| # taz.de -- Sensorische Barrieren im Supermarkt: „Stille Stunde“ reicht nic… | |
| > Supermärkte reduzieren einmal wöchentlich für zwei Stunden den Lärm. Das | |
| > soll Autist:innen und anderen reizoffenen Menschen den Einkauf | |
| > erleichtern. | |
| Bild: Grelles Licht, Scanner-Piepen, Dudelmusik: Einkaufen ist für reizoffene … | |
| Eine „stille Stunde“, verspricht ein Supermarkt am Bremer Stadtrand ab | |
| sofort. Immer am Mittwochmorgen zwischen 8 und 9 Uhr soll es dort besonders | |
| ruhig zugehen, „kein Piepen an der Kasse, kein Marktradio, keine | |
| Warenverräumung“, auch das Licht würde gedimmt. Das ermögliche „reizarmes | |
| Einkaufen“ und für alle den Einkauf als „positives Erlebnis“, wie es auf | |
| der Homepage heißt. | |
| [1][Solche „stillen Stunden“] richten seit vergangenem Jahr deutschlandweit | |
| immer mehr Supermärkte ein, nicht immer in Randzeiten wie in Bremen und | |
| meistens für zwei Stunden. In Hannover gibt es ein Geschäft, in dem | |
| dienstags von 13 bis 15 Uhr kein Scanner-Piepen zu hören sein soll, in | |
| Greifswald dienstags zwischen 18 und 20 Uhr. | |
| Dahinter steht die Erkenntnis, dass es manchen Menschen schwerer als | |
| anderen fällt, Sinneseindrücke auszublenden. Es geht dabei nicht um eine | |
| überwindbare „Empfindlichkeit“, sondern um neurologische Unterschiede. Wer | |
| sehr viele Reize auf einmal verarbeiten muss, verbraucht auch sehr viel | |
| Energie. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass jemand nach einem | |
| Einkauf physisch und psychisch so überfordert ist, dass er oder sie | |
| zusammen bricht. Betroffen sind – in unterschiedlichem Schweregrad – vor | |
| allem [2][Menschen aus dem Autismus-Spektrum]. | |
| Als besonders „reizoffen“ gelten auch Personen mit einer | |
| Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie Menschen, die | |
| aufgrund von Krankheit oder Überlastung anders auf Sinneseindrücke | |
| reagieren als gewöhnlich oder einfach immer schon mehr wahrgenommen haben | |
| als der Durchschnitt – ohne dass dies als krankheitswertig gilt. | |
| ## Lärm ist nur eine Kategorie | |
| Das Konzept der stillen Stunde bekannt gemacht hat in Deutschland [3][ein | |
| Verein aus Rheinland-Pfalz], der im September dafür vom Spiegel mit dem | |
| „Social Design Award“ ausgezeichnet wurde. Supermärkte sind für den Verein | |
| nur ein Beispiel dafür, wo sensorische Barrieren abgebaut werden müssen, um | |
| allen die uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu | |
| ermöglichen. | |
| Das wird als Inklusion bezeichnet – und genau das ist die stille Stunde | |
| nicht. Denn Inklusion bedeutet, dass die Welt so gestaltet wird, dass sie | |
| immer für alle zugänglich ist – und nicht einmal in der Woche für zwei | |
| Stunden. | |
| Ein Unternehmen, das Inklusion ernst nimmt, würde sich nicht darauf | |
| verlassen, dass Filialleiter:innen verstehen, [4][wie Autist:innen | |
| die Welt wahrnehmen]. Sondern in Supermärkten grundsätzlich auf Musik und | |
| Werbung verzichten und für leise brummende Kühlgeräte und Lüftungen sorgen. | |
| Dasselbe gilt übrigens für Schulen und Kindergärten, in denen es immer zu | |
| laut ist – worunter alle leiden, wie Untersuchungen zur Gesundheit von | |
| Kindern und Pädagog:innen zeigen. | |
| Lärm ist dabei nur eine Kategorie, diejenige, die am einfachsten zu messen | |
| ist, aber auch bei visuellen Reizen und Gerüchen ist Luft nach oben – etwa | |
| in öffentlichen Verkehrsmitteln. | |
| Mit einer stillen Stunde ist es nicht getan. | |
| 26 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5968101 | |
| [2] /Expertin-ueber-Klischees-zu-Autismus/!5923006 | |
| [3] https://www.stille-stunde.com/ | |
| [4] https://www.srf.ch/news/panorama/autismus-und-beziehung-ich-weiss-ich-sollt… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Autismus | |
| Inklusion | |
| Einkaufen | |
| Bremen | |
| Supermarkt | |
| Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Klappe halten für Palästina | |
| Gegen Reizüberflutung: Die „Stille Stunde“ setzt sich durch in Deutschland | |
| – nicht nur beim Einkaufen. Endlich auch Ruhe in Schulen oder auf Demos. | |
| Expertin über Klischees zu Autismus: „Kein Mensch hat nur Schwächen“ | |
| Silke Lipinski engagiert sich für die Rechte und Interessen autistischer | |
| Menschen. Die Leipzigerin ist selbst betroffen und forscht zum Thema. |