| # taz.de -- Die Wahrheit: Minimalismus zur Mittagszeit | |
| > Der Wahrheit-Ortsbesuch: Das Örtchen Ort im idyllischen Oberbayern ist | |
| > der Inbegriff aller Siedlungsformen in der ländlichen Region. | |
| Bild: Über die Ortsentlastungsstraße sind schon so manche Autofahrer an Ort v… | |
| Ort – was für ein schöner Name für einen Ort. So knapp, klar und lapidar | |
| hat noch kein anderer Ortsname die Essenz einer zu Wohnzwecken gebildeten | |
| Häuseransammlung auf den Punkt gebracht. Mögen sich die Bewohner von | |
| Schmedeswurtherwesterdeich an der rekordverdächtigen Länge ihres Ortsnamens | |
| berauschen, mögen sich die Bürger von Hellschen-Heringsand-Unterschaar im | |
| Glanze ihres Triple-Namen-Ungetüms sonnen oder die Gschlachtenbretzinger | |
| selbstverliebt durch ihre Gschlachtenbretzinger Altstadt lustwandeln, für | |
| Freunde des praktischen Minimalismus gibt es nur ein … Ort. | |
| Einer von ihnen ist der Architekt Max Ruf, der den Orter Bürgern die | |
| Vorteile eines kurzen und betont nüchternen Namens ins Bewusstsein bringen | |
| möchte. Der dynamische Mittvierziger nimmt sich im Vorfeld der anstehenden | |
| Bürgermeisterwahl, bei der er als unabhängiger Kandidat antritt, Zeit für | |
| ein ausführliches Gespräch mit Pressevertretern. | |
| „Schauen Sie, viele Bürger bei uns haben ein gewisses | |
| Minderwertigkeitsgefühl wegen des in ihren Augen nichtssagenden Ortsnamens. | |
| Das möchte ich ändern. Was nützt mir ein klangvolles ‚Rothenburg ob der | |
| Tauber‘ oder ‚Gotthelffriedrichsgrund‘, wenn damit keine substanziellen | |
| Vorteile verbunden sind. Ich möchte, dass hier ein gesunder | |
| Lokalpatriotismus Einzug hält und die Bürger das örtliche | |
| Alleinstellungsmerkmal wieder zu schätzen lernen!“ | |
| Bei einem Dorfrundgang zeigt sich: Ruf ist auch als Architekt ein Freund | |
| der puristischen Formensprache. „Ort hat Besseres verdient als | |
| pseudo-toskanische Landhaus-Villen oder Doppelhaushälften mit | |
| überdimensionierten Schnitzbalkonen. Leichtigkeit, Klarheit, Transparenz | |
| auch beim Hausbau ist das Gebot der Stunde. Würfelform, Dach drauf, Tür und | |
| Fenster – fertig ist die Laube!“ | |
| ## Streit beim Schneeschippen | |
| Beim Bummel durch die idyllische oberbayerische Gemeinde wird deutlich, | |
| dass der Bürgermeister-Wahlkampf schon an vielen Stellen Spuren | |
| hinterlassen hat. „Ort darf nicht zum Tatort werden“, verspricht etwa das | |
| Wahlplakat eines Florian Arnhuber dem besorgten Bürger. Ob sein griffiger | |
| Slogan zum Thema Verbrechensprävention in einer Gemeinde verfängt, in der | |
| der letzte größere Polizeieinsatz fünf Jahre zurückliegt – damals war ein | |
| Nachbarschaftsstreit beim Schneeschippen eskaliert – darf allerdings | |
| bezweifelt werden. | |
| Max Ruf jedenfalls hält Ort nicht für den allerheißesten Kriminal-Hotspot | |
| des Oberlands und führt uns für eine erste Stärkung in die Metzgerei | |
| Wiesinger. Während wir dort köstliche Wurstsemmeln verzehren, haben wir | |
| Gelegenheit, eine für das deutsche Metzgerhandwerk ungewöhnlich reduzierte | |
| Produktauswahl zu begutachten. Wo andere Metzger meinen, ihre Kunden mit | |
| einer unüberschaubaren Vielzahl an Wurstspezialitäten an die Verkaufstheke | |
| locken zu müssen, greift Metzgermeister Markus Wiesinger zu seiner | |
| absoluten Geheimwaffe. „Wozu brauch ich Göttinger, Krakauer, Mettwurst oder | |
| Mortadella? Bei mir gibt es genau eine Wurstsorte – Ortswurst.“ | |
| Wie wir nach einer kleinen Probe bestätigen können, ist deren Qualität | |
| allerdings so gut, dass sich, wie Max Ruf versichert, zur Mittagszeit | |
| oftmals eine lange Schlange vor der Theke bildet. Metzger Wiesinger ist | |
| also konsequent den Wurstweg des Orter Minimalismus gegangen und hat ihn in | |
| seinem Warenangebot perfekt umgesetzt. | |
| An dem einzigen Buswartehäuschen dieser bemerkenswerten Gemeinde entdecken | |
| wir das Wahlplakat des dritten Kandidaten. Robert Gallbichler von der | |
| überparteilichen Wählergemeinschaft „Die Örtlichen“ will mit dem | |
| selbstbewusst-kämpferischen Slogan „Ein Mann, ein Ort“ ins | |
| Bürgermeisterbüro einziehen. Von Beruf Orthopäde setzt er in seinem | |
| Wahlkampf einen ganz anderen Schwerpunkt als seine Konkurrenten – nach dem | |
| Motto: Wählt mich, ich werd es schon richten! | |
| ## Freibier für Wähler | |
| Er will den Zusammenhalt der Einwohnerschaft durch ein monatlich | |
| stattfindendes „Ortsgespräch“ in einer noch zu gründenden „Ortswirtscha… | |
| stärken. Das Versprechen einer Halben Freibier bei diesen Treffen könnte | |
| dem Wahlvorschlag zwar durchaus zu einigem Zuspruch verhelfen, Architekt | |
| Ruf hält trotzdem nichts von Gallbichlers populistischer Agenda. | |
| „Da ist viel heiße Luft dabei, aber die wichtigen Fragen unserer Gemeinde | |
| geht er doch gar nicht an. Wir brauchen gerade in Zeiten knapper Kassen | |
| einen nachhaltigen Wertewandel hin zu mehr Bescheidenheit. Und wir müssen | |
| unseren Standortvorteil des ‚Weniger ist mehr‘ stärker ausspielen. Denken | |
| Sie nur mal an die Druckkosten für Briefköpfe und Adresszeilen amtlicher | |
| Schreiben, die wir gegenüber Gemeinden mit längerem Ortsnamen über die | |
| Jahre einsparen können!“ | |
| Bevor Max Ruf sich aber zu sehr in den arg nüchternen Details seiner | |
| Reduktionsstrategie verliert, setzen wir unseren Rundgang fort und kommen | |
| zu einem efeuumrankten Häuschen, das sich als Domizil des Dichters Jeremias | |
| Pölz herausstellt. Der vollbärtige Poet begrüßt uns freundlich und bittet | |
| uns in seinen zugewucherten Garten. Niemand hat das spirituelle Geheimnis | |
| Orts so dicht verarbeitet wie der „Ortsschreiber“ Pölz, der jetzt mit | |
| volltönendem Bass seine „Ode an Ort“ rezitiert: „O Ort, du bester aller | |
| Orte / O Ort, du schönstes aller Worte / Du Hort der wahren Werte / Du | |
| Zielpunkt meiner Fährte / Und bin ich auch zu Zeiten fort / Mich zieht’s | |
| zurück, zurück nach Ort.“ | |
| Tief bewegt verabschieden wir uns und verlassen das wundersame Dorf über | |
| die Ortsentlastungsstraße – freuen uns aber auch ein wenig auf die Rückkehr | |
| in unsere Stadt mit dem etwas längeren Namen. | |
| 12 Dec 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Rüdiger Kind | |
| ## TAGS | |
| Heimatland | |
| Bayern | |
| Provinz | |
| Namen | |
| Bayern | |
| Wohnungsnot | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Germanistin über Namen von Orten: „Ortsnamen verwahren ausgestorbene Worte“ | |
| Die Indogermanistin Kirstin Casemir erforscht den prähistorischen Ursprung | |
| von Ortsnamen und die Entwicklung der Namen zwischen Rhein und Elbe. | |
| Die Wahrheit: Bayerische Brüter | |
| In der Phantasiestraße bietet die Stadt München jetzt den Schicken und | |
| Schönen einen Innovationskraftort an. Die Landesregierung ist begeistert. | |
| Die Wahrheit: Wohnen auf dem Pfahl | |
| Das Problem der Wohnungsnot ist endlich gelöst. Die allerneueste Version | |
| der Tiny Homes: Leben auf engstem Raum mitten im See. | |
| Die Wahrheit: Mariupoly mit Wladi | |
| Party bei Putin: Russlands großer Führer feiert seinen 70. Geburtstag mit | |
| jeder Menge ehrenwerter Gäste aus aller Welt. |