| # taz.de -- Ausbau der Leitungen für Wasserstoff: Kernnetz steht bald | |
| > Wirtschaftsminister Habeck legt eine Karte für den Ausbau des | |
| > Leitungsnetzes vor. Fast 10.000 Kilometer Rohre sollen für Wasserstoff | |
| > bereitstehen. | |
| Bild: Eine Verdichterstation für Erdgas und zukünftig auch Wasserstoff in Wer… | |
| Berlin taz | Die Pläne der Bundesregierung für die Wasserstoffinfrastruktur | |
| nehmen Gestalt an. In wenigen Jahren soll ein Netz mit 9.700 Kilometern | |
| Länge für die [1][Durchleitung von Wasserstoff] zur Verfügung stehen. Das | |
| sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstag in Berlin | |
| bei der Vorstellung einer Karte für das Herz des künftigen | |
| Wasserstoffnetzes in Deutschland. | |
| Erarbeitet hat sie das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Vereinigung | |
| der Fernleitungsnetzbetreiber. Das Bundeskabinett will die Pläne für das | |
| sogenannte Wasserstoffkernnetz am Mittwoch verabschieden. | |
| Der Hintergrund: Klimaneutraler Wasserstoff soll in den kommenden zwei | |
| Jahrzehnten fossile Energieträger wie Erdgas ablösen. Er kann in | |
| Kraftwerken bei der Strom- und Wärmegewinnung Gas ersetzen und soll in der | |
| Industrie eine wichtige Rolle spielen, etwa in der Stahlproduktion. | |
| Bislang steht aber kaum Wasserstoff zur Verfügung. „Wir müssen jetzt ein | |
| Netz aufbauen für einen Energieträger, den es noch nicht gibt“, sagte | |
| Habeck. Die Bundesregierung will den Aufbau zügig vorantreiben und mit dem | |
| „Kernnetz“ beginnen. Das sei vergleichbar mit dem Autobahnnetz, sagte | |
| Habeck. Für eine komplette Infrastruktur sind weitere Verbindungen – Land- | |
| und Kreisstraßen – nötig, also lokale Netze, die den Wasserstoff bis zu den | |
| Verbraucher:innen transportieren. Auch sie sollen zügig geplant und | |
| realisiert werden. | |
| Das Kernnetz soll sich über das gesamte Bundesgebiet erstrecken. Dabei | |
| sollen 60 Prozent aus bereits vorhandenen Erdgasleitungen bestehen. Bei der | |
| Planung wurden künftige Standorte fürs Ein- und Ausspeisen von Wasserstoff | |
| sowie Anschlüsse für Importe etwa in Häfen berücksichtigt. Alle zwei Jahre | |
| soll evaluiert werden, ob nachgebessert werden muss. | |
| ## Ausbau soll privat finanziert werden | |
| Ein Großteil des Wasserstoffs wird [2][aus dem Ausland] kommen. Nach | |
| Habecks Angaben wird Deutschland 30 bis 50 Prozent des benötigten | |
| Wasserstoffs selbst produzieren, der Rest soll aus [3][Norwegen, Nordafrika | |
| und anderen Ländern importiert] werden. | |
| „Mit diesem Wasserstoffkernnetz legen wir den Grundstein für den | |
| Wasserstoffhochlauf“, sagte Thomas Gößmann, Chef des Verbands der | |
| Fernnetzbetreiber Gas. | |
| An erster Stelle stehe für die Netzbetreiber die Umwidmung bestehender | |
| Leitungen. Etliche müssen allerdings neu gebaut werden. Das soll zügig | |
| geschehen. „Die Bagger müssen nächstes Jahr rollen“, sagte Gößmann. Der | |
| Investitionsbedarf für das Kernnetz liegt nach seinen Angaben bei 19,8 | |
| Milliarden Euro. Finanziert wird das letztlich von den Nutzer:innen, die | |
| Gebühren zahlen. Das ist heute über die sogenannten Netzentgelte für | |
| Energie auch so. | |
| Der Ausbau der Infrastruktur soll von privaten Geldgeber:innen | |
| vorfinanziert werden. Damit die Gebühren in den ersten Jahren des Betriebs | |
| mit wenigen Nutzer:innen nicht enorm hoch sind, will der Staat in | |
| Vorleistung treten. Um Investitionen in das Wasserstoffnetz für den | |
| Kapitalmarkt attraktiv zu machen, wird er Garantien übernehmen. | |
| 14 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefahr-fuer-die-Energiewende/!5963523 | |
| [2] /Wasserstoff-aus-Chile/!5931101 | |
| [3] /Wasserstoffstrategie-der-Bundesregierung/!5946513 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Robert Habeck | |
| Netzausbau | |
| Erdgas | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepolitik und Kohleausstieg: Hört nicht auf Christian Lindner | |
| Finanzminister Lindner und der RWE-Chef streiten über den Kohleausstieg. | |
| Der Industrie ist klar, bei Finanzhilfen ist auf die FDP kein Verlass. | |
| Gefahr für die Energiewende: Grüner Wasserstoff bleibt zu teuer | |
| Analysen zeigen, dass Wasserstoff doppelt so teuer wird wie gedacht. Dabei | |
| will die Industrie doch mit dem Gas klimaneutral werden. | |
| Wasserstoff aus Chile: Schiefes Geschäft | |
| Deutschland will für die Energiewende grünen Wasserstoff aus dem | |
| windreichen Chile importieren. Das Land könnte dadurch eigene | |
| Umweltprobleme bekommen. |