| # taz.de -- RTL-Serie „Gute Freunde“: Für den modernen Fussball | |
| > Ein Sechsteiler von David Dietl erzählt nicht die wahre Geschichte des FC | |
| > Bayern. Aber er zeigt schön, wie der Fußball zum Showbusiness wurde. | |
| Bild: Gerd Müller (Markus Krojer) (rechts) und Franz Beckenbauer (Moritz Lehma… | |
| Wo soll man bei diesem Verein bloß anfangen? Bei dem Terzett Wilhem | |
| Neudecker (Präsident), Robert Schwan (Manager) und Walter Fembeck | |
| (Geschäftsführer) und der Tatsache, dass keinem der drei wegen ihrer | |
| „Tätigkeit beim FC Bayern ein Buß- oder Strafverfahren erspart“ blieb, wie | |
| [1][Hans Woller in seiner Biografie „Gerd Müller oder: Wie das große Geld | |
| in den Fußball kam“] feststellt? | |
| Oder damit, dass alle drei Nazidreck am Hacken hatten, was in der | |
| [2][RTL-Produktion „Gute Freunde“] immerhin einmal eindrucksvoll aufblitzt: | |
| Wenn nämlich Robert Schwan (ausgezeichnet: Maximilian Brückner) seinen | |
| maulenden Schützling Franz Beckenbauer (ansprechend: Moritz Lehmann) | |
| zusammenstaucht, als der ihn auf seine Wehrmachtszeit anspricht: In den | |
| kurzen Ausbruch legt Brückner so viel kalte Brutalität, dass man | |
| umstandslos glaubt, Schwan sei in der Sowjetunion „vermutlich in der | |
| Partisanenbekämpfung“ (Woller) eingesetzt gewesen. | |
| Der Staatsverein FC Bayern hatte „von Anfang an eine kriminelle Kehrseite“ | |
| (Woller), über viele Jahre unterstützt durch die Staatspartei CSU. Das oben | |
| genannte Dreigestirn musste in den 1960er und 70er Jahren wie in einem | |
| Schneeballsystem beständig frisches Geld zuführen, damit die Stars nicht | |
| den Abflug machten; und die CSU sorgte dafür, dass diese Zuverdienste so | |
| steuerfrei wie möglich blieben. | |
| Als Narrativ hat sich diese Version der Geschichte des FC Bayern allerdings | |
| nie durchgesetzt, obwohl die mafiöse Holding zwischen der Säbener Straße | |
| und dem bayerischen Finanzministerium mindestens bis zur Steueraffäre Uli | |
| Hoeneß und dem „skandalös fehlerhaften“, weil deutlich zu mildem Urteil | |
| fortdauerte, wie es der seit den 1970er Jahren mit dem Fall FC Bayern | |
| vertraute ehemalige [3][Leiter des Referats für Steuerfahndung und | |
| Buchautor Wilhelm Schlötterer] festgestellt hat. [4][Woran liegt das?] | |
| ## Talent, Demokratie, Kapitalismus, Popkultur | |
| Sozusagen in paradoxer Verkehrung der marxistischen Theorie von Basis und | |
| Überbau scheint es, gerade nach Sichtung der sechsteiligen Serie „Gute | |
| Freunde“, dass an der Basis des FC-Bayern-Mythos nicht die kriminelle | |
| Energie der Kriegsgeneration, sondern junge, in die unmittelbare | |
| Nachkriegszeit hineingeborene Menschen stehen – echte 68er eben! –, die aus | |
| der Verbindung von sportlichem Talent, Demokratie, Kapitalismus, Popkultur | |
| sowie mit einem aus all dem erwachsenden antiautoritärem Selbstvertrauen | |
| etwas in Deutschland tatsächlich Neues erschufen: den modernen Fußball als | |
| Showbusiness. | |
| Diesen Protagonisten ist jeweils eine Folge gewidmet, Franz Beckenbauer | |
| (geb. 1945), Sepp Maier (1944), Paul Breitner (1951), Uli Hoeneß (1952) und | |
| mit Folge 1: Gerd Müller (1945-2021) als dem entscheidenden Spieler für die | |
| Welterfolge der Bayern. | |
| Ausgerechnet über jenen „Bomber der Nation“, das fußballerische Genie, ü… | |
| den ein ehemaliger Mitspieler sagt, er sei ein „sehr einfacher Mann“ | |
| gewesen und man könne „in fünf Sätzen zusammenfassen“, was es über ihn … | |
| sagen gebe – ausgerechnet dieser Müller und sein D[5][arsteller Markus | |
| Krojer] sind es dann, die aus einem politisch braven, aber handwerklich gut | |
| gemachten Biopic in der Regie von David Dietl ein Ereignis machen. | |
| Wie Krojer in das Fünf-Sätze-Material Müller eintaucht, seine Blicke, seine | |
| Körpersprache, sein dumpfer Instinkt, wenn er fühlt, dass man ihm etwas | |
| vorenthalten will – das hat man im deutschen Film ganz selten gesehen; dass | |
| sich Krojer auch noch Müllers Nördlinger Schwäbisch angeeignet hat, ist | |
| eine schöne Zugabe, entscheidend aber ist: Krojer hat Müller offensichtlich | |
| studiert, verstanden und er verfügt über die Mittel, einen proletarischen | |
| Charakter darzustellen – gerne nochmal gesagt: eine absolute Ausnahme | |
| hierzulande, eine Sternstunde. Und ob nun Zufall oder mit dieser Leistung | |
| von Krojer parallel gehend: Im wenig dankbaren Genre Spielerfrau macht | |
| Trixi Strobel als Gerd Müllers Frau Uschi die mit Abstand beste Figur. Die | |
| Kulturrevolution der 1960er Jahre, der sinnliche Hunger nach dem | |
| Materiellen und die gierige Lust daran, die Fähigkeit, ihren Mann zu | |
| managen – das bringt Strobel wunderbar rüber. | |
| Das Speziallob soll aber die insgesamt sehr gute Ensembleleistung nicht | |
| herabsetzen. „Gute Freunde“ ist, warum auch immer, kein kritischer Film | |
| über den FC Bayern und die deutschen, bayrischen Verhältnisse geworden – im | |
| Gegensatz etwa zu „Landauer – Der Präsident“ von Hans Steinbichler; aber… | |
| zeigt doch, wie der Fußball und seine Protagonisten ihren Teil dazu | |
| beigetragen haben, dass dieses Land nach dem Tiefpunkt der Naziherrschaft | |
| einigermaßen erträglich geworden ist – und mit den Außenristpässen von | |
| Franz Beckenbauer sogar elegant, zuweilen aufreizend lässig. Dass diese | |
| Geschichte auf ein breiteres Publikumsinteresse stoßen könnte, scheint RTL | |
| selbst zu bezweifeln: Im Free-TV werden nur die ersten drei Folgen gezeigt. | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gerd-Mueller-der-FC-Bayern-und-die-CSU/!5643686 | |
| [2] https://plus.rtl.de/video-tv/serien/gute-freunde-der-aufstieg-des-fc-bayern… | |
| [3] /Der-FC-Bayern-und-der-Freistaat/!5653363 | |
| [4] /Buch-ueber-bayerische-Korruption/!5221877 | |
| [5] /ARD-Miniserie-Oktoberfest-1900/!5709675 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| FC Bayern München | |
| CSU | |
| Steuerhinterziehung | |
| Franz Beckenbauer | |
| Franz Beckenbauer | |
| Franz Beckenbauer | |
| Fußball | |
| FC Bayern München | |
| FC Bayern München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast über Franz Beckenbauer: Der erste Popstar im Fußball | |
| Vier Mal 40 Minuten erzählen Menschen, was sie mit Beckenbauer verbunden | |
| hat, geschäftlich wie privat. Das ergibt ein schlüssigeres Bild als üblich. | |
| Zum Tod von Franz Beckenbauer: Des Kaisers weiße Weste | |
| Beckenbauer beherrschte die Kunst, zu glänzen, ohne ins Schwitzen zu | |
| geraten – und ohne bei Schmutzeleien Flecken abzubekommen | |
| Franz Beckenbauer ist tot: Die Lichtgestalt leuchtet nicht mehr | |
| Franz Beckenbauer war ein ganz und gar undeutsches Glückskind: Elegant, | |
| leger, schnoddrig und beinah immer erfolgreich. Am Sonntag ist er | |
| gestorben. | |
| Taika Waititi's „Next Goal Wins“: Mitleid mit den Weltherrschern | |
| Witzgewitter: Der Regisseur Taika Waititi erzählt in seiner Komödie „Next | |
| Goal Wins“ ein weniger geläufiges Kapitel der Fußballgeschichte | |
| Polynesiens. | |
| Der FC Bayern und der Freistaat: Mia san Steuerhinterzieher | |
| Gerd Müllers Leben gehört zur Kriminalgeschichte des FC Bayern. Unser | |
| Autor, ein hoher Finanzbeamter, erzählt sie weiter und landet bei Uli | |
| Hoeneß. | |
| Gerd Müller, der FC Bayern und die CSU: „Steckt Sprengstoff drin“ | |
| Der Historiker Hans Woller wollte eine Biografie über seinen | |
| Lieblingskicker Gerd Müller schreiben. Herausgekommen ist eine | |
| Kriminalgeschichte. | |
| Louis van Gaals Biografie: Der Mann, der alles kann | |
| Wer ist Louis van Gaal? Diese Frage beantwortet Louis van Gaal am liebsten | |
| selbst: Louis van Gaal ist ein großer Fußballlehrer. Das steht auch in | |
| seiner kiloschweren Biografie. |