| # taz.de -- Regionalwahlen in Russland: Probelauf für 2024 | |
| > Bei den Regionalwahlen in der Hauptstadt Moskau ist der Wählerwille | |
| > unwichtig. Der Kreml übt damit für die Präsidentschaftswahl im kommenden | |
| > Jahr. | |
| Bild: Gewählt wird in Russland nicht nur im Wahllokal | |
| Eine 100-prozentige Wahlbeteiligung meldet die Zentrale Wahlkommission in | |
| Moskau, und die Vorsitzende sagt dazu, ganz im Ernst, das Wahlsystem in | |
| Russland sei „offen und transparent, es ist unmöglich, etwas zu verbergen“. | |
| Selbst in den Untersuchungshaftanstalten Moskaus ist dieses System offenbar | |
| so ausgeklügelt, dass alle, die dort einsitzen, ihre Kreuze gemacht haben. | |
| Höchstwahrscheinlich machen mussten. Andere Wahlbezirke vermeldeten eine | |
| etwas geringere Beteiligung, für das Gesamtergebnis spielt das allerdings | |
| keine Rolle. | |
| [1][Bei den dreitägigen Regionalwahlen] quer durchs Land kamen die | |
| Kandidat*innen der Regierungspartei „Einiges Russland“ in nahezu jeder | |
| Region auf Zustimmungswerte zwischen 70 und 86 Prozent. Für die Führung im | |
| Kreml sind solche Zahlen beruhigend, zeigen sie doch in ihren Augen, dass | |
| das Volk hinter dem Kurs von Präsident Wladimir Putin steht. Einem Kurs, | |
| der [2][einen Krieg] zur treibenden Kraft der Politik gemacht hat und davon | |
| nicht abweicht. Mag in einigen Regionen nur jeder Fünfte abgestimmt haben – | |
| das Plebiszit ist dennoch geglückt, der Kreml legitimiert mit dem erneuten | |
| Bestätigungsritual seine Macht. | |
| Russland hat also gewählt, Gouverneure, Bürgermeister, Lokalabgeordnete. | |
| Nur als Wahl lässt sich die Farce, die mit Sowjetschnulzen in den | |
| Wahllokalen und Geldpreisen bei elektronischem Abstimmen für die | |
| notwendigen Zahlen sorgte, nicht bezeichnen. Politische Inhalte wurden beim | |
| Wahlspektakel vollkommen herausgehalten. Stattdessen herrscht eine | |
| Verwaltung, deren Ziel ist, die politische Landschaft nach Putins Wünschen | |
| zu formen. | |
| Bei Wahlen in Russland geht es längst nicht mehr darum, politische | |
| Stimmungen abzubilden, sondern vielmehr die Fähigkeit zu demonstrieren, wie | |
| gut sich die Bevölkerung kontrollieren lässt. In einem System, das | |
| jegliches Engagement von unten sofort abzuwürgen weiß, sind die Menschen | |
| ohnehin müde geworden und haben sich damit abgefunden, dass jegliche | |
| Entscheidungen über ihre Köpfe hinweg getroffen werden. Kaum einer glaubt | |
| ernsthaft noch daran, dass sie mit einer Wahl etwas ändern könnten. | |
| In Moskau war das Konterfei des zur Wahl stehenden Bürgermeisters auf | |
| keinem Plakat zu sehen. „Stimmen Sie ab, gewinnen Sie einen von Millionen | |
| Preisen“, hieß es überall. Worüber abgestimmt werden sollte, wurde gar | |
| nicht erwähnt. Manchen Hauptstädter*innen war überhaupt nicht klar, | |
| dass Wahlwochenende war. Sie feierten in den Parks das Stadtfest, die | |
| längsten Schlangen gab es bei den kostenlosen Fahrgeschäften für die | |
| Kinder. | |
| Vor den Wahllokalen hingegen fanden sich nur vereinzelte Wähler*innen. | |
| Sergei Sobjanin, Putins loyaler Technokrat, der gern neue Metro-Stationen | |
| eröffnet und Parks aufhübschen lässt, hat auch so seine 76,3 Prozent der | |
| Stimmen geholt, die meisten über die elektronische Stimmabgabe. Etwaige | |
| Manipulationen lassen sich auf diesem Wege kaum nachvollziehen. In vielen | |
| Regionen meldeten die Menschen, die im Wahllokal ihr Kreuz machen wollten, | |
| auch dort seien sie zum Wählen am Automat regelrecht gedrängt worden. | |
| Manche Wähler*innen wurden von Beamten in die Wahllokale gebracht. | |
| „Dafür gab es Zigaretten umsonst“, erzählten sie dann bereitwillig vor | |
| Fernsehkameras. Auch in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten | |
| holte „Einiges Russland“ bei den Scheinwahlen die Mehrheit. | |
| Die Abstimmung war ein Probelauf für die Präsidentschaftswahl im kommenden | |
| Jahr. Ein Test, was bei einem solchen Spektakel noch nachgebessert werden | |
| könnte. Sowohl beim sogenannten Wahlkampf als auch bei der Mobilisierung | |
| der Menschen an die Urnen und dem Auszählen der Stimmen. Lediglich in zwei | |
| Regionen zog [3][die oppositionelle Partei Jabloko], die offen gegen den | |
| Krieg antritt, in die Stadtparlamente ein. | |
| Unabhängige Beobachter*innen fehlten überall. Dem Vorsitzenden der | |
| [4][bekanntesten russischen Wahlbeobachterorganisation Golos] wird seit | |
| Kurzem – wegen „Extremismus“ – in Moskau der Prozess gemacht. Golos | |
| beschrieb die Regionalwahlen als die unfreiesten in der Geschichte | |
| Russlands, seit Putin an der Macht ist. Andere politische | |
| Beobachter*innen bezeichneten sie als die langweiligsten seit Jahren. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlkampf-in-Russland/!5956358 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] /Regionalwahlen-in-Russland/!5880894 | |
| [4] /Regionalwahlen-in-Russland/!5881164 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Einiges Russland | |
| Regionalwahlen | |
| Wahlmanipulation | |
| Bangladesch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besuch aus Frankreich und Russland: Buhlen um Bangladesch | |
| Russlands Außenminister Lawrow und Frankreichs Präsident Macron besuchen | |
| nacheinander Bangladesch. Russland und USA kämpfen um die Schwellenländer. | |
| Journalistin über Arbeit im Krieg: „Gerechtigkeit für alle Kriegsopfer“ | |
| Katerina Sergatskova ist Chefredakteurin in Kyjiw. Ein Gespräch über | |
| Widerstände im eigenen Land, Propaganda und die anhaltende Müdigkeit. | |
| Wahlkampf in Russland: Es ist Wahl und niemand geht hin | |
| In Russland und den besetzten Gebieten werden Wahlen inszeniert. Aber nicht | |
| mal die Kandidaten kommen noch zum TV-Duell. | |
| Meduza-Auswahl 31. August – 6. September: „Diese Kultur der Straffreiheit“ | |
| Oleksandra Matwijtschuk, Gründerin des Menschenrechtszentrums CCL, spricht | |
| mit dem Exilmedium über die Dokumentation von Folter und Russlands | |
| weltweite Kriegsverbrechen. |