| # taz.de -- Neuer Premierminister in Kambodscha: Hun Manet folgt seinem Vater | |
| > Kambodscha hat nach 38 Jahren einen neuen Regierungschef: den Sohn des | |
| > bisherigen Premierministers. Hat der Erbe überhaupt Spielraum? | |
| Bild: Hun Manet wird zum neuen Regierungschef von Kambodscha ernannt | |
| Kuala Lumpur taz | In vielen Ländern Asiens sind politische | |
| Familiendynastien die Garanten für Macht und Reichtum der Elite, sodass | |
| jetzt auch Kambodscha dieses Modell übernimmt. Am Montag ernannte König | |
| Norodom Sihamoni den Sohn des seit 1985 herrschenden Premierministers Hun | |
| Sen, Hun Manet, zum neuen Regierungschef. | |
| Dass am 22. August das Parlament Hun Manet das Vertrauen ausspricht, steht | |
| außer Frage. Weil sein Vater [1][die Opposition ausgeschaltet hatte, gewann | |
| seine Volkspartei] (CPP) bei der Wahl Ende Juli 120 der 125 Sitze. | |
| Der 45-jährige Hun Manet wurde an westlichen Universitäten und | |
| Militärakademien ausgebildet. Die meisten Politiker der Generation seines | |
| Vaters hatten weder solide Bildung noch internationale Erfahrung. Sie | |
| wurden durch den Vietnamkrieg, als Kader der oder als Widerständler gegen | |
| die Roten Khmer oder im Bürgerkrieg nach deren Vertreibung sozialisiert. | |
| Ihre Politik prägte ein Freund-Feind-Denken. | |
| Hun Sen ließ [2][Kritiker gnadenlos verfolgen und scheute wohl auch nicht | |
| vor Mord] zurück, auch wenn nie belegt werden konnte, dass Morde wie 2016 | |
| an [3][Kem Ley], der die Korruption des Hun-Sen-Clans kritisierte, von | |
| höchster Stelle angeordnet wurden. Doch ist Bildung per se kein Garant für | |
| eine liberale, demokratische Herrschaft. Pol Pot und andere Führer der | |
| mörderischen Roten Khmer hatten an der Sorbonne in Paris studiert. | |
| ## Papa bleibt der eigentliche Chef | |
| Hun Sen hat die Übergabe der Macht an seinen Sohn seit Jahren sorgsam | |
| vorbereitet. Nach und nach machte dieser Abschlüsse in | |
| Wirtschaftswissenschaften an Universitäten in den USA und Großbritannien | |
| und war der erste kambodschanische Absolvent der US-Militärakademie West | |
| Point. Er bekam daraufhin hohe Posten in der CPP und im Militär. | |
| Auffällig ist jedoch das Fehlen jeglicher Regierungserfahrung des mit der | |
| Tochter eines hohen Politikers verheirateten Mannes. Zugleich ist nichts | |
| von seinen Vorstellungen über Kambodschas Zukunft bekannt. Er gab bisher | |
| kaum Interviews und seine Auftritte im Wahlkampf wurden als freundlich, | |
| aber unverbindlich beschrieben. | |
| Offen ist, welchen Spielraum Hun Manet als Premier überhaupt haben wird. | |
| Wiederholt betonte sein Vater in den vergangenen Monaten zwar, dass er dem | |
| Filius nicht reinreden wolle, er selbst aber als CPP-Chef und ab 2024 als | |
| Senatspräsident weiter für das „politische Management“ des Königreichs | |
| zuständig sein werde. | |
| Sebastian Strangio, Autor des Buches „Hun Sen’s Cambodia“, hat fast etwas | |
| Mitleid mit dem neuen Premierminister: „Hun Manet erbt das [4][von seinem | |
| Vater geschaffene System], das nicht auf Institutionen ruht, sondern auf | |
| einer sorgfältig austarierten Machtverteilung und Vetternwirtschaft | |
| zwischen Politikern, mächtigen Familien und Firmenbossen.“ Strangio | |
| ergänzt: „Manet ist in gewisser Weise ein Gefangener des Systems. Ich sehe | |
| nicht, dass sich etwas ändert.“ | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scheinwahl-in-Kambodscha/!5948671 | |
| [2] /Kambodscha-vor-den-Wahlen/!5933663 | |
| [3] /Mord-an-Regimekritiker-in-Kambodscha/!5317678 | |
| [4] /Zensur-per-Lizenzentzug/!5929549 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Lenz | |
| ## TAGS | |
| Kambodscha | |
| Hun Sen | |
| Hun Manet | |
| Demokratie | |
| Norodom Sihamoni | |
| Kambodscha | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Kambodscha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: „Perfektes Ergebnis“ für Hun Sen | |
| Partei des Langzeitherrschers gewinnt mangels zugelassener Opposition alle | |
| Sitze bis auf fünf. Das gibt der Wahl einen pseudodemokratischen Anstrich. | |
| Cyberbetrug in Philippinen: Großrazzia gegen Menschenhandel | |
| In den Philippinen wurden 2.724 Personen festgenommen – und damit befreit. | |
| Sie waren in Gebäude eingesperrt und zum Cyberbetrug gezwungen worden. | |
| Casino-Kapitalismus in Kambodscha: Nichts geht mehr | |
| Das kambodschanische Sihanoukville wollte mit chinesichem Kapital zu einem | |
| zweiten Las Vegas werden. Jetzt ist die Stadt ruiniert. |