworfen worden, sich an einem kulturellen Boykott gegen den | |
| Staat Israel zu beteiligen. „Fakt ist: Frau Otoo hat vor circa acht Jahren | |
| einen Aufruf der Organisation „Artists for Palestine UK“ unterzeichnet – | |
| von dem sie sich heute entschieden distanziert und von dem sie nun mit | |
| anwaltlicher Unterstützung ihren Namen entfernen möchte“, betonte die Jury. | |
| Nach wie vor halte man Sharon Dodua Otoo für eine „würdige Trägerin“ des | |
| Peter-Weiss-Preises. | |
| „Artists for Palestine UK“ gilt als dem BDS – „Boykott, Desinvestitionen | |
| und Sanktionen“ – nahestehend. Die Bewegung ruft zum Boykott des Staates | |
| Israel und israelischer Produkte wegen des Vorgehens gegen Palästinenser | |
| auf. | |
| ## Gegen Antisemitismus positioniert | |
| Vor einigen Tagen hatte sich Otoo [1][in einer Stellungnahme] deutlich | |
| gegen Antisemitismus positioniert und den Angehörigen der Opfer des | |
| Hamas-Massakers vom 7. Oktober ihr tiefes Beileid ausgesprochen. | |
| Otoo lebt in Berlin und bekam 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2021 | |
| erschien ihr vielbeachteter [2][Debütroman „Adas Raum“.] | |
| Der Peter-Weiss-Preis wird seit 1990 alle zwei Jahre vergeben. Er ist nach | |
| dem Autor, Dramatiker, Maler und Filmemacher Peter Weiss (1916-1982) | |
| benannt, der unter anderem für das Auschwitzprozess-Theaterstück „Die | |
| Ermittlung“ bekannt ist. | |
| 8 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Peter-Weiss-Preis-an-Otoo/!5976985 | |
| [2] /Debuetroman-von-Sharon-Dodua-Otoo/!5750328 | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Literatur | |
| Schriftstellerin | |
| Literatur | |
| deutsche Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Peter-Weiss-Preis an Otoo: „Mein Entsetzen ist eindeutig“ | |
| Die Autorin Sharon Dodua Otoo distanziert sich von Artists for Palestine. | |
| Nach den Vorwürfen gegen sie baut sie dem Peter-Weiss-Preis eine Brücke. | |
| Diversität im deutschen Literaturbetrieb: Kulturelle Sortiermaschine | |
| Immer wenn die Nominierten für Buchpreise veröffentlicht werden, folgt eine | |
| Debatte. Es geht auch darum, wer im Literaturbetrieb sichtbar ist und | |
| warum. | |
| Debütroman von Sharon Dodua Otoo: Was der Türklopfer erzählt | |
| Kann ein Roman davon träumen, dass alle menschlichen Erfahrungen zählen? | |
| „Adas Raum“, das neue Buch von Sharon Dodua Otoo, tut es. |