| # taz.de -- Premier League und der Nahostkonflikt: Verbotener Davidstern | |
| > Israelische und palästinensische Symbole wurden in Englands Stadien | |
| > verboten. Ein jüdischer Fanklub muss sich nun selbst verleugnen. | |
| Bild: Israelische Fahnen sind in den Stadien der Premier League zur Zeit verbot… | |
| Palästinensische und israelische Fahnen sind in den Stadien der Premier | |
| League nicht mehr erlaubt. Die Verantwortlichen der Liga begründeten das | |
| Verbot [1][mit dem wiederentfachten Nahostkonflikt]. Man wolle so „das Wohl | |
| und die Sicherheit der Fans gewähren und Vorfälle unter ihnen vermeiden“. | |
| Die English Football League, welche für die drei Ligen unterhalb der | |
| Premier League verantwortlich ist, schloss sich der Entscheidung an. | |
| Auch der sechsfache englische Meister, der FC Chelsea London, setzte den | |
| neuen Erlass um und schrieb nun in einer Pressemitteilung, dass dies im | |
| Grunde nichts Ungewöhnliches sei. Auch bei anderen Konflikten würde man so | |
| handeln, da diese Symbole Unruhe und Konflikte auslösen und als provokative | |
| Geste verstanden werden könnten, heißt es in der Stellungnahme. | |
| Eine Fan-Gruppe des Vereins, der „Chelsea Israeli Supporters Club“, hat | |
| diese Anordnung in eine „verwirrende“ Lage gebracht, wie ihr Sprecher Yarin | |
| Levi feststellt. Gegenüber der taz erklärt er, er vermute dahinter auch | |
| eine [2][antisemitische Einstellung]. Seine Gruppe ist ein Zusammenschluss | |
| von etwa 200 Chelsea-Anhängern, von denen viele auch in Israel leben. | |
| Seit acht Jahren hängen die Israeli Supporters bei Heimspielen an der | |
| Stamford Bridge ihr Banner auf. Dies wurde der Gruppe nun untersagt, da auf | |
| dem Banner jeweils an den Außenseiten neben dem Namen der Gruppe eine | |
| israelische Fahne abgebildet ist. | |
| ## Islamischer Halbmond erlaubt | |
| Pragmatisch mit den Regeln der Premier League umgehend, schlugen die Fans | |
| ein neues Design vor, auf dem die israelischen Fahnen durch einen einzigen | |
| Davidstern als Symbol ersetzt werden sollten. Der FC Chelsea ließ diesen | |
| Vorschlag von der Premier League prüfen. Die Premier League erklärte, dass | |
| auch der Davidstern vom Verbot betroffen sei. | |
| „Das war für mich eine Ansage, dass wir weder als israelisch noch als | |
| jüdisch erkennbar sein dürfen, sondern nur noch als Chelsea-Fans. Wir sind | |
| gezwungen, unsere Identität, und der Davidstern ist ein Teil davon, zu | |
| verstecken“, sagt Levi. Das Symbol des islamischen Halbmonds hingegen sei | |
| nicht verboten worden, führt er an. Zudem seien die neuen Regeln | |
| widersprüchlich. Die „Jewish Gooners“, der jüdische Fanklub von Arsenal | |
| London, dürfte weiterhin in ihrem Emblem und somit auf ihrem Banner einen | |
| Davidstern abbilden. | |
| Bei den Hamas-Terrorangriffen am 7. Oktobers sind auch vier Mitglieder des | |
| Chelsea Israeli Supporters’ Clubs ermordet worden. Für Levi ist das Hin und | |
| Her der Premier League mit dem Banner auch angesichts dieser Opfer äußerst | |
| unbefriedigend. Der FC Chelsea, so hebt er hervor, hätte sich aber besser | |
| als die Premier League verhalten und mehr Mitgefühl in seinen öffentlichen | |
| Statements als andere Klubs nach den Terrorattacken gezeigt. | |
| Der FC Chelsea hatte in der Ära, als [3][der jüdisch-russische Oligarch | |
| Roman Abramowitsch] den Verein übernahm, beispielhafte Maßnahmen gegen | |
| Antisemitismus in seiner Fanszene und im englischen Fußball eingeleitet. | |
| Diese Initiativen würden bis heute wirken, sagt Levi. Abramowitsch war nach | |
| dem Ausbruch des russischen Krieges gegen die Ukraine von Großbritannien | |
| gezwungen worden, seine Anteile am Klub zu verkaufen. „Wir fragen uns“, | |
| erzählt Levi, „ob unter Abramowitsch die Entscheidungen der Premier League | |
| anders gefallen wären.“ | |
| Inzwischen hätte man sich mit dem Klub auf eine Übergangslösung geeinigt. | |
| Chelsea begleicht die Kosten für ein neues Banner ohne Fahne und | |
| Davidstern. Zu sehen ist nun nur noch der Chelsea-Löwe nebst der | |
| Aufschrift: „Chelsea Israeli Supporters Club“. Levi sagt: „Wenn die | |
| Verfügung wieder aufgehoben wird, sollen wir wieder unseren bisherigen | |
| Banner aufhängen dürfen.“ | |
| 1 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angriff-auf-Israel/!5963370 | |
| [2] /Juedischer-Turn--und-Sportverband-Makkabi/!5963279 | |
| [3] /Sanktionen-gegen-Oligarchen/!5838131 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn-Lewandowski | |
| ## TAGS | |
| Premier League | |
| Antisemitismus | |
| Verbot | |
| GNS | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Pro und Contra | |
| FSV Mainz 05 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kicken ohne Israel: Ein antisemitischer Gastgeber | |
| Indonesien durfte die U20-WM wegen antisemitischer Haltung nicht | |
| ausrichten. Bei der U17-WM scheint das der Fifa auf einmal egal zu sein. | |
| Londons Polizeiberater in der Kritik: Befreiung vom „Dreck der Juden“ | |
| Die britische Regierung wirft der Londoner Polizei vor, „Hassmärsche“ | |
| hinzunehmen. Die Tauglichkeit zweier Berater steht infrage. | |
| Israel-Solidarität in Berlin: Was hängen bleibt | |
| In Berlin haben Polizist_innen Plakate der israelischen Hamas-Geiseln | |
| entfernt. Rechte Sticker und Katzengesuche bleiben. Das also sind die | |
| Prioritäten. | |
| Angebot für Sportvereine: Meldebutton gegen den Hass | |
| Antisemitismus ist auch im Breiten- und Spitzensport Alltag. Ein neues | |
| Angebot soll es nun Opfern und Zeugen erleichtern, Vorfälle zu melden. | |
| Pro und Contra: Strafe wegen Pro-Palästina-Posts? | |
| Etliche Fußball-Profis positionieren sich auf Social Media. Sollen sie | |
| belangt werden, wenn sie im Nahost-Konflikt Partei ergreifen? | |
| Freistellung von Fußballprofi El Ghazi: Was Klubwerte wert sind | |
| Nach Freistellung von Anwar El Ghazi bei Mainz 05 wegen eines | |
| antisemitischen Posts dürften bald noch mehr Klubs mit dem Problem | |
| konfrontiert sein. |