Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Waldbrände in Brandenburg: Der Bund ist in der Pflicht
> Großbrände entstehen meist dort, wo noch Munition unter der Erde liegt.
> Im stark belasteten Brandenburg ist bislang nur wenig beräumt worden.
Bild: Die Wildnis brennt. Waldbrand in Jüterbog im Juni 2023
Förster wissen es schon lange: Großschadensereignisse, also Waldbrände mit
einer Dimension wie derzeit nordwestlich von Jüterbog, gibt es fast nur auf
ehemaligen Truppenübungsplätzen. [1][Der bei Jüterbog] hat eine Fläche von
fast 10.000 Hektar, mehr als 600 davon brennen seit vielen Tagen.
Großbrände gab es zuletzt immer auch wieder in der [2][Lieberoser Heide].
Auch dort befand sich ein Truppenübungsplatz, auf dem unter anderem Manöver
der [3][Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland] abgehalten
wurden. Mit 25.500 Hektar war die Lieberoser Heide der größte
Truppenübungsplatz in der DDR.
Das Problem bei Waldbränden auf diesen Flächen: Wegen der dort noch
verbliebenen Munition kann die Feuerwehr nicht nahe genug an die Glutnester
heranrücken. Sie muss auf jenen Waldwegen bleiben, auf denen die Munition
bereits beräumt ist.
Wie eingeschränkt der Bewegungsradius der Feuerwehr dadurch ist, erklärte
zuletzt die [4][Stiftung Naturlandschaften Brandenburg], denen ein Großteil
der Jüterboger Flächen gehört. In den vergangenen zwei Jahren seien etwa 16
Kilometer Einsatzwege von Kampfmitteln geräumt worden, auf etwa 10
Kilometern wurden Waldbrandschutzschneisen von Munition befreit, [5][teilte
die Stiftung dem RBB mit].
In den letztzen 20 Jahren hat die Stiftung nach eigenen Angaben 1,8
Millionen Euro für Kampfmittelberäumung ausgegeben – und 300.000 Euro vom
Land als Fördermittel zurückbekommen. Würde man die komplette noch
verbleibende Munition aus dem Boden entfernen, kostete dies mindestens 250
Millionen Euro.
## Munition und Wildnis
Eine komplette Beräumung wäre allerdings ohnehin nicht wünschenswert. Zwei
Prozent aller Flächen in Deutschland, so will es die Bundesregierung,
sollen Wildnisflächen werden. Während es bundesweit bislang nur 0,6 Prozent
sind, hat Brandenburg [6][laut Umweltministerium fast ein Prozent der
Flächen aus der Bewirtschaftung genommen und sich selbst überlassen. Hinzu
sollen noch „wildnistaugliche Landeswaldflächen“ kommen].
Neben den Kernzonen des [7][Nationalparks Unteres Odertal] und der
Biosphärenreservate sowie der Totalreservate der elf Naturparke sind es vor
allem die Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg auf den
ehemaligen Truppenübungsplätzen, wo sich Wildnis entwickelt. [8][In der
Lieberoser Heide etwa die „Naturwelt“, die sich selbst als „wildes Herz d…
Lausitz“ bezeichnet]. Sie komplett zu beräumen, würde dem Wildnisziel
diametral entgegenstehen. Würde die Bodenoberfläche samt der Vegetation
entnommen, entstünde eine Art Bergbaufolgelandschaft, so die Stiftung.
Bleiben also die Wege. Da kann deutlich mehr gemacht werden, die Frage ist
nur: Wer bezahlt? Seit der Wende hat Brandenburg 14 Millionen Euro für
Kampfmittelberäumung ausgegeben. Auch deshalb fordern CDU-Politiker wie
Danny Eichelbaum den Bund auf, mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Der Bund
müsse endlich ein Konzept vorlegen, wann und wie die Munition, die von der
Sowjetarmee und aus dem Zweiten Weltkrieg stamme, aus den Wäldern geborgen
und vernichtet werde, sagte Eichelbaum. Dafür müsse mehr Geld zur Verfügung
stehen.
Gerade was die Hinterlassenschaften der Sowjetunion angeht, macht sich der
Bund bislang einen schlanken Fuß. Finanziert wird nämlich nur die Räumung
„deutscher“ Munition. Für alles andere sind Länder und Kommunen zuständi…
Die Forderung der CDU ist deshalb nachvollziehbar. Kein anderes Bundesland
ist so munitionsbelastet wie Brandenburg. Allein im vergangenen Jahr wurden
440 Tonnen Kampfmittel wie Bomben und Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg
geborgen, [9][teilte Innenminister Michael Stübgen (CDU) im Dezember mit].
Darunter seien 140 größere Sprengbomben, 800 Brandbomben und ebenso viele
Minen, 11.400 Raketen und rund 37.000 Granaten gewesen. Insgesamt stehen
laut Stübgens Ministerium noch etwa 585.000 Hektar Landesfläche „unter
Kampfmittelverdacht“.
Wege beräumen ist also auch Gefahrenabwehr in Nicht-Brandzeiten. Ob das
Löschen eines Waldbrands in Wildnisgebieten dagegen immer nötig ist, steht
auf einem anderen Blatt. Feuer schafft auch Offenflächen, auf denen Neues
entstehen kann.
9 Jun 2023
## LINKS
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_J%C3%BCterbog
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Lieberoser_Heide
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_der_Sowjetischen_Streitkr%C3%A4fte_in_…
[4] https://stiftung-nlb.de/de/
[5] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/06/waldbrand-jueterbog-altlasten…
[6] https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/wildnis-nwe10-in-brandenburg/fra…
[7] http://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/de/
[8] https://www.naturwelt-lieberose.de/
[9] https://mik.brandenburg.de/mik/de/start/service/presse/pressemitteilungen/d…
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Waldbrände
Brandenburg
Wildnis
Waldbrände
CO2-Emissionen
Waldbrände
Mischwald
## ARTIKEL ZUM THEMA
Waldbrände in Berlin-Brandenburg: Wassersparendes Löschen
Waldbrandexperten fordern angepasste Strategien zur Bekämpfung von Feuern.
Der viel beschworene Waldumbau geht dagegen nur langsam voran.
Waldbrände befeuern Klimakrise: Unsere Betten brennen
Häufende Waldbrände sind ein Alarmzeichen. Es gibt Warnung, dass sie die
Erde weiter aufheizen – unwiderruflich, wenn wir nicht gegensteuern.
Waldbrand in Jüterbog: Löschen wird zum Randphänomen
Bei Jüterbog versucht die Feuerwehr, den Wald kontrolliert brennen zu
lassen. Eindämmen kann sie die erneuten Brände dort nicht.
Neue Wege beim Waldumbau: Vor dem Feuer
Was tun, wenn‘s brennt? Die Stiftung Stift Neuzelle will nicht warten, bis
das Feuer wütet. Waldbrandschutz und Waldumbau sollen Hand in Hand gehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.