Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Scorseses Rolling-Stones-Konzertfilm: Mick Jagger soll nicht brennen
> Zwei Stunden Stones-Konzertmitschnitt und zwischendrin hüpft Regisseur
> Martin Scorsese herum. Soll man sich "Shine a Light" ansehen? Ja, sagt
> STEFAN GRISSEMANN
Bild: Fand die Stones schon immer knorke: Martin Scorsese (mitte)
Dass es nicht ganz leicht sein würde, mit einer lebenden Legende, einer
vierköpfigen Hydra namens The Rolling Stones Abmachungen zu treffen, hätte
dem Filmemacher Martin Scorsese klar sein müssen. Aber vielleicht hat er
die sich unweigerlich einstellenden Organisationsprobleme ja auch gesucht:
Sie versorgen seinen Film jedenfalls mit einem wunderbaren Prolog.
Während der ersten Viertelstunde seiner jüngsten Arbeit, die er, einem
Songtitel folgend, "Shine a Light" genannt hat, zeichnet Scorsese jenes
Chaos nach, das anlässlich der Produktion eines Konzertfilms, der an zwei
Abenden unter Mitwirkung der eigensinnigen Musiker Ron Wood, Charlie Watts,
Keith Richards und Mick Jagger gedreht werden soll, ausgelöst wird: Jagger
denkt nicht daran, sich auf einen Konzertablauf festzulegen, bastelt bis
zuletzt an den Songlisten herum, während Scorsese an der Seite seiner
Cheforganisatoren, die ihn mit Detailfragen zu Kamerakränen und filmischen
Choreografien bedrängen, immer nervöser wird. Als ihm mitgeteilt wird, dass
er mit den gigantischen Scheinwerfern vorsichtig sein müsse, da alles, was
ihnen zu nahe käme, tatsächlich in Flammen aufginge, entgegnet er
entgeistert ("What do you mean: fire?") und mit todernstem Gesicht, aber
keineswegs ohne Bewusstsein für sein eigenes komisches Talent, dass sie
einen Mick Jagger jetzt beim besten Willen nicht einfach so einäschern
könnten.
"Shine a Light" protokolliert zwei Stones-Konzerte, die im Herbst 2006 im
vergleichsweise intimen Rahmen des New Yorker Beacon Theater, auf Einladung
von Bill und Hillary Clinton als Fundraising-Veranstaltungen über die Bühne
gingen. Unter der Leitung von Chefkameramann Robert Richardson werden das
Stones-Quartett und seine unzähligen Begleit- und Gastmusiker in den Blick
eines ganzen Geschwaders hochmobiler Filmaufzeichnungsgeräte genommen, die
dem Bewegungsvirtuosen Mick Jagger ein äquivalentes Energiezentrum sind.
Scorsese nutzt die Gelegenheit, um in aller Präzision, fast sachlich, das
Handwerk des Rock n Roll, die physische Arbeit an der Musik aufzuzeichnen.
Man kann Martin Scorsese nicht vorwerfen, dass er seine Reputation als
einer der innovativsten Filmemacher der Gegenwart mit aller Kraft zu
verteidigen suchte. Der 65-Jährige gibt sich, wenn er zwischendurch aufs
popdokumentarische Format zurückgreift ("The Last Waltz", 1978; "No
Direction Home", 2005), gelassen. Konventionen des Genres scheut er nicht.
So findet sich die einzige Schwäche dieses neuen Films in den launigen
Rückgriffen auf Archivmaterial aus der Frühzeit der Rolling Stones: Als
hätte Scorsese dem Konzept der differenzierten Zustandsbeschreibung, des
privilegierten Blicks auf eine längst mythische Band am Ende doch nicht
ganz vertrauen wollen, verschneidet er das Konzert mit heiteren
Interviewpassagen, die in ihrem Substanzmangel mit dem Rest des Films nicht
ganz mithalten können.
"Shine a Light" ist dennoch überreich an großen, auch prosaischen Momenten:
Ron Wood stellt sich Hillary Clintons betagter Mama vor dem Konzert mit
allerbravstem Pennälergrinsen und den Worten "Hi, Im Ronnie" vor, während
Tochter Hillary das Zuspätkommen ihrer Mutter nicht ganz fassen kann ("Mom,
you kept the Rolling Stones waiting!"). Später drischt Keith Richards
achtlos, unablässig versunken lächelnd in die Saiten seiner Gitarren;
Schlagzeuger Charlie Watts demonstriert seinen ausgelaugten Gesamtzustand
selbstironisch mit direktem Blick ins Kameraobjektiv; und der hochtourige
Jagger erweist sich noch einmal als der elastischste Mittsechziger in der
internationalen Musikszene.
Der präzise Blick, den Scorsese und seine Mitarbeiter auf die Arbeit der
Band und ihrer Bühnengäste richten, ist die Essenz dieses Films; ohne die
Genauigkeit, ohne die unerhörte Nähe der Filmemacher zu den Porträtierten
wäre "Shine a Light" nur ein Konzertfilm unter vielen geworden. Unter
diesen Umständen aber gelingt in dieser Arbeit, soweit sie sehen lässt,
Besonderes, Beseeltes, Inspiriertes; Detailansichten des Zusammenhangs von
Liebe und Routine in der Produktion der Klangware Rock n Roll. Die Magie
vieler Bilder dieses Films teilt sich unmittelbar mit: ein langes Close-up
etwa des in die Musik eintauchenden alten Blues-Virtuosen Buddy Guy; der
Funkenflug der glimmenden Zigarettenasche, die Richards gedankenverloren in
die Luft streut; die sympathische Nervosität des jungen Jack White, der auf
der Bühne eine Weile braucht, um sich an die unfassbare Situation zu
gewöhnen, ein Stück an der Seite Mick Jaggers singen zu dürfen. "Shine a
Light" zeigt eine in unabänderlicher Coolness alternde Band: eine
Rock-Institution im Frühherbst ihres Bestehens.
3 Apr 2008
## TAGS
Kanada
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachruf auf Gitarrist Robbie Robertson: Elektrifizierte Geschichte
Mit The Band und an der Seite von Bob Dylan erweckte er den Geist der
seltsamen USA neu. Nun ist der kanadische Gitarrist Robbie Robertson tot.
Ortstermin mit den Rolling Stones: "Like a dream come true"
300 schwitzende Journalisten, die Rolling Stones und Martin Scorsese. Das
war nicht bloß eine Pressekonferenz anläßlich ihres Musikdokufilms "Shine a
light".
Das Star-Album zur Berlinale (1): Der unbekannte Söldner der Stones
Daryl Jones, 40, von den Rolling Stones angemieteter Bassist, spielt die
beste Rolle in Scorseses Stones-Doku "Shine a light".
Die Stones bei der Berlinale-Eröffnung: Alarm auf dem roten Teppich
Früher zerlegten die Rolling Stones-Fans die Waldbühne. Und wie endet der
Berlinale-Auftritt heute? Die taz hat einen Blick in das inoffizielle
Drehbuch geworfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.