| # taz.de -- Atomkraft in Frankreich: Fiasko in Frankreich | |
| > Kernspaltung war beim Nachbarn mal ein Zeichen für Forschergeist. Heute | |
| > steht die Regierung vor großen Problemen, ist aber unbeirrt. | |
| Bild: Atomkraftwerk im französischen Saint-Laurent-Nouan | |
| Während die weißen Dampfschwaden der AKW-Kühltürme und die Atomkraft in | |
| Deutschland insgesamt Geschichte sind, geht Frankreich den umgekehrten Weg | |
| – Laufzeiten werden verlängert, sechs neue AKWs sollten gebaut werden. In | |
| der Sache ist Frankreich psychologisch gesehen ein Fall von „eskalierendem | |
| Commitment“. Man lässt sich nicht von einem einmal eingeschlagenen Kurs | |
| abbringen, obwohl immer deutlicher wird, dass dieser Kurs in die Irre | |
| führt. | |
| Eskalierendes Commitment ist nicht schlimm, wenn man im Kino sitzen bleibt, | |
| obwohl längst klar ist, dass einem der Film nicht gefällt, oder wenn | |
| Menschen in einer Beziehung bleiben, obwohl sie merken, dass sie nicht | |
| glücklich sind – am Ende schadet es nur ihnen selbst. Fatal ist es, wenn | |
| Staaten an ihren Entscheidungen festhalten, obwohl sie sich verrannt haben. | |
| Die Geschichte der Atomenergie in Frankreich ist ein Fiasko, das wie ein | |
| Märchen begann: Die Politikwissenschaftlerin Sabine von Oppeln verortet die | |
| Geschichte der Kernenergie in Paris und Berlin. Das Pariser Forscherteam um | |
| Henri Becquerel, Pierre und Marie Curie und das Berliner Team um Otto Hahn | |
| und Lise Meitner leisteten Pionierarbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste | |
| Deutschland aus naheliegenden Gründen auf die eigenständige Entwicklung | |
| militärischer Atomwaffen verzichten. | |
| In Frankreich hingegen wurde die Force de frappe – die Nuklearstreitmacht | |
| der französischen Streitkräfte – als Symbol der Größe und Unabhängigkeit | |
| des Staates aufgebaut. Hauptgründe dafür waren die Ablehnung einer | |
| US-amerikanischen Vorherrschaft in Europa und das Streben nach dem Erhalt | |
| einer Vormachtstellung angesichts des Wirtschaftsaufschwungs in der | |
| Bundesrepublik. Der französische Wille, „nie wieder schwach zu sein“, | |
| erklärt sich historisch aus dem als gescheitert empfundenen Pazifismus der | |
| 1930er Jahre. Der Pazifismus endete 1938 mit dem Münchner Abkommen und 1940 | |
| mit der deutschen Besetzung Frankreichs. Die Atomwaffen bildeten, was | |
| Ressourcenwissen anbelangte, die Grundlage für die zivile Nutzung der | |
| Kernenergie. | |
| „In Frankreich haben wir kein Erdöl, aber wir haben Ideen“ – so lautete … | |
| Slogan des Jahres 1976 unter Präsident Valéry Giscard d'Estaing. Unter dem | |
| Schock des Ölpreisanstiegs 1973 suchte das Land nach neuen Energiequellen. | |
| Nach der Ölkrise war Frankreich in der Lage, [1][innerhalb von 20 Jahren | |
| einen über das Land verteilten Atomkraftwerkspark mit 59 Reaktoren zu | |
| errichten] – also 3 Reaktoren pro Jahr. Ein Riesenerfolg aus der Sicht der | |
| Kernenergiefans: In den 2000er Jahren war Frankreich – auf die | |
| Einwohnerzahl heruntergerechnet – weltweit das Land mit den meisten | |
| Atomkraftwerken. Das Land produzierte mehr Strom, als es verbrauchte. Der | |
| Verkauf des Überschusses an die europäischen Nachbarländer brachte jährlich | |
| 3 bis 5 Milliarden Euro in die Staatskasse. | |
| Zwanzig Jahre später hingegen befürchtet das Land Stromengpässe; zeitweise | |
| war 2022 die Hälfte der Atomkraftwerke abgeschaltet – [2][entweder wegen | |
| gravierender Mängel und Schäden] oder wegen mangelnden Kühlwassers wegen | |
| des heißen Sommers. Frankreich ist zum größten Stromimporteur Europas | |
| geworden. | |
| Natürlich ist die Kernenergie auch in Frankreich nicht unumstritten. Die | |
| Intensität der Proteste gegen die zivile Nutzung der Kernenergie war in | |
| Frankreich zeitweise vergleichbar mit der in Deutschland. Allerdings | |
| stießen die Atomkraftgegner:innen in Frankreich auf die starre, | |
| zentralistische und autoritäre Umsetzung von Politik im Allgemeinen und des | |
| Atomprogramms im Besonderen. | |
| Um die nukleare Abschreckungskraft Frankreichs durchzusetzen, nutzte | |
| Premierminister Michel Debré 1960 den Verfassungsartikel 49.3, der es der | |
| Regierung erlaubt, Gesetze am Parlament vorbei durchzusetzen. „49.3“ ist | |
| auch im Ausland bekannt, seitdem Präsident Macron seine Rentenreform über | |
| diesen Weg durchsetzte. | |
| ## 70 Prozent Atomstrom | |
| Heute stammen rund 70 Prozent des französischen Stroms aus Kernenergie. | |
| Aber das Land scheint nicht in der Lage zu sein, aus der Atomindustrie eine | |
| erfolgreiche Industrie zu machen. Angesichts der Risiken der Kernenergie | |
| und solange Atommüll nicht in den Weltraum geschossen wird – was | |
| hoffentlich nie passiert –, ist das vielleicht ein Glück im Unglück. | |
| Aber die politischen Skandale, die gefälschten Dokumente in der Schmiede | |
| von Le Creusot, einem wichtigen Standort für den Bau von Großkomponenten | |
| von AKWs, um die offizielle Zulassung für fehlerhafte Bauteile zu erhalten, | |
| sind noch dramatischer als das „eskalierende Commitment“. So hat sich der | |
| Bau des Typs EPR – eines Druckwasserreaktors der dritten Generation – in | |
| Flamanville in der Normandie zu einem Albtraum entwickelt, mit derzeit mehr | |
| als zehn Jahren Verzögerung und einem von 3,3 auf 19 Milliarden Euro | |
| gestiegenen Budget. | |
| Die Rede ist von Konstruktionsfehlern bei der Außenhülle, von Problemen mit | |
| den Schweißnähten. Um aus der Patsche zu kommen, musste der staatliche | |
| Stromkonzern EDF seinen Hauptkonkurrenten, den US-amerikanischen | |
| AKW-Hersteller Westinghouse Electric Company, um Hilfe bitten. Jetzt sind | |
| US-Schweißer in der Normandie gelandet. | |
| Präsident Macron hat sich zum Ziel gesetzt, den Bau neuer Kernkraftwerke | |
| bis 2050 zu beschleunigen. Gleichzeitig verabschiedete der Senat das Gesetz | |
| zur Beschleunigung der erneuerbaren Energien. Angesichts der Absicht der | |
| politischen Führung, in Wahrheit auf Atomkraft zu setzen, scheint es sich | |
| um eine Form von politischem Gaslighting zu handeln. | |
| Derweil bekommen die ehemaligen Dampfschwaden der drei letzten deutschen | |
| Atomkraftwerke eine neue Bedeutung: Wie bei der Papstwahl steht der weiße | |
| Rauch für den erfolgreichen Beschluss einer Wende. Jetzt ist es an | |
| Frankreich, zu zeigen, dass es vielleicht keine neuen Kernkraftwerke, aber | |
| Ideen hat. | |
| 9 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiewende-in-Frankreich/!5834704 | |
| [2] /Marode-Meiler-sorgen-fuer-hohe-Preise/!5863990 | |
| ## AUTOREN | |
| Jayrôme C. Robinet | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei | |
| Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das | |
| Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter. | |
| Politische Krise in Frankreich: Verfassung reif für die Rente | |
| Emmanuel Macron ist zunehmend entrückt. Es ist ein Symptom dafür, dass die | |
| Machtfülle des französischen Präsidenten völlig aus der Zeit gefallen ist. | |
| Habeck über Atomausstieg: AKW-Abschaltung „unumkehrbar“ | |
| Am Samstag werden die letzten drei deutschen AKWs abgeschaltet. Und | |
| abgerissen, erklärt Wirtschaftsminister Habeck. Zuvor hatte sich die FDP | |
| wieder quergestellt. | |
| Leck in französischem AKW: Kumulierte Zwischenfälle | |
| Ein Leck im AKW Civaux belastet Frankreichs angespanntes Stromnetz. | |
| Mittelbar hat das auch Auswirkungen auf die Versorgungslage in Deutschland. | |
| Atomenergie in Frankreich: Aktenzeichen AKW… ungelöst | |
| Die Hälfte von Frankreichs Atomreaktoren steht still, weil veraltet. | |
| Präsident Macron plant ein Neubauprogramm. Doch Energiekrise ist jetzt. |