| # taz.de -- Digitalisierung des Gesundheitswesens: Protest gegen digitale Akte | |
| > Ab dem kommenden Jahr soll die elektronische Patientenakte in Deutschland | |
| > für alle Standard werden. Aus der Ärzteschaft gibt es Widerstand. | |
| Bild: Analoge Patientenakten | |
| Berlin taz | Mit einer beim Bundestag eingereichten [1][Petition] formiert | |
| sich Widerstand aus der Ärzteschaft gegen eine [2][elektronische | |
| Patientenakte (ePA) für alle]. Die Forderung: Die digitale Akte solle nicht | |
| zum Standard werden, sondern nur für Patient:innen angelegt werden, die | |
| das ausdrücklich wünschen – so, wie es auch aktuell Praxis ist. | |
| „In einer Patientenakte sind sehr intime Daten drin, wenn man die wirklich | |
| zentral hinterlegt haben will, sollte man sich bewusst dafür entscheiden | |
| müssen“, sagt Simone Connearn, Allgemeinmedizinerin und Initiatorin der | |
| Petition. | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) [3][hatte im März | |
| angekündigt], dass ab dem kommenden Jahr alle Versicherten eine | |
| elektronische Patientenakte bekommen, so sie nicht ausdrücklich | |
| widersprechen. Ärzt:innen sollen diese mit Daten und Dokumenten befüllen | |
| und die von anderen Mediziner:innen eingestellten Inhalte sehen | |
| können. Die Daten sollen auch für Forschungszwecke zugänglich sein. | |
| Lauterbach will mit den Plänen die Zahl der genutzten elektronischen | |
| Patientenakten deutlich steigern. Derzeit haben nicht einmal ein Prozent | |
| aller gesetzlich Versicherten eine ePA. | |
| Connearn kritisiert: Bleibe es bei der Widerspruchslösung, bekämen | |
| reihenweise Patient:innen eine digitale Akte, die deren Tragweite | |
| überhaupt nicht überblicken könnten. Sie befürchtet eine Erpressbarkeit | |
| derer, die ihre Daten in der ePA verwalten lassen – beispielsweise durch | |
| Angriffe von außen, aber auch durch mögliche Ausweitungen der legalen | |
| Zugriffe. „Durch die Pflicht für uns Ärzte, die elektronische Patientenakte | |
| zu befüllen, wird die Schweigepflicht abgeschafft“, sagt Connearn. | |
| Bislang haben mehrere hundert Menschen die Petition unterzeichnet. Werden | |
| es bis zum Ende der vierwöchigen Frist am 24. Juli mindestens 50.000 | |
| Unterstützer:innen, wird Connearn in einer öffentlichen Sitzung des | |
| Petitionsausschusses angehört. | |
| 28 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_05/_05/Petition_150309.n… | |
| [2] /Elektronische-Patientenakte/!5918459 | |
| [3] /Digitale-Gesundheitsakte/!5917539 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| GNS | |
| Digitalisierung | |
| Digitale Patientenakte | |
| Patientendaten | |
| Gesundheitspolitik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Patientendaten | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne für digitales Gesundheitssystem: Digitale Patientenakte mit Hürden | |
| Der Gesundheitsminister treibt die Digitalisierung voran. Bei einer | |
| Anhörung gibt es Lob – aber auch viel Kritik an Details. | |
| Lauterbachs Gesetzesvorhaben: Digitale Patientenakte für alle | |
| Das Bundeskabinett bringt Digitalisierungsgesetze auf den Weg. | |
| Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept sollen damit Standard | |
| werden. | |
| Elektronische Patientenakte: Das sind die Gefahren und Vorteile | |
| Elektronische Patientenakten für alle – das will der Gesundheitsminister | |
| bis Ende kommenden Jahres. Was dafür spricht und welche Gefahren es gibt. | |
| Digitale Gesundheitsakte: Die Patient:innen werden gläsern | |
| Die elektronische Patientenakte wurde so lange verschleppt, dass auch | |
| Ärzt:innen den Glauben verloren. Nun kommt sie wirklich, sagt Karl | |
| Lauterbach. | |
| Digitalisierung des Gesundheitssystems: Wenn der Patient digitaler wird … | |
| Elektronische Patientenakte, E-Rezept: 2022 soll das Jahr werden, in dem | |
| der Papierkrieg mit der Medizin endet. Wie genau? |