| # taz.de -- Frauenrechte in der Türkei: Justiz rettet Frauen-NGO vor Verbot | |
| > Die türkische Staatsanwaltschaft wollte die Frauenrechtsorganisation „We | |
| > will Stop Femicide“ schließen lassen. Ein Gericht hat das nun | |
| > unterbunden. | |
| Bild: Protest gegen den türkischen Ausstieg aus der Istanbuler Konvention | |
| Istanbul afp | Ein Gericht in der Türkei hat Versuche der | |
| Staatsanwaltschaft unterbunden, die führende Frauenrechtsorganisation „We | |
| Will Stop Femicide“ (Wir beenden Frauenmorde) verbieten zu lassen. „Wir | |
| sind sehr glücklich, auch wenn der Prozess von vornherein nicht hätte | |
| stattfinden dürfen“, sagte eine Sprecherin der Organisation, Nursen Inal, | |
| am Mittwoch nach der Entscheidung des Istanbuler Gerichts. | |
| Die Staatsanwaltschaft hatte im vergangenen Jahr die Schließung der | |
| Organisation wegen „Verstößen gegen das Gesetz und die Moral“ gefordert. | |
| Die Gerichtsanhörungen zogen sich über ein Jahr hin. Die Aktivistinnen | |
| wiesen die Klage als politisch motiviert zurück. Sie erklärten, nie | |
| erfahren zu haben, gegen welches Gesetz sie angeblich verstoßen hätten. | |
| „We Will Stop Femicide“ macht seit dem Jahr 2010 gegen die in der Türkei | |
| weit verbreitete, oftmals tödliche Gewalt gegen Frauen mobil. Seit ihrer | |
| scharfen Kritik an der Entscheidung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan im | |
| Jahr 2021, [1][sein Land aus der Istanbuler Konvention zurückzuziehen], | |
| wurde die Plattform zunehmend zur Zielscheibe von Erdoğans | |
| konservativ-islamischer AKP. | |
| Die Konvention verpflichtet ihre Mitgliedstaaten dazu, Frauen durch Gesetze | |
| vor Gewalt zu schützen und gegen Gewalttaten vorzugehen. Ankara erklärte | |
| hingegen, die Konvention fördere Homosexualität und bedrohe traditionelle | |
| Familienwerte. | |
| Nach seiner [2][Wiederwahl im Mai] hatte Erdoğan angekündigt, er wolle die | |
| Beziehungen seines Landes mit seinen westlichen Verbündeten wieder | |
| verbessern. Unter anderem drängt die Türkei auf eine Wiederaufnahme der | |
| seit langem auf Eis liegenden EU-Beitrittsverhandlungen. | |
| EU-Erweiterungskommissar Oliver Varhelyi machte bei seinem Türkei-Besuch | |
| vor einer Woche deutlich, dass Brüssel zuvor deutliche Fortschritte Ankaras | |
| in Fragen der „Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ erwarte. | |
| 13 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tuerkei-tritt-aus-der-Istanbul-Konvention-aus/!5759872 | |
| [2] /-Nachrichten-zur-Tuerkei-Wahl-/!5937084 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Frauenrechte | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Istanbuler Konvention | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Istanbul-Konvention | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mord an Achtjähriger in der Türkei: Ein Dorf schweigt | |
| Fast drei Wochen wurde türkeiweit nach einem achtjährigen kurdischen | |
| Mädchen gesucht. Jetzt wurde ihre Leiche nahe ihrem Dorf gefunden. | |
| +++ Nachrichten zur Türkei-Wahl +++: Erdoğan gewinnt mit 52 Prozent | |
| Die Wahlbehörde bestätigt Erdoğans Sieg. Zuvor hatten Staats- wie | |
| Oppositionsmedien gleiche Ergebnisse genannt. Kılıçdaroğlu kündigt an, | |
| weiterzukämpfen. | |
| Frauendemos in der Türkei verhindert: Ein Staat gegen seine Bürgerinnen | |
| Eine abgesperrte Altstadt und etliche Festnahmen: In der Türkei haben | |
| Sicherheitskräfte am Wochenende Proteste für Frauenrechte unterdrückt. | |
| Erdoğans Wahlkampf: Am besten, es bleibt in der Familie | |
| Präsident Erdoğan möchte die Familie gesetzlich schützen. Der Wahlkampf ist | |
| also eröffnet, auf dem Rücken von Frauen und Queers. |