| # taz.de -- Meduza-Auswahl 24.-30. August: Ein Schrein für Prigoschin | |
| > In Sankt Petersburg wird um den Ex-Wagner-Chef getrauert. Manche glauben, | |
| > Kyjiw sei für seinen Tod verantwortlich. Texte aus dem Exilmedium. | |
| Bild: Das Grab von Wagner-Chef Prigoschin in Sankt Petersburg | |
| Das [1][russisch-] und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 24. bis 30. August 2023 berichtete Meduza unter anderem | |
| über folgende Themen: | |
| ## Wagner-Gründer Prigoschin als Held verehrt | |
| Am 23. August stürzte ein Flugzeug auf dem Weg von Moskau nach Sankt | |
| Petersburg ab. An Bord waren zehn Passagiere, darunter der Wagner-Chef | |
| Jewgeni Prigoschin und seine rechte Hand Dmitri Utkin. Einen Tag später | |
| versammelten sich einige Einwohner Sankt Petersburgs sowie Wagner-Söldner | |
| vor der ehemaligen Zentrale der Wagner-Gruppe in Sankt Petersburg, der | |
| Geburtsstadt Prigoschins. In wenigen Stunden stand eine Art Gedenkstätte – | |
| in der Prigoschin wie ein Held verehrt wird. | |
| Die russische Reporterin Ekaterina Barkalowa, die für das unabhängige | |
| Magazin Bumaga arbeitet, besuchte den Ort, der mit Blumen, Kerzen und | |
| anderen Gaben geschmückt wurde. [6][Meduza veröffentlicht nun eine gekürzte | |
| Übersetzung] (englischer Text) des ursprünglich [7][auf Russisch | |
| erschienenen Berichts]. Mehrere Stimmen, die Barkalowa in ihrem Text | |
| zusammenfasst, glauben, dass der Absturz eine „Provokation“ war und dass | |
| sowohl die Ukraine als auch die russische Opposition dafür verantwortlich | |
| seien. | |
| ## Wer darf zur Präsidentschaftswahl 2024 antreten? | |
| Im März 2024 findet in Russland die Präsidentschaftswahl statt. Die | |
| russische Präsidialverwaltung hat entschieden, wer antreten darf – und so | |
| mit Wladimir Putin konkurrieren wird. [8][Meduza bezieht sich in diesem | |
| Bericht] auf dem Kreml nahestehende Quellen (russischer Text). Sie | |
| behaupten, dass das Hauptkriterium für die Auswahl der Kandidaten das Alter | |
| sei. Mindestens 50 Jahre alt müssten die Kreml-Kandidaten sein. Putin ist | |
| 70 Jahre alt. Seitdem er dieses Alter erreicht habe, würden ihn die Beamten | |
| anders behandeln: Früher hätten sie ihn „Erster“, „Chef“, „Oberster… | |
| „Papa“ genannt, nun würden sie ihn meist „Großvater“ nennen. | |
| Derzeit geht die russische Präsidialverwaltung davon aus, dass neben Putin | |
| Vertreter von drei Parlamentsparteien zur Wahl antreten werden: der | |
| Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF), der | |
| nationalistisch-rechtspopulistischen LDPR und des Neuen Volkes. Der | |
| Vorsitzende der Partei Gerechtes Russland, Sergei Mironow, hat bereits | |
| angekündigt, dass seine Partei keinen eigenen Kandidaten aufstellen, | |
| sondern Putin unterstützen werde. | |
| ## Wahlen in den annektierten Gebieten der Ostukraine | |
| Die russische Zentrale Wahlkommission hat veröffentlicht, wer für die | |
| Parlamentswahlen vom 8. bis 10. September in den von Russland annektierten | |
| Gebieten der Ukraine antreten wird. In den annektierten Gebieten | |
| Saporischschjas und Chersons sind 71 Prozent aller Kandidaten Einheimische. | |
| Die meisten von ihnen wurden von der Kommunistischen Partei der Russischen | |
| Föderation (KPRF) und von der Partei Gerechtes Russland nominiert. | |
| [9][Meduza fasst in diesem Bericht] (russischer Text) zusammen, was | |
| Journalisten des russischen unabhängigen Magazins Important Stories und des | |
| Investigativprojekts Conflict Intelligence Team (CIT) [10][recherchiert | |
| haben]. Ihre Erkenntnis: Viele der Kandidaten und Kandidatinnen sind | |
| Hausfrauen, Kriegsveteranen und Politiker, die in vorherigen Wahlen immer | |
| verloren hatten. | |
| ## 13 Jahre Haft für Investigativjournalisten möglich | |
| Der Gründer von CIT, Ruslan Lewijew, könnte zu 13 Jahren Haft verurteilt | |
| werden. Ihm und dem Journalisten Michael Naki wird in Abwesenheit der | |
| Prozess in Russland gemacht – wegen „Fälschungen“ von Berichten über die | |
| russische Armee. | |
| Beide Journalisten wurden bereits vor Monaten zu “ausländischen Agenten“ | |
| erklärt. Im August 2023 wurde das CIT von der russischen Staatsanwaltschaft | |
| als „unerwünschte Organisation“ eingestuft. Sowohl Lewijew als auch Naki | |
| befinden sich allerdings schon lange nicht mehr in Russland. Naki verließ | |
| das Land im Sommer 2021, Lewijew kurz nach dem Ausbruch des Krieges im | |
| Februar 2022. [11][Meduza berichtet über ihr Schicksal] (russischer Text). | |
| 30 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /Panter-Stiftung/!p4258/ | |
| [6] https://meduza.io/en/feature/2023/08/25/how-could-you-not-worship-a-hero | |
| [7] https://paperpaper.ru/dvizhnya-budet-ya-dumayu-sereznaya-chto/ | |
| [8] https://meduza.io/feature/2023/08/28/v-kremle-opredelilis-kto-poydet-na-pre… | |
| [9] https://meduza.io/feature/2023/08/28/na-anneksirovannyh-territoriyah-ukrain… | |
| [10] https://storage.googleapis.com/istories/stories/2023/08/28/eto-vi-ne-so-mn… | |
| [11] https://meduza.io/news/2023/08/28/gosobvinenie-poprosilo-prigovorit-osnova… | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Jewgeni Prigoschin | |
| Wagner-Gruppe | |
| Wagner | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Automobilbranche | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 14. – 20. September: Wie krank ist Kadyrow? | |
| Um den Zustand von Tschetscheniens Machthaber ranken sich Gerüchte. Und | |
| eine Kirgisin zog für ein Matronym vor Gericht. Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 7. – 13. September: Menschenhandel als Kriegsgeschäft | |
| Für den Krieg gegen die Ukraine soll Russland junge Kubaner anwerben. Die | |
| Verpflichtungsverträge können sie wohl nicht einmal lesen. Texte aus dem | |
| Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 31. August – 6. September: „Diese Kultur der Straffreiheit“ | |
| Oleksandra Matwijtschuk, Gründerin des Menschenrechtszentrums CCL, spricht | |
| mit dem Exilmedium über die Dokumentation von Folter und Russlands | |
| weltweite Kriegsverbrechen. | |
| Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Der Rubel rollt nicht | |
| Die Sanktionen gegen Russland haben die Wirtschaft zwar nicht zu Boden | |
| gebracht, aber angeschlagen. Nun orientiert sich das Regime in Richtung | |
| Osten. | |
| Meduza-Auswahl 17. bis 23. August: Propaganda von „Birken“ und „Bären“ | |
| Moskau setzt die „Grundlagen des russischen Staates“ verpflichtend auf den | |
| Stundenplan. Dabei wird auch gegen den Westen gewettert. Texte aus dem | |
| Exilmedium. | |
| Verdacht auf Journalisten-Vergiftungen: Auch in Europa keine Sicherheit | |
| Wurden russische Journalist*innen seit 2022 im Ausland vergiftet? | |
| Vieles spricht dafür, sagt der Chefredakteur des Exilmediums „Meduza“. |