| # taz.de -- Inflation trifft Arbeitnehmer*innen: Reallöhne gesunken | |
| > Die Tarifabschlüsse in der ersten Hälfte 2023 konnten die steigenden | |
| > Preise nicht ausgleichen. Ohne Einmalzahlungen sank die Kaufkraft um fast | |
| > 2 Prozent. | |
| Bild: Deutliche Tarifsteigerungen gab es bei der Post | |
| Düsseldorf/Frankfurt dpa | Die höheren Tarifabschlüsse im ersten Halbjahr | |
| 2023 haben nach Berechnung der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung [1][die | |
| Inflation] nicht vollständig ausgleichen können. Erst mit Hilfe der häufig | |
| vereinbarten Einmalzahlungen von bis zu 3000 Euro hätten viele | |
| Tarifbranchen zur Reallohnsicherung beigetragen, erklärte Tarif-Experte | |
| Thorsten Schulten am Donnerstag laut [2][einer Mitteilung]. Gleichzeitig | |
| warnte er vor einem Basiseffekt: „Da es sich um Einmalzahlungen handelt, | |
| wirken sie sich mit ihrem Auslaufen in den Folgejahren jedoch stark | |
| dämpfend auf die Lohnentwicklung aus.“ | |
| Ohne die steuer- und abgabenfrei gestellten Einmalzahlungen seien die | |
| Reallöhne im ersten Halbjahr um durchschnittlich 1,7 Prozent gesunken, | |
| berichtete das WSI-Tarifarchiv der Stiftung. Die nominale Steigerung von | |
| 5,6 Prozent bei den Tariflöhnen habe die Teuerung von 7,4 Prozent nicht | |
| ausgleichen können. | |
| Im Vergleich zum Vorjahr sind die Tarifsteigerungen deutlich höher | |
| ausgefallen, was unter anderem auf Abschlüsse bei [3][der Deutschen Post | |
| AG] und im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen zurückzuführen | |
| sei. Insgesamt gilt für etwa die Hälfte der rund 34 Millionen | |
| sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ein Tarifvertrag. | |
| Für das zweite Halbjahr rechnet Schulten aber mit einem starken Rückgang | |
| der Inflation, so dass eine deutlich positivere Tarifbilanz zu erwarten | |
| sei. „Angesichts der sich deutlich eintrübenden Konjunkturaussichten darf | |
| es zu keinem weiteren Einbruch beim privaten Konsum kommen“, meinte der | |
| Gewerkschafter mit Blick auf die Lohnverhandlungen unter anderem im Handel | |
| und im Öffentlichen Dienst der Länder. Es sei „besonders wichtig“, dass d… | |
| Tariflohndynamik weiter anhalte und Kaufkraftverluste möglichst vermieden | |
| würden. | |
| 7 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschaerfung-der-Inflation/!5950794 | |
| [2] https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-51929.htm | |
| [3] /Beigelegter-Tarifkonflikt-bei-der-Post/!5918542 | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| Tariflöhne | |
| Tarifvertrag | |
| Lohnerhöhung | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Inflation | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeskongress der Gewerkschaft: Krieg und Frieden bei Verdi | |
| Der Ukrainekrieg beschäftigt die Gewerkschaft vor ihrem Bundeskongress. | |
| Auch Schlichtungsvereinbarungen werden diskutiert. | |
| Entwicklung der Inflation: Soziale Spreizung geht zurück | |
| Erstmals seit Anfang 2022 haben ärmere Haushalte keine | |
| überdurchschnittliche Inflationsrate. Diese lag zuletzt bei 6,1 Prozent. | |
| Verschärfung der Inflation: Klimakrise verteuert Lebensmittel | |
| Hitze, Dürre und Fluten haben zu höheren Preisen für Orangensaft und | |
| Olivenöl geführt. Das Problem droht sich noch zu verschärfen. | |
| Inflation in Deutschland legt wieder zu: Ein statistischer Effekt wirkt | |
| Die Teuerungsrate zieht erstmals seit drei Monaten wieder an. ÖkonomInnen | |
| entwarnen: Es liegt vor allem an 9-Euro-Ticket und Spritrabatt von 2022. | |
| Gefühlte Inflation höher als reale: Diskrepanz in Deutschland hoch | |
| Eine Analyse zeigt: Die gefühlte Inflation liegt in Deutschland derzeit bei | |
| 18 Prozent. Das beeinflusst das Kaufverhalten. |