| # taz.de -- Kohleausstieg in Gefahr: Datteln 4 bleibt am Netz | |
| > Das Bundesverwaltungsgericht gibt den Betreibern des Steinkohlekraftwerks | |
| > recht. Der vorgezogene Kohleausstieg in NRW könnte gefährdet sein. | |
| Bild: Steinkohlekraftwerk Datteln 4 am Dortmund-Ems-Kanal | |
| Berlin taz | Im [1][nordrhein-westfälischen Kraftwerk Datteln 4] darf | |
| vorerst weiter Steinkohle verbrannt werden. Das folgt aus einem Urteil des | |
| Bundesverwaltungsgerichts vom Donnerstag. Die Richter:innen hoben eine | |
| Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster von 2022 auf, das | |
| den Bebauungsplan der Stadt Datteln und damit den Bau des Kraftwerks für | |
| nicht rechtens erklärt hatte. Nun erklärten die Bundesrichter:innen | |
| aber: „Das OVG ist zu Unrecht davon ausgegangen, dass die | |
| Standortalternativenprüfung für das Kraftwerk im Regionalplan fehlerhaft | |
| ist.“ Jetzt muss erneut geprüft werden. | |
| Der Rechtsstreit um das Steinkohlekraftwerk dauert schon 17 Jahre. | |
| Anwohner:innen, die Stadt Waltrop und der BUND in NRW sehen nahe | |
| Naturschutz- und Wohngebiete mit schädlichen Abgasen belastet und halten | |
| die Verbrennung von Kohle aus Klimaschutzgründen ohnehin für nicht mehr | |
| zeitgemäß. 2009 hatte das OVG erstmals einen mangelhaften Bebauungsplan | |
| festgestellt, weil die Nähe zu Wohngebieten nicht berücksichtigt sei. | |
| Trotzdem hielten die Betreiber an Datteln 4 fest. Auch als die | |
| [2][Kohlekommission der Bundesregierung] 2021 riet, das Kraftwerk vom Netz | |
| zu lassen. Und auch 2022, als das OVG den zweiten, neuen Bebauungsplan für | |
| nichtig erklärte, weil nicht nach alternativen Standorten gesucht worden | |
| sei. | |
| Die Entscheidung kommt für die Energiewende zu einem kritischen Zeitpunkt. | |
| Aktuell hängt die Stromversorgung in NRW zu einem [3][nennenswerten Teil an | |
| Datteln 4], das Strom liefert, wenn die Erzeugung aus Wind und Sonne nicht | |
| ausreicht. Täglich werden fast 8.000 Tonnen Steinkohle verfeuert – und | |
| trotz des Brennstoffnutzungsgrads von über 58 Prozent jede Menge | |
| CO2-Emissionen produziert. | |
| Das dürfte auch weiter nötig sein, warnte NRW-Ministerpräsident Hendrik | |
| Wüst (CDU) am Donnerstag schon vor dem Urteil. Wenn die [4][Bundesregierung | |
| ihre Kraftwerkstrategie nicht schnell voranbringe], könnten die neuen | |
| wasserstofffähigen Gaskraftwerke nicht rechtzeitig gebaut werden – und der | |
| vorgezogene Kohleausstieg in NRW bis 2030 sei in Gefahr. Das Verfahren bis | |
| zum Fertigbau dauert bis zu sechs Jahre. Ohne Strategie keine | |
| Ausschreibung, so Wüst. (mit rtr) | |
| 7 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiekonzern-meldet-Rekordgewinne/!5970347 | |
| [2] /Klimakonferenz-in-Glasgow/!5811412 | |
| [3] /Proteste-gegen-Kohlekraftwerk/!5656199 | |
| [4] /Nach-Lindners-Vorstoss-zum-Kohleausstieg/!5967048 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| NRW | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohleausstieg in Rheinland und Lausitz: Grüne feiern Abschaltung | |
| Deutschland will raus aus der Kohle. Nur über das Enddatum gibt es noch | |
| Streit. Ostern sind in Deutschland sieben Kraftwerksblöcke vom Netz | |
| gegangen. | |
| Klimastrategie der Bundesregierung: Große Ziele, kein Geld | |
| Alle Ressorts sollen den Klimaschutz mitdenken – und das auch noch | |
| koordiniert. Die Bundesregierung hat dazu ihre erste Klimastrategie | |
| beschlossen. | |
| Strategien für besseren Kimaschutz: Ist das Paris-Abkommen verloren? | |
| 2023 war in Deutschland ein schlimmes Jahr für den Menschenschutz, wie die | |
| Stabilisierung des Klimas eigentlich heißen sollte. Was jetzt nötig ist. | |
| Lindner gegen Kohleausstieg 2030: FDP will Koalitionsvertrag verfeuern | |
| Bundesfinanzminister Lindner spricht sich gegen einen vorgezogenen | |
| Kohleausstieg 2030 aus. Im Koalitionsvertrag ist der als Ziel aber | |
| festgeschrieben. |