# taz.de -- Die BVG und ihre Probleme: Das ist doch kein Joke | |
> Bei der BVG läuft vieles ganz normal, manches aber auch so richtig | |
> schief. Das Unternehmen muss darauf reagieren. | |
Bild: Was gelb und nicht immer witzig? | |
Am Ende konnte sich auch die BVG dem Hype der vergangenen Tage nicht | |
verschließen: [1][Mit der Frage „Sind wir spät dran?“] hat das Unternehmen | |
auf Twitter einen Fake-Wes-Anderson-Minitrailer gepostet. Als Hommage an | |
den US-Regisseurs mit seinen unverkennbaren Manierismen sieht man ein Kind | |
mit einer großen gelben Instantkamera durch bunt gekachelte U-Bahnhöfe | |
hüpfen, und irgendwie spielt auch ein Bagel noch eine Rolle. | |
Man muss der BVG auch Jahre nach dem Start der „Weil wir dich | |
lieben“-Kampagne zugestehen, dass nicht nur ihre [2][aufwendig produzierten | |
Werbevideos], sondern auch die Memes und schlagfertigen Reaktionen in den | |
Sozialen Medien witzig geblieben sind. Die positionieren sich bekanntlich | |
auch erfrischend politisch, angefangen bei den legendären Tweet-Battles mit | |
dem AfD-Abgeordneten Lindemann bis kürzlich zum Einstandsgruß an den neuen | |
Regierenden: „Herzlichen Glückwunsch, Herr Wegner! Wann Busspur auf der | |
A100?“ | |
Das Problem dabei: Manchmal vergisst man ob dieses sorgsam gepflegten | |
Images, dass die ganze abgerockt-coole Selbstironie nichts weiter ist als | |
genau das: ein von Profis gegen Geld produziertes Image. Mit dem | |
Alltagsgeschäft hat das wenig bis nichts zu tun: Da sind die meisten | |
FahrerInnen keine schnoddrig-charmanten Originale, sondern Menschen, die | |
hart arbeiten und oft gestresst sind – und, wen wundert’s, in einzelnen | |
Fällen auch unfreundlich und bräsig. | |
Auf der anderen Seite die KundInnen: auch sie kein Panoptikum | |
exzentrischer, im Kern immer gutmütiger Gestalten, wie uns die BVG-Filmchen | |
weismachen wollen, sondern größtenteils komplette Normalos, zum Teil aber | |
auch sozial schwer anschlussfähige Menschen mit hohem Aggressionspotenzial | |
oder mangelhaften Hygienestandards. Das kann man schulterzuckend als | |
Schattenseite der Urbanität abtun, man kann aber auch die Frage stellen, | |
wie die Verkehrswende gelingt, wenn viele Menschen sich auf ihren Wegen im | |
ÖPNV weder sicher noch komfortabel fühlen. | |
## Was das Joke Department kaschiert | |
Richtig problematisch wird es, wenn das politisch schwer korrekte Joke | |
Department der Verkehrsbetriebe auch die strukturellen Probleme im | |
Hintergrund kaschiert, die über das übliche Allzumenschliche hinausgehen. | |
Etwa die fortwährende Auslagerung von Kontroll- und Sicherheitsjobs in die | |
Prekarität von Sub- und Subsubunternehmen: eine aus Kostengründen in Kauf | |
genommene [3][Schieflage, die immer wieder zu krassen Fällen von | |
Diskriminierung führt]. | |
Denn – so die treffende Analyse der Kampagne #bvgWeilWirUnsFürchten – wer | |
solche auch als „Policing“ bezeichneten Tätigkeiten nicht von gut | |
geschulten und bezahlten Fachkräften durchführen lässt, eröffnet auch | |
Menschen eine gefährliche Machtposition, die mit Macht nicht umgehen können | |
oder sie im Kleinen ausleben wollen, weil sie im Großen selbst auf der | |
Verliererseite stehen. Im schlimmsten Fall kommt dabei ein racial profiling | |
heraus, das für Betroffene lebensgefährlich enden kann. Das aber darf | |
einfach nicht sein. | |
Zuletzt schlugen rund um die BVG die Wellen hoch, als der Aufsichtsrat die | |
Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp schasste. Wie viel von deren Vorwürfen | |
zutrifft, dass die Modernisierung der Unternehmenskultur nicht vorankommt | |
und das Diversity-Management im Argen liegt, lässt sich zurzeit nur schwer | |
beantworten. In jedem Fall zeigt dieser Eklat wie die einzelnen Übergriffe | |
auf KundInnen wie auch die parallel dazu ablaufende gigantische Normalität | |
des tagtäglichen Betriebs: Die BVG ist alles Mögliche – nur ganz sicher | |
kein Wes-Anderson-Film. | |
12 May 2023 | |
## LINKS | |
[1] https://twitter.com/BVG_Kampagne/status/1656577533381586945?s=20 | |
[2] https://www.youtube.com/watch?v=vLe7IO5GYe0&t=34s | |
[3] /Ticketkontrollen-in-Berlin/!5930204 | |
## AUTOREN | |
Claudius Prößer | |
## TAGS | |
BVG | |
Gewalt | |
Racial Profiling | |
Straßenbahn | |
ÖPNV | |
Manja Schreiner | |
BVG | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Personalkrise im ÖPNV: Dünne Luft bei der BVG | |
Weil ihr trotz Job-Kampagnen hunderte FahrerInnen fehlen, kündigt die BVG | |
für 2024 einen abgespeckten Bus-Fahrplan an – und einen „3-Punkte-Plan“. | |
Verlängerung der M10: Sie kam, sah und prüfte | |
Eigentlich sah es gut aus für die Verlängerung der Tram M10 zum | |
Hermannplatz. Dann trat CDU-Verkehrssenatorin Manja Schreiner auf den Plan. | |
Ticketkontrollen in Berlin: Freischein für Übergriffe | |
Immer wieder werden Fahrgäste von Kontrolleuren diskriminierend behandelt. | |
Die Kampagne #weilwirdichfürchten beklagt: Die BVG denke nicht um. |