| # taz.de -- Ältere Tennisprofis: Advantage Alter | |
| > Venus Williams, 43, will nach ihrem Aus in Wimbledon nicht ans | |
| > Karriereende denken. Die Ü30-Fraktion im Profitennis wird immer | |
| > erfolgreicher. | |
| Bild: Ausdauernd: Venus Williams will in Wimbledon wieder auf den Rasen | |
| Im Theater der größten Grand-Slam-Träume brandete freundlicher Applaus auf, | |
| als die ehemalige Wimbledon-Königin humpelnd das grüne Spielfeld verließ. | |
| Venus Williams winkte lächelnd in die Menge zurück, es sah nach Abschied | |
| aus an diesem ersten Tag der Offenen Englischen Meisterschaften des Jahres | |
| 2023. War’s das etwa für die fünfmalige Gewinnerin, die sich nach einem | |
| Sturz verletzt durch die verlorene Erstrundenpartie (4:6, 3:6) [1][gegen | |
| die Ukrainerin Elina Svitolina] geschleppt hatte? Von wegen! „Ich werde | |
| weitermachen, das ist nicht das Ende“, sagte Williams später. „Man kann | |
| hier auch noch mit Fünfzig antreten. Wenn eine das schafft, dann ich.“ | |
| So ändern sich die Zeiten: Vom Jugendwahn vergangener Tennisepochen, aber | |
| auch von einer Hoppla-jetzt-komm-ich-Mission eines 17-jährigen Teenagers | |
| [2][wie Boris Becker] im Jahr 1985, ist das Welttennis gerade weit | |
| entfernt. Venus Williams, die zwischen 2000 und 2008 in Wimbledon fünf Mal | |
| dominierte, ist nur das extremste Beispiel für die verschobenen | |
| Karrieregrenzen in der Branche. Williams spielt noch in einem Alter | |
| Weltklassetennis, da war Björn Borg einst bereits 17 Jahre zurückgetreten – | |
| der legendäre Schwede hörte 1983 mit 26 auf, damals ein Schock für die | |
| Tenniswelt. Aber auch die beiden größten deutschen Spieler, Steffi Graf und | |
| Boris Becker, hatten bereits um die 30 genug vom auszehrenden Tourgeschäft. | |
| Beckers letzten Schläge waren in Wimbledon 1999 zu sehen, Grafs Abschied | |
| folgte wenige Wochen später, am 13. August jenes Jahres. | |
| Hinter Becker, Graf und auch Michael Stich (Rücktritt mit 29 Jahren) hatte | |
| eine rüstige Ü30-Truppe in Gestalt der Topleute Roger Federer, [3][Rafael | |
| Nada]l und Novak Đoković noch ein bis zwei nachfolgenden Generationen | |
| hartnäckig die begehrtesten Pokale verwehrt. Đoković, aktuell der einzig | |
| verbliebene Überspieler, will seine Laufbahn noch bis Vierzig fortsetzen. | |
| Ans Aufhören verschwende er „gerade nicht einen einzigen Gedanken“. Doch | |
| nicht nur die bekanntesten Gesichter schreiben wundersame Geschichten der | |
| Ausdauer: Spaniens Feliciano López, 41, der soeben beim ATP-Turnier in | |
| Mallorca Lebewohl sagte, trat zwischen den French Open 2002 und den | |
| Australian Open 2022 bei 79 Majors in Serie an. | |
| Federer hatte für seinen Karriere-Marathon eine einleuchtende | |
| Selbstdiagnose: „Je älter ich wurde, umso besser verstand ich meinen ganzen | |
| Beruf. Nie trainierte ich so effektiv und gleichzeitig schonend wie | |
| jenseits der Dreißig.“ Tatsächlich bieten sich im modernen Tennis nicht nur | |
| für Superstars wie Federer Möglichkeiten, sich mit einem Spitzenteam von | |
| Coaches und allerlei Spezialisten optimal aufzustellen. Auch in der Breite | |
| reisen die meisten Profis heute mit einem großen Betreuerstab umher. | |
| Ernährung, Fitness und methodische Übungsarbeit spielen eine wesentlich | |
| größere Rolle. | |
| ## Fortgeschrittene Schlägertechnik | |
| Ivan Lendl, einst der Avantgardist für eine professionelle Lebensführung in | |
| seinem Sport, sagt: „Was ich damals praktiziert habe, macht heute fast | |
| jeder im Tennis. Weil er es muss, um nicht abgehängt zu werden.“ Lendls | |
| einstiger Widersacher Mats Wilander nennt auch fortgeschrittene | |
| Schlägertechnik als Ursache für Karrieren, die inzwischen nicht selten | |
| länger als zwei Jahrzehnte dauern: „Die Rackets sind viel schonender, | |
| verursachen viel weniger Verschleiß.“ | |
| Vor einigen Jahren war der Altersdurchschnitt in den Top 10 der Männer gar | |
| bis auf 29,7 Jahre und der Top 100 auf 27,7 Jahre hochgeschnellt. Im Moment | |
| ist das Welttennis in der Spitze wieder etwas jünger geworden, aber im | |
| historischen Vergleich noch alt. Zum Vergleich: Ende der 80er Jahre lag der | |
| Altersschnitt der 100 besten Männer bei 23,7 Jahren und der 100 besten | |
| Frauen bei 22,6 Jahren. | |
| Und die aktuellen Schlagzeilen dieser Tage? Angelique Kerber, 35, | |
| dreimalige Grand-Slam-Siegerin, beginnt ihre Rückkehrmission nach der | |
| Babypause mit dem Ziel, mindestens bis zu den Olympischen Spielen 2024 in | |
| Paris zu spielen. Und ihre dänische Freundin Caroline Wozniacki, zweifache | |
| Mutter, startet ebenfalls ein Comeback, für die US Open im Spätsommer ist | |
| sie bereits mit einer Wild Card ausgestattet. | |
| 4 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainerin-bei-den-French-Open/!5936074 | |
| [2] /TV-Interview-mit-Boris-Becker/!5900913 | |
| [3] /Finale-der-French-Open/!5856557 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Allmeroth | |
| ## TAGS | |
| Wimbledon | |
| Tennis | |
| Altern | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Serena Williams | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rafael Nadal vor den French Open: Der König von Paris tritt ab | |
| Ein letztes Mal tritt Rafael Nadal in Paris an. Sagenhafte 14-mal hat er da | |
| gewonnen. Die Aufregung um den müde gewordenen Spanier ist grenzenlos. | |
| Angelique Kerber bei den Australian Open: Zwischen Kind und Court | |
| Tennisstar Kerber feiert in Melbourne ihr Grand-Slam-Comeback – und | |
| verliert direkt in der ersten Runde gegen die Amerikanerin Danielle | |
| Collins. | |
| Comeback von Rafael Nadal: Hart im Nehmen | |
| Tennisprofi Rafael Nadal ist zurück auf den Courts. Für seine letzte Saison | |
| als Berufsspieler. Wie immer bescheiden, doch mit berechtigten Ansprüchen. | |
| Profispielerin Tamara Korpatsch: Deutsche Nummer Zwei räumt ab | |
| Tamara Korpatsch hat sich mühsam und ohne Hilfe des Verbands noch oben | |
| gekämpft. Bei den US Open will sie weiter punkten. | |
| Wimbledon-Sieger Carlos Alcaraz: Grandiose Mischung | |
| Carlos Alcaraz bezwingt in einem epischen Wimbledon-Finale Novak Đoković. | |
| Dem 20-Jährigen gehört die Zukunft. Er vereint das Beste der Besten. | |
| Frauenfinale in Wimbledon: Das Psychospiel perfekt beherrschen | |
| Die Tschechin Markéta Vondroušová schlägt die Tunesierin Ons Jabeur 6:4 und | |
| 6:4. Das Rezept der Siegerin: der Gegnerin die Lust am Tennis nehmen. | |
| Überraschung in Wimbledon: Eubanks bietet Tennis total | |
| Christopher Eubanks steht nach einem sensationellem Sieg gegen Stefanos | |
| Tsitsipas im Viertelfinale von Wimbledon. Sein Stil berauscht das Publikum. | |
| Tennis und die internationalen Konflikte: Politics Open | |
| Verweigerte Handschläge und merkwürdig formulierte Botschaften. Krisen und | |
| Kriege haben auch die French Open in Paris erreicht. | |
| Karriereende von Serena Williams: Die Größte geht | |
| Serena Williams beendet ihre 27-jährige Laufbahn. Nicht nur im angeblich | |
| weißen Sport hat die Afroamerikanerin alles erreicht. Eine Hommage. | |
| Spielfilm „King Richard“ im Kino: Schläger auf Sandplatz | |
| „King Richard“ erzählt von den späteren Tennisstars Venus und Serena | |
| Williams. Mithilfe ihres Vaters wurden sie von weißen Trainern gefördert. |