| # taz.de -- Nachruf auf Gitarrist Robbie Robertson: Elektrifizierte Geschichte | |
| > Mit The Band und an der Seite von Bob Dylan erweckte er den Geist der | |
| > seltsamen USA neu. Nun ist der kanadische Gitarrist Robbie Robertson tot. | |
| Bild: Farewell Mr. Gitarrero: Robbie Robertson (1943- 2023) | |
| Als Sohn einer Native American 1943 im kanadischen Toronto geboren, | |
| entdeckte Jaime Royal „Robbie“ Robertson seine Liebe zur Gitarre bei | |
| Besuchen im Six-Nations-Reservat, in dem die Familie seiner Mutter lebte. | |
| Zum Profi wurde er Anfang der 1960er in der Backingband des kanadischen | |
| Rock ’n’ Rollers Ronnie Hawkins. | |
| Dann kam [1][der Ruf von Bob Dylan], der sich damals gerade vom akustischen | |
| Folksolist zum elektrifizierten Rocker wandelte und für die neue Rolle | |
| passende Begleitung benötigte. Buhrufe von empörten Puristen gehörten zu | |
| den ständigen Begleiterscheinungen auf Konzerten von Bob Dylan & The Band | |
| 1965 und 1966. | |
| Im Folgejahr nahm Dylan mit The Band im Keller des rosa angestrichenen | |
| Hauses („Big Pink“), in dem die Musiker Quartier genommen hatten, Demos für | |
| neue Songs auf. Robertson hatte für Hawkins zuvor bereits komponiert, aber | |
| die [2][enge Zusammenarbeit mit Dylan] und seinen mit vielen | |
| unterschiedlichen Talenten gesegneten Musikerkollegen hob sein Songwriting | |
| auf ein neues Niveau. | |
| Robertsons Songs auf „Music From Big Pink“ (1968), dem ersten eigenen Album | |
| des Quintetts, das sich so vermeintlich einfallslos wie selbstbewusst The | |
| Band nannte, gelten in ihrer geschichtsträchtigen, melancholischen | |
| Beschwörung des düsteren alten Amerikas als Beginn des „Americana“-Genres. | |
| ## Melancholisch und geschichtsträchtig | |
| Kommerziell wurde The Band zwar immer erfolgreicher, aber künstlerisch ging | |
| Robertson danach langsam die Luft aus. Ein Album mit Coverversionen, ein | |
| Live-Doppelalbum mit ausschließlich alten Songs, eine zweite Phase als | |
| Dylan-Begleiter konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine neuen | |
| Songs nicht mehr die Magie der ersten Band-Alben hatten. Mit einem von | |
| Martin Scorsese im Film festgehaltenen Abschiedskonzert („The Last Waltz“) | |
| trat The Band 1978 ab. | |
| Die Verbindung zwischen Scorsese und Robertson hielt in den folgenden | |
| Jahrzehnten, die zu den Ex-Bandmitgliedern wurde von | |
| Copyright-Streitigkeiten getrübt. Während seine Soundtracks, vor allem für | |
| Scorsese-Filme, durchaus funktionierten, muss man seine späteren | |
| Soloplatten eher als missglückte Versuche deuten, eine neue eigene Stimme | |
| zu finden. Robbie Robertson starb am 9. August in Los Angeles. | |
| 10 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Buecher-ueber-Bob-Dylan/!5769688 | |
| [2] /Bob-Dylan-wird-80/!5773737 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Kanada | |
| Gitarre | |
| Bob Dylan | |
| Hippies | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiedskonzert von Dead and Company: Endstation Sehnsucht? | |
| Nun beschließen Dead and Company, Erben der US-Acidrocker Grateful Dead, | |
| ihre finale Tournee. Ist das auch Schlusspunkt einer einzigartigen | |
| Fankultur? | |
| 80 Jahre Bob Dylan: Hey, Mr. Tambourine Man | |
| Songwriter, Nobelpreisträger, Motorradfahrer: das und viel mehr ist Bob | |
| Dylan. Am 24. Mai wird der Mann mit dem abwesenden Blick 80 Jahre alt. | |
| Scorseses Rolling-Stones-Konzertfilm: Mick Jagger soll nicht brennen | |
| Zwei Stunden Stones-Konzertmitschnitt und zwischendrin hüpft Regisseur | |
| Martin Scorsese herum. Soll man sich "Shine a Light" ansehen? Ja, sagt | |
| STEFAN GRISSEMANN |