| # taz.de -- Hörspiel über Kaiserin Elisabeth: Sisi für Sisi-Muffel | |
| > Aus Karen Duves Roman „Sisi“ ist ein hörenswertes Hörspiel entstanden. | |
| > Die österreichische Kaiserin ist hier alles andere als ein tragisches | |
| > Hascherl. | |
| Bild: Porträt von Elisabeth von Bayern (1837-1898) als Braut um 1854 | |
| Die Sisi-Festspiele hören nicht auf. Gerade erst erhielt die deutsche | |
| Netflixserie „Die Kaiserin“ den Emmy als beste Dramaserie, die | |
| österreichische Filmproduktion „Corsage“ aus dem letzten Jahr erhielt | |
| ebenfalls zig Preise. Und eine der besten deutschen Schriftstellerinnen, | |
| [1][Karen Duve, hat ein Buch über „Sisi“ geschrieben,] aus dem der BR nun | |
| auch [2][noch ein Hörspiel gemacht hat, das den überraschenden Titel „Sisi�… | |
| trägt]. | |
| Einer der Gründe für die aktuelle Sisi-Renaissance dürfte sicher sein, dass | |
| das Bild der schönen, modernen und tragischen österreichischen Kaiserin | |
| jahrzehntelang von den Schmonzetten mit Romy Schneider geprägt war. | |
| Wer sich ein Bild verschaffen will, wie die zeitgenössische Interpretation | |
| dieser Frau aussieht, sollte sich das Hörspiel mit seinen jeweils knapp | |
| eine Stunde dauernden vier Folgen anhören. | |
| Anders als in den Filmen spielt Sisis Ehemann Kaiser Franz Joseph eine | |
| absolute Nebenrolle. Erzählt wird meist aus der Perspektive von zwei | |
| Frauen: der langjährigen kaiserlichen Hofdame Marie Festetics sowie Sisis | |
| Nichte Marie Louise von Wallersee. Die beiden gab es wirklich, Karen Duve | |
| hat ihren Roman auf Grundlage der schriftlichen Aufzeichnungen der beiden | |
| Frauen geschrieben. | |
| Prominente Schauspieler*innen wie Mavie Hörbiger (Sisi), Axel Milberg | |
| (Graf Esterhazy) und Johannes Silberschneider (Kaiser Franz Joseph) sorgen | |
| in dem Hörspiel dafür, dass man sehr gern zuhört, wenn uns von den | |
| Kapriolen der freiheitsliebenden Kaiserin erzählt wird. Deren unbedingter | |
| Wille zur Selbstbestimmung drückte sich allerdings nicht nur in wilden | |
| Ritten zu Pferde aus, sondern auch in ihrem grenzenlosen Egoismus. | |
| Das Hörspiel arbeitet die Ambivalenzen der österreichischen Kaiserin auf | |
| das Unterhaltsamste heraus und ist daher auch den größten Sisi-Muffeln zu | |
| empfehlen. | |
| 25 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karen-Duves-Sisi-Roman/!5885441 | |
| [2] https://www.ardaudiothek.de/sendung/sisi-hoerspiel-nach-dem-bestseller-von-… | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Sisi | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweite Staffel „Die Kaiserin“: Viel Drama, wenig Kitsch | |
| Seit einigen Jahren tobt ein Sisi-Revival. In der Netflix-Serie stehen die | |
| Konflikte im Vordergrund, die die Mächtigen im Korsett der Monarchie haben. | |
| „Marie Antoinette“ bei Disney+: Mehr als ein Miststück | |
| Die Serie „Marie Antoinette“ will feministischen sein. Anders als andere | |
| Serien über umstrittene historische Frauenfiguren schafft sie das sogar. | |
| Buchmesse in Kroatien: Die alte und die neue Intelligenzija | |
| Pula war ein kulturelles Zentren im ehemaligen Jugoslawien. Das | |
| Literaturfestival zieht Dissidenten, Avantgardisten und Antinationale an. | |
| Kolumne Idole: An der Reckstange mit Sissi | |
| Wie viel Wahrheit verträgt ein Idol? Ein neuer Blick auf eine alte Kaiserin | |
| und der tragische s-Verlust. |