| # taz.de -- Nach der Wahl in der Türkei: Die Liebe zum Reis | |
| > Der von Erdoğan geförderte Islamo-Nationalismus hat es der türkischen | |
| > Opposition schwer gemacht. Für die Stichwahl stehen ihre Chancen eher | |
| > nicht gut. | |
| Bild: Eine Anhängerin von Präsident Recep Tayyip Erdoğan am vergangenen Sonn… | |
| „Ich liebe Erdoğan!“ Der Satz hört sich in deutschen Ohren wohl an wie ein | |
| Witz, zumindest wie eine Übertreibung. Wer würde schon ernsthaft sagen „Ich | |
| liebe Merkel“? Tatsächlich gibt es aber in der Türkei Hunderttausende | |
| Menschen, die das ernsthaft behaupten. | |
| Sie lieben und verehren ihren „Reis“, ihren Führer, ohne Abstriche. Eine | |
| bittere Erkenntnis aus dem Ergebnis der ersten Runde der | |
| Präsidentschaftswahl ist, dass die Gruppe dieser bedingungslosen | |
| [1][Erdoğan-Verehrer] offenbar doch größer ist als zuletzt angenommen. | |
| Einige Beobachter sprechen von einem in 22 Jahren Erdoğan-Herrschaft analog | |
| zum Kemalismus neu entstandenem „Erdoğanismus“, einem ideologischen Amalgam | |
| von Islam und Nationalismus, in dem diese AnhängerInnen voll aufgehen. | |
| Menschen, die ihr Selbstwertgefühl daraus beziehen, dass Erdoğan angeblich | |
| eine Türkei geschaffen hat, die sich vom Westen nicht mehr gängeln lässt, | |
| die militärisch stark ist, die ihre eigenen Regeln setzen kann. | |
| Das wird unterstützt durch eine zweite Komponente, die von vielen | |
| Beobachtern unterschätzt wurde. Erdoğan geriert sich als der wahre Führer | |
| des sunnitischen Islam, der dort wieder ansetzt, wo die Türkei mit dem | |
| Untergang des Osmanischen Reichs diesen Status verloren hat. | |
| ## Nicht nur Muslimbrüder haben für Erdoğan getrommelt | |
| Erdoğan hat Istanbul zum Zentrum der Muslimbruderschaft gemacht, die gerade | |
| jetzt, wo sich abzeichnet, dass der syrische Diktator Baschar al-Assad | |
| seine Macht wieder konsolidieren kann, für ihre Basis in Istanbul kämpft. | |
| Aber nicht nur die Muslimbrüder haben für eine Wiederwahl Erdoğans | |
| getrommelt, von den Taliban im Osten bis zu diversen libyschen Scheichs im | |
| Westen haben alle zu Erdoğans Wahl aufgerufen. Für seine Anhänger in der | |
| Türkei ein klares Zeichen, dass ihr „Reis“ tatsächlich der Führer der | |
| islamischen Welt ist. | |
| Die Opposition hat diesem Islamo-Nationalismus die Rückkehr zur Demokratie, | |
| Gerechtigkeit und Freiheit entgegengestellt. Sie hat damit mehr Menschen | |
| erreicht als jemals zuvor seit Erdoğans Machtantritt. Sie kann etwas Neues | |
| anbieten, während Erdoğan nur mehr vom Alten verspricht. Die Jugend des | |
| Landes ist deshalb überwiegend auf ihrer Seite, doch es gibt viele | |
| Skeptiker, die der Opposition nicht zutrauen, eine stabile Regierung zu | |
| bilden. | |
| Denn außer denen, die Erdoğan lieben, und [2][denen, die nach Demokratie, | |
| Freiheit und Gerechtigkeit streben], sind die meisten, die es zu gewinnen | |
| gilt, diejenigen, die erst einmal auf ihren Vorteil schauen. Notgedrungen | |
| sind das viele Menschen, die durch die Wirtschaftskrise in existenzielle | |
| Not geraten sind. Oppositionsführer Kılıçdaroğlu hat diesen Menschen | |
| versprochen, ihre Situation zu verbessern, die Inflation zu bekämpfen und | |
| die Preise damit wieder zu senken. Doch gute Wirtschaftspolitik ist schwer | |
| in massentaugliche Parolen zu bringen. | |
| ## Erdoğan hat viele zum Wohlstand gebracht | |
| Entscheidend ist, ob demjenigen Politiker, der sie verspricht, genügend | |
| Kompetenz dafür zugetraut wird. Erdoğan hat, durch welche Umstände auch | |
| immer begünstigt, vielen Menschen vor zehn Jahren einmal einen bescheidenen | |
| Wohlstand gebracht. Trotz seiner katastrophalen Wirtschaftspolitik der | |
| letzten Jahre bleibt ein Rest von Vertrauen in den „Reis“, die Leute kennen | |
| ihn; Kılıçdaroğlu wäre da erst einmal ein Sprung ins Ungewisse. In | |
| unsicheren Zeiten ist Angst ein starkes Motiv, viele Leute wollen dann eben | |
| keine Experimente wagen. Dazu kommt das Jahr für Jahr größer gewordene Heer | |
| von Opportunisten, die durch das Erdoğan-Regime zu Jobs und Privilegien | |
| gekommen sind, die sie nicht verlieren wollen. | |
| Außerdem sitzt der Präsident auch während der Wahl an den Hebeln der Macht. | |
| Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass es in größerem Umfang zu | |
| Manipulationen gekommen ist. Für die Stichwahl in einer Woche sind das | |
| keine guten Aussichten. [3][Die Opposition scheint ihr Potenzial | |
| ausgeschöpft zu haben] und wenn sie Wahlbetrug in der ersten Runde nicht | |
| verhindern konnte, wird es ihr auch in der zweiten kaum gelingen. | |
| ## Kılıçdaroğlu schwingt nationalistische Keule | |
| Kılıçdaroğlu versucht nun, durch eine stärker nationalistische Ansprache | |
| noch Wähler des ausgeschiedenen dritten Präsidentschaftskandidaten, des | |
| Rechtsaußen Sinan Oğan, auf seine Seite zu ziehen. Das wirkt wenig | |
| überzeugend, eher wie aus Verzweiflung geboren. | |
| Denn wenn er nun frühere Versuche Erdoğans, mit der PKK zu verhandeln, als | |
| Zugeständnisse an Terroristen geißelt, verschreckt er nur kurdische Wähler, | |
| und ob er mit dem Versprechen, sofort nach einem Wahlsieg alle Flüchtlinge | |
| abzuschieben, mehr Rechtsaußen-WählerInnen gewinnen kann, als andere zu | |
| verprellen, ist sehr fraglich. „Natürlich können wir noch gewinnen“, sagte | |
| einer der Architekten des Oppositionsbündnisses, „das käme aber einem | |
| kleinen Wunder gleich.“ In der Türkei ist allerdings alles möglich, wie | |
| jeder Beobachter hier schnell lernt. | |
| 21 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-der-Tuerkei/!5932997 | |
| [2] /Wahlen-in-der-Tuerkei/!5934365 | |
| [3] /Nach-erster-Runde/!5931986 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Kemal Kılıçdaroğlu | |
| Kemal Kılıçdaroğlu | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Türkei | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschtürk:innen vor der Stichwahl: Demokratie fördern durch Einbürgern | |
| Viele frühere Gastarbeiter:innen sind heute eingebürgert. Sie dürfen in der | |
| Türkei nicht mehr wählen, aber in Deutschland - und sind meist liberal. | |
| Türkei vor der Stichwahl: Kılıçdaroğlu im politischen Spagat | |
| Vor der Stichwahl in der Türkei fischt der Oppositionskandidat nach Stimmen | |
| von rechts. Damit verprellt er seine WählerInnen. | |
| Stichwahl in der Türkei: Oğan unterstützt Erdoğan | |
| Im ersten Wahldurchgang scheiterte der Ultranationalist Sinan Oğan. Nun hat | |
| er dazu aufgerufen, bei der Stichwahl am Sonntag für Erdoğan zu stimmen. | |
| Stichwahl in der Türkei: Wahlkampf gegen Geflüchtete | |
| Auch die türkische Opposition hetzt gegen Geflüchtete. Kemal Kılıçdaroğlu | |
| hofft auf diese Weise, in der Stichwahl besser abzuschneiden. | |
| Wahl in der Türkei: Das Erdoğan-Paradox | |
| In Konya haben fast 70 Prozent im ersten Wahlgang für Erdoğan gestimmt. | |
| Dabei kritisieren die Menschen in der Stadt die Regierung. Passt das | |
| zusammen? | |
| Wahlen in der Türkei: „Ich bin doch jetzt Deutscher“ | |
| Warum hat der türkische Präsident Erdoğan bei der Wahl fast die Hälfte | |
| aller Stimmen bekommen? Lebenswege geben Aufschluss, in der Türkei und | |
| hier. |