| # taz.de -- Altern und Sterben in der Zukunft: Schwermut der Bauvorhaben | |
| > Altsein ist relativ, Gesundheit auch. Nur eins ist sicher: die ganz | |
| > irrationale Angst vor dem Tod. Außer man ist natürlich Katholik. | |
| Bild: Ob wir die vollständige Wiedereröffnung des Pergamonmuseums 2037 wohl m… | |
| Wir schreiben das Jahr 2047. Ich bin eigentlich ganz happy, dass ich das | |
| noch erleben darf. Denn gerechnet habe ich nicht unbedingt damit. | |
| Früher unkte man gerne, wer rauche und trinke, werde [1][weniger alt]. Aber | |
| erstens ist „weniger alt“ relativ und bedeutet heute nur noch: unter | |
| hundert. Und zweitens stimmt das mit dem Rauchen und Trinken gar nicht; | |
| neueren Artikeln zufolge ist das sogar sehr gesund. Um mich herum sterben | |
| die Asketen wie die Fliegen. Sie haben aufs falsche Pferd gesetzt. | |
| Man kennt das ja: Medizinische Erkenntnisse ändern sich alle naselang wie | |
| die Mode. So mahnten Ärzte jahrelang, Teflon sei krebserregend; auch solle | |
| man keinesfalls Wasser trinken und [2][unreife Stachelbeeren] dazu essen. | |
| Dann wieder hieß es, Teflonpfannen könne man praktisch mitessen wie | |
| Suppenschalen aus Brot, das wäre scheißegal, und grüne Stachelbeeren wären | |
| ohnehin Superfood. | |
| Oder ein Virus galt erst als krass gefährlich, und nur drei Jahre später | |
| ist es auf einmal völlig harmlos, außer für diejenigen, die schwer daran | |
| erkranken. | |
| So brauchte ich nur darauf zu warten, bis der Wind der Wissenschaft sich | |
| drehte, und endlich ist es so weit. Der kritische Blog „The Final Truth: | |
| Was die Anderen verschweigen“ bringt es an den Tag: „Sieben Fässer Wein | |
| können uns nicht gefährlich sein.“ | |
| ## 2G-Mast in 2052 | |
| Da bin ich froh, denn Anfang der 2020er Jahre, also bereits fett [3][in | |
| meinen Fünfzigern], bemerkte ich auf einmal, mit welch tiefer Schwermut | |
| mich nun regelmäßig der Anblick von Schildern erfüllte, die weit in der | |
| Zukunft liegende Bau- oder Restaurationsvorhaben wie folgt ankündigten: | |
| „Erneuerung der Kacktalbrücke über die BAB 17 bis 2042“, oder: | |
| „Telekommunikation Prignitz: Hier könnte bis 2052 ein halber 2G-Sendemast | |
| errichtet werden.“ | |
| Mir fiel nämlich ein, dass ich dann oft schon tot, oder zumindest auf | |
| abscheuliche Art alt sein würde, und ich habe eine ganz irrationale Angst | |
| vor dem Tod. „Der Tod is Brudi, der meint es gudi“, tröstet mich mein | |
| Futurologe Zbigniew. Aber der hat gut reden als gläubiger Katholik. Sterben | |
| ist für die wie für andere ein Wannenbad, wenn auch mit dunklem Schaum. | |
| Dazu kommt bei mir sicher die Furcht, dass man von den Jüngeren nur noch | |
| als so eine Art lästiger Zombie gesehen wird. | |
| Dabei ist man doch derselbe Mensch, der man immer war, nur eben wie | |
| lebendig eingemauert in einem uralten und unbeweglichen Körper, aus dem | |
| heraus man in einem fort stumm um Hilfe schreit: „Hallo, ich bin es doch, | |
| ich fühle und denke genauso wie ihr dort draußen.“ | |
| Doch niemand kann (oder will?) einen hören. | |
| 5 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-subjektive-Alter/!5932982 | |
| [2] /Werbeverbote-fuer-ungesunde-Lebensmittel/!5921521 | |
| [3] /Pushback-gegen-alte-Deutsche/!5915657 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zukunft | |
| Tod | |
| Altern | |
| Pandemie | |
| Altern | |
| Kolumne Zukunft | |
| Museumsinsel | |
| Faschismus | |
| Kolumne Zukunft | |
| Kolumne Zukunft | |
| Pflegekräftemangel | |
| Kolumne Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alter, Gefühle und Ageism: Darf man sich freuen, alt zu werden? | |
| Keiner will alt aussehen und alle wollen sich jünger fühlen, als sie sind. | |
| Wohin führt dieses unaufgeklärte Verhältnis zum eigenen Alter? | |
| Gesellschaftliche Sprechverbote: Einfach mal die Klappe halten | |
| Im Jahr 2052 hat Political Correctness gesiegt – in Deutschland darf man | |
| gar nichts mehr sagen. Weil niemand mehr spricht, ist es erstaunlich ruhig. | |
| Pergamonmuseum vorerst geschlossen: Der Wettergott wird eingemottet | |
| Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Das Pergamonmuseum in Berlin wird | |
| renoviert – und öffnet in Gänze erst in 14 Jahren wieder. | |
| Echte Freiheit halt: Stadt, Land, Arschloch | |
| Im Jahr 2049 wollen viele aufs Land, um in Ruhe Faschisten zu wählen. Weil | |
| das zu viele machen, wird die Stadt wieder gefragter. | |
| Religion in der Zukunft: Zum Lachen in die Kirche | |
| In der Zukunft hat sich der Glaube verbessert: Niemand wird getauft, | |
| gesegnet, beschnitten oder verbrannt. Wer beten will, tut das zu Hause. | |
| Wie wir geboren werden: The process formerly known as birth | |
| In der Zukunft ist Schluss mit idiotischem Geburtsschmerz. Wir befreien uns | |
| selbst aus dem „Bruterus“, der uns zur gewünschten Größe gezogen hat. | |
| Pushback gegen alte Deutsche: MacDeath statt Pflege | |
| Wer genügend Geld hatte, wähnte sich früher im Alter auf der sicheren | |
| Seite. Doch 2044 kommt die 24-Stundenhilfe nur noch 24 Stunden im Jahr. | |
| Sprache im Wandel: Alles beim Alten | |
| Auch im Jahr 2043 gilt: die Jungen sind hip und die Alten werden es niemals | |
| werden. Egal wie oft sie Wörter der Jugendsprache verwenden. |