| # taz.de -- Synode der katholischen Kirche: Viel gesprochen, wenig entschieden | |
| > In Rom diskutierten Würdenträger und Laien über die Zukunft der | |
| > katholischen Kirche. Das Abschlusspapier offenbart wenig Konkretes. | |
| Bild: Beten zum Abschluss der Synode am 29. Oktober | |
| Rom taz | In der italienischen Hauptstadt Rom ist die Bischofssynode der | |
| katholischen [1][Weltkirche] zu Ende gegangen – doch kaum jemand hat es | |
| bemerkt. Zwar wurden dort seit dem 4. Oktober bis zum vergangenen Samstag | |
| so wichtige Themen wie die Rolle der Frauen, die verpflichtende | |
| Ehelosigkeit für Priester, und die Haltung zu sexuellen Minderheiten | |
| diskutiert. Doch selbst Italiens größter Tageszeitung, dem Corriere della | |
| Sera, war am Sonntag das Ereignis keine einzige Zeile wert, ebenso wenig | |
| wie die Mittagsnachrichten auf dem staatlichen TV-Sender RAI2 auch nur eine | |
| Sekunde berichteten. | |
| Dabei hatte diese Synode schon im Ausgangspunkt Neues zu bieten. Zum ersten | |
| Mal waren die Bischöfe nicht mehr unter sich; zu den 365 stimmberechtigten | |
| Mitgliedern zählten auch 70 Laien, die also weder Priester noch ordinierte | |
| Ordensleute sind, und 49 von ihnen waren Frauen, zu denen noch einmal fünf | |
| weitere Ordensschwestern kamen. | |
| Das war eine kleine Revolution, ebenso wie die Organisation des | |
| Diskussionsprozesses. Hatten früher Synoden in dem engen, extra dafür | |
| vorgesehenen Saal im Vatikan stattgefunden, so tagte die Versammlung jetzt | |
| in der großen Halle der Papstaudienzen. Dort war – auch dies ein Novum – es | |
| möglich, die Teilnehmer*innen um runde Tische zu setzen, wo sie in | |
| Kleingruppen die Themen vordiskutierten, bevor es jeweils im Plenum | |
| weiterging. | |
| Von vornherein hatte Papst Franziskus jedoch eine Nachrichtensperre | |
| verhängt und den Synodalen auferlegt, bis zum Ende der Veranstaltung nicht | |
| mit Medienvertreter*innen zu reden. Zugleich hatte er deutlich | |
| gemacht, dass wenigstens in dieser Runde der Synode zwar viel diskutiert, | |
| aber nichts beschlossen wird. | |
| ## Ein Abschlusspapier ohne Lösungsvorschläge | |
| So kam es dann auch. Das Schlussdokument zählt zwar die diversen Baustellen | |
| der Krisenfirma katholische Kirche auf, formuliert aber keine Vorschläge | |
| zur Reparatur von Schäden. So heißt es zur Rolle der Frauen im | |
| Abschlussdokument zwar, ihnen solle „höhere Anerkennung“ zuteilwerden. | |
| Doch schon bei der Frage, ob sie in Zukunft als Diakoninnen – Personen, die | |
| gewisse Funktionen eines Priesters wie die Gestaltung von Gottesdiensten | |
| und das Spenden von Sakramenten übernehmen können – zugelassen werden | |
| sollen, verkündet das Dokument nur: Dazu habe es auf der Synode | |
| „unterschiedliche Positionen“ gegeben, denn für die Gegner*innen sei das | |
| ein Bruch mit der Tradition. Deshalb soll es auf diesem Feld erst einmal | |
| mit weiterer „theologischer und pastoraler Forschung“ weitergehen. | |
| Auch bei Fragen „der Genderidentität und der sexuellen Orientierung“ | |
| spricht das Schlussdokument vor allem davon, dass diese „nicht nur in der | |
| Gesellschaft, sondern auch in der Kirche kontrovers“ seien. Das ist | |
| immerhin ein kleiner Fortschritt – von „Kontroverse“ in der Ablehnung von | |
| [2][Homosexualität] war rund 2.000 Jahre lang keine Rede gewesen. Hier | |
| schlägt sich wohl nieder, dass Papst Franziskus seit Jahren den Gläubigen | |
| einzutrichtern sucht, „alle, alle, alle“ gehörten zur Kirche. | |
| Kontrovers ist jetzt auch die Bewertung der erreichten Resultate. Eher | |
| verhalten äußert sich Georg Bätzing, der in der Weltkirche zum Reformflügel | |
| gehörende Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz. Zwar seien die | |
| wichtigen Fragen „auf den Tisch“ gekommen, zugleich aber sei Angst vor | |
| Veränderungen spürbar gewesen. | |
| ## Der synodale Prozess geht 2024 weiter | |
| Weit enthusiastischer klingt das Resümee der radikalreformerischen | |
| Basisbewegung „Wir sind Kirche“, die glaubt, auf der [3][Synode] habe sich | |
| endlich „eine zukunftsgerichtete Dynamik entfacht“. Mit tiefer Skepsis | |
| dagegen kommentiert ein Kirchenrechtler gegenüber der deutschen | |
| Nachrichtenagentur dpa die Resultate: In seinen Augen mutiert „unter | |
| Franziskus die Kirche zu einer theologisch entleerten geistlich bewegten | |
| Exerzitiengruppe, ohne der Welt die Antworten aus dem Glauben zu geben, die | |
| sie erwarten darf“. | |
| Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen. Der im Jahr 2021 vom | |
| Papst eingeleitete weltweite synodale Prozess soll im Oktober 2024 in Rom | |
| mit einer weiteren Synode seinen Abschluss finden. | |
| 30 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestantische-Gemeinden-in-der-Ukraine/!5962094 | |
| [2] /LGBTQ-Rechte-in-Taiwan/!5964168 | |
| [3] /Christliches-Jugendtreffen-in-Rom/!5963107 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Vatikan | |
| Synode | |
| Katholische Kirche | |
| Papst Franziskus | |
| Burschenschaft | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Die Wahrheit | |
| Katholische Kirche | |
| Deutsche Bischofskonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internes Papier aus Studentenverbindung: Zu reaktionär für eine Verbindung | |
| Bei den katholischen Studentenverbindungen sorgt ein internes Papier für | |
| Streit. Es liegt der taz vor. | |
| Vatikangericht verurteilt Kardinal: Kardinal, Korruption und Knast | |
| Erstmals wird ein Kardinal im Vatikanstaat zu einer Haftstrafe verurteilt. | |
| Ein krummer Immobiliendeal soll den Vatikan 140 Millionen gekostet haben. | |
| Die Wahrheit: Unbehost und ohne Trost | |
| Die XVI. Weltbischofssynode in Rom tagt den ganzen Oktober mit Laien wie | |
| Frauen und viel, viel Baccara. Ein Ortsbesuch. | |
| Christliches Jugendtreffen in Rom: „Kritik wird eher stumm gemacht“ | |
| Neue Geistliche Gemeinschaften feiern ein Comeback, trotz eklatanter | |
| Missbrauchsfälle. Die Theologin Hildegund Keul warnt vor „Freudenzwang“. | |
| Deutsche Bischofskonferenz: Bischöfe und die AfD | |
| Kurz vor der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz müssen | |
| sich die Bischöfe mit der Frage nach der Abgrenzung zur AfD beschäftigen. |