| # taz.de -- Neuer Entwurf für Einbürgerungsgesetz: Faeser trifft den Ton nicht | |
| > Die geplante Reform der Einbürgerung ist grundsätzlich richtig. | |
| > Rhetorisch allerdings verkauft sich Nancy Faeser unnötig an Union und | |
| > FDP. | |
| Bild: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| Dass es bei der Reform des Staatsbürgerrechts vorangeht, ist eine gute | |
| Nachricht. Die Pläne, auf [1][die sich Faeser und Buschmann geeinigt | |
| haben], räumen viele der völlig überholten Regelungen ab, die bisher | |
| gelten: Statt bisher zu acht Jahren sollen schon fünf Jahre Aufenthalt in | |
| Deutschland für eine Einbürgerung reichen, unter bestimmten Bedingungen | |
| sogar drei. Und auch die lange so umkämpfte doppelte Staatsbürgerschaft | |
| soll endlich möglich werden. All das ist dringend nötig, soll Deutschland | |
| zu einem modernen Einwanderungsland werden, wie die Ampel es sich | |
| vorgenommen hat. | |
| Bemerkenswert ist die Rhetorik, mit der Faeser den Entwurf begleitete. Sie | |
| betonte insbesondere, wer alles nicht eingebürgert werden kann, Rassisten, | |
| Sexisten und Antisemiten nämlich – ganz so, als drohten Demokratiefeinde | |
| die deutschen Ämter mit Einbürgerungsanträgen zu überrennen. | |
| Dabei ist die Realität doch eine ganz andere. Der allergrößte Teil der | |
| Ausländer, die hier leben, sind weltoffen und leisten einen wichtigen | |
| Beitrag für die Gesellschaft. Ihnen einfacher und schneller die | |
| Einbürgerung zu ermöglichen, ist auch im Interesse der deutschen | |
| Wirtschaft, die schon jetzt unter dem Fachkräftemangel leidet. Unter denen, | |
| die von der Reform profitieren würden, sind außerdem viele, die einst als | |
| „Gastarbeiter“ in die Bundesrepublik kamen und den heutigen Wohlstand in | |
| diesem Land mit erwirtschaftet haben. Es ist überfällig, ihnen endlich | |
| [2][die deutsche Staatsbürgerschaft zu ermöglichen], ohne dass sie ihre | |
| frühere abgeben müssen [3][und ohne strenge Sprachtests bestehen zu | |
| müssen]. | |
| Faesers konservativer Sound ist wohl dazu gedacht, die FDP nicht zu | |
| verprellen und Kritik aus der Union schon mal vorzugreifen. | |
| CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hatte bereits geäzt, die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft drohe „verramscht“ zu werden. Dass Faeser der | |
| konservativen Kritik zuvorkommen will, mag man verständlich finden. Dem | |
| gesellschaftlichen Klima tut sie so aber keinen Gefallen. | |
| 22 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzentwurf-zur-Staatsbuergerschaft/!5935662 | |
| [2] /Einbuergerung-in-Berlin/!5917999 | |
| [3] /Von-Abschiebung-bedrohter-Vietnamese/!5921004 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Nancy Faeser | |
| Einbürgerung | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Gastarbeiter | |
| Migration | |
| Einbürgerung | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Kolumne Die Woche | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einbürgerung: Vor Einbürgerung: Stau | |
| Zu wenige Mitarbeiter:innen stehen vor einem gewaltigen Überhang an | |
| Einbürgerungsanträgen. | |
| Einbürgerungen in Deutschland: Höchster Stand seit über 20 Jahren | |
| Die Zahl der Einbürgerungen liegt so hoch wie seit 2001 nicht mehr. Vor | |
| allem Syrer:innen erfüllen mittlerweile vielfach die Voraussetzungen. | |
| Gesetzentwurf zur Staatsbürgerschaft: Schneller zum deutschen Pass | |
| Das Innenministerium geht einen Trippelschritt bei der Reform. Aber vor | |
| jeder Einbürgerung soll genau geprüft werden. | |
| Faeser, Palmer und der 1. Mai: Schizophrene Migrationsgegner | |
| Wer Lob von Horst Seehofer bekommt, hat als Bundesinnenministerin den | |
| Ritterschlag bekommen. Und die Berliner Polizei kann Volksfest feiern. | |
| Umstrittene Asylreform: Horst Seehofer gefällt das | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Chancen Geflüchteter auf Asyl | |
| schon an den EU-Außengrenzen prüfen lassen. Die Grünen sind uneins. |