| # taz.de -- Serie „Waco“ bei Paramount+: Tote auf beiden Seiten | |
| > Was mit einem Konflikt zwischen einer Behörde und einer Sekte beginnt, | |
| > endet in einer Katastrophe. Dabei hat „Waco“ einen unangenehmen | |
| > Beigeschmack. | |
| Bild: David Koresh (Taylor Kitsch) als selbsternannter Prophet | |
| Der Geburtsort des [1][Softdrinks Dr. Pepper] und die älteste noch aktive | |
| Uni Texas’: Dafür könnte die US-amerikanische Stadt Waco bekannt sein. Doch | |
| dass der Ort, in dem konservative Präsidentschaftskandidaten gerne mal | |
| Wahlkampfstation machen, tatsächlich einmal Schlagzeilen machte und der | |
| Miniserie „Waco“ ihren Titel gibt, hat andere Gründe. 1993 kam es hier üb… | |
| fast zwei Monate zu einer tragisch endenden Auseinandersetzung zwischen | |
| US-Behörden und einer kleinen fundamentalistischen Religionsgemeinschaft – | |
| und genau davon erzählt der Sechsteiler, der nun mit fünf Jahren Verspätung | |
| beim Streamingdienst Paramount+ erstmals in Deutschland zu sehen ist. | |
| Was die grundlegenden Fakten dieses mindestens in den USA medial | |
| hinlänglich begleiteten Falles angeht, tut die von den Brüdern John Erik | |
| und Drew Dowdle verantwortete Serie ohne Frage ihren Dienst. Nachdem das | |
| Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives – kurz: ATF – sich in | |
| einem anderen Konflikt nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat und um | |
| Zuschüsse fürchtet, richtete die Strafverfolgungsbehörde in der Hoffnung | |
| auf einen schnellen Erfolg ihre Aufmerksamkeit auf David Koresh (Taylor | |
| Kitsch). | |
| Auf dem Mount Carmel leitet der selbsternannte Prophet die Branch | |
| Davidians, eine Adventisten-Abspaltung: rund 130 streng gläubige | |
| Christ*innen leben kommunenartig und ohne fließend Wasser, während sie | |
| auf einen Krieg mit den weltlichen Mächten und das Ende aller Tage warten. | |
| Darüber hinaus verlangt Koresh von allen männlichen Sektenmitgliedern | |
| Enthaltsamkeit, während er mit den Frauen regelmäßig Kinder zeugt. Nach | |
| außen dringende Vorwürfe von Kindesmissbrauch machen die Runde, wobei in | |
| die Zuständigkeit des ATF vor allem der Verdacht des illegalen | |
| Waffenbesitzes fällt. Eine Beobachtung wird veranlasst, ein Informant (John | |
| Leguizamo) eingeschleust, der sich der Bibelkenntnis und beträchtlichen | |
| Ausstrahlung Koreshs nur bedingt entziehen kann. | |
| Der Versuch, die Anlage [2][der Sekte] zu stürmen, geht allerdings schief, | |
| es kommt zu heftigen Schusswechseln und Toten auf beiden Seiten. Das FBI | |
| schaltet sich ein, und über Wochen zieht sich eine Belagerung hin, während | |
| der Verhandlungsführer Gary Noesner (Michael Shannon) um eine friedliche | |
| Lösung ringt und Koresh bemüht ist, seine sich nicht als Geiseln | |
| verstehenden Jünger*innen weiterhin um sich zu scharen. Am Ende stehen | |
| nach einem letzten Angriff und einem verheerenden Feuer vier tote | |
| Bundesbeamte sowie 82 Opfer auf Seiten der Branch Davidians, darunter | |
| Koresh selbst und 28 Kinder. | |
| ## Ein Spielfilm wäre besser gewesen | |
| Eine illustre, überzeugende Besetzung, zu der unter anderem auch Andrea | |
| Riseborough, Rory Culkin, Julia Garner und Paul Sparks gehören, ist das | |
| große Pfund, mit dem „Waco“ wuchern kann. Und natürlich ist auch die | |
| kompetent inszenierte Geschichte faszinierend und spannend, sowohl wenn man | |
| mit den Vorfällen einigermaßen vertraut ist als auch wenn man ihren Ausgang | |
| nicht kennt. Allerdings braucht die Serie ein paar Episoden bis zum Beginn | |
| der eigentlichen Belagerung, bis man ein wirkliches Verständnis dafür | |
| entwickelt hat, wo in der Chronologie der Abläufe man sich gerade befindet. | |
| Womöglich wäre ein Spielfilm, wie ihn die Dowdles ursprünglich angedacht | |
| hatten, doch die effizientere Option gewesen. | |
| Wo andere True-Crime-Fiktionalisierungen von „Manhunt: Unabomber“ bis | |
| [3][„Mord im Auftrag Gottes“] den Raum des seriellen Erzählens allerdings | |
| dazu nutzen, komplexe Zusammenhänge, Hintergründe und Vorgeschichten | |
| auszuloten, konzentriert sich die auf gleich zwei Sachbüchern basierende | |
| Serie größtenteils auf die 51 Tage andauernde Belagerung. | |
| Die Kompetenzrangeleien zwischen ATF und FBI werden überzeugend | |
| eingefangen, doch ausgerechnet in der Darstellung Koreshs und dem Versuch, | |
| die Wut aufgebrachter Bürger auf staatliche Einrichtungen nachzuvollziehen, | |
| gerät „Waco“ gehörig ins Trudeln. Im Bemühen um Verständnis und | |
| Ausgewogenheit werden die zahllosen Straftaten und Verfehlungen des Branch | |
| Davidian-Führers und etlicher seiner Anhänger*innen derart | |
| heruntergespielt oder zur Seite geschoben, dass das Ganze einen eher | |
| unangenehmen Beigeschmack hat. | |
| 24 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aerztinnen-und-Polizistinnen-in-Filmen/!5736394 | |
| [2] /Paedagoge-ueber-Angehoerige-von-Sekten/!5941810 | |
| [3] /Disney-Serie-Mord-im-Auftrag-Gottes/!5899020 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Texas | |
| Sekte | |
| IG | |
| Spike Lee | |
| West | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Doku „EXZESS“ über Berliner Clubs: Unkritisch abfeiern | |
| Die ARD-Dokuserie „EXZESS“ blickt launig auf die Geschichte der Club-Szene | |
| in Berlin – aber nicht auf deren Probleme mit Drogen und Übergriffen. | |
| Spike Lees neuer Film „BlacKkKlansman“: Schwarzer Polizist unterwandert KKK | |
| In seiner Komödie „BlacKkKlansman“ schleust Spike Lee einen schwarzen | |
| Polizisten beim Ku Klux Klan ein. Es gab ihn wirklich, diesen Ron | |
| Stallworth. | |
| Feuer in US-Düngerfabrik: Tödliche Ammoniak-Explosion | |
| Die Explosion in einer texanischen Düngerfabrik tötete mehrere Menschen. | |
| Der halbe Ort musste evakuiert werden. Weitere Unfälle drohen. | |
| Filmstart "The Tree of Life": Da oben wohnt Gott | |
| Es gibt viel zu sehen und zu genießen an Terrence Malicks lang erwartetem | |
| Opus "The Tree of Life" – vorausgesetzt, man hält sich die Ohren zu. |