| # taz.de -- Zum Tod von Tilman Zülch: „Auf keinem Auge blind“ | |
| > Tilman Zülch, Gründer und langjähriger Leiter der Gesellschaft für | |
| > bedrohte Völker, stirbt im Alter von 83 Jahren. Er war profiliert und | |
| > umstritten. | |
| Bild: Der Gründer der Gesellschaft für bedrohte Völker, Tilman Zülch, starb… | |
| Göttingen taz | Ein „Visionär und unbeugsamer Anwalt für Verfolgte in aller | |
| Welt“ sei er gewesen, würdigt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) | |
| ihren Gründer und langjährigen Generalsekretär. Tilman Zülch war einer der | |
| profiliertesten, aber auch umstrittensten Menschenrechtler. Mit einem | |
| Kommilitonen hatte er 1968 die [1][„Aktion Biafra-Hilfe“ gegründet,] aus | |
| der zwei Jahre später die GfbV hervorging. Sie setzt sich bis heute für | |
| Indigene in Amerika und Asien, für Kurden und Jesiden im Nahen Osten und | |
| für Volksgruppen ein, „von denen keiner spricht“ – so der Titel eines der | |
| von Zülch herausgegebenen Bücher. | |
| Mit spektakulären Aktionen schaffte es die GfbV häufig in die Schlagzeilen. | |
| 1988 deckte sie die Mitverantwortung deutscher Firmen beim Giftgaseinsatz | |
| gegen Kurden im Irak auf. 1992, im sogenannten Kolumbus-Jahr, überquerten | |
| zwei GfbV-Aktivisten den Atlantik mit einem Bambusfloß. Und 1995, vor der | |
| Hinrichtung des nigerianischen Bürgerrechtlers Ken Saro-Wiwa im | |
| Ölfördergebiet, demonstrierte die GfbV vor der Shell-Zentrale in Hamburg | |
| mit Galgen-Attrappen. | |
| Dass Zülch und seine Initiative sich auch für Miskito-Indianer im | |
| sandinistischen Nicaragua engagierten, die mit US-finanzierten „Contras“ | |
| die sandinistische Befreiungsfront FSLN bekämpften oder im | |
| Jugoslawien-Konflikt Bombenangriffe zugunsten der bosnischen Muslime | |
| verlangten, rief linke Demonstranten auf den Plan. Zülchs Antwort: „Ihr | |
| seid auf einem Auge blind.“ | |
| ## Mehr als ein Dutzend Auszeichnungen | |
| 1980 war Zülch in Göttingen Mitgründer der Grünen, ein Jahr später trat er | |
| wegen des vermeintlichen Linkskurses der Partei wieder aus. Von 1985 bis | |
| 1989 wurde er mit einem DDR-Einreiseverbot belegt. Seine Stasi-Akte | |
| betrachtete er als „Anerkennung“. | |
| Intern beklagten Mitarbeiter bisweilen ein autoritäres Regiment des | |
| Generalsekretärs. [2][2012 eskalierte ein Streit] über angeblich nicht | |
| belegte Zuweisungen und zu Unrecht bezogene Gehälter an ihn in | |
| Strafanzeigen und [3][dem Ausschluss von zwei Vorständen]. „Ein Drittel | |
| unserer Arbeitszeit verbringen wir gerade mit einer Art internem | |
| Bürgerkrieg“, sagte Zülch damals. [4][Über Monate kommunizierten er und | |
| seine Widersacher nur über Anwälte.] | |
| Für sein Engagement erhielt Zülch mehr als ein Dutzend Auszeichnungen, | |
| darunter den Göttinger Friedenspreis, den Europäischen Bürgerrechtspreis | |
| der Sinti und Roma und das Bundesverdienstkreuz. Tilman Zülch wurde 83 | |
| Jahre alt. | |
| 19 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /50-Jahre-Unabhaengigkeitserklaerung/!5409960 | |
| [2] /Gesellschaft-fuer-bedrohte-Voelker/!5524708 | |
| [3] /Fuehrungsstreit-im-Menschenrechtsverein/!5080442 | |
| [4] /Goettinger-Menschenrechtsorganisation/!5056422 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Menschenrechte | |
| Nicaragua | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesellschaft für bedrohte Völker: Völkerfreunde und Polarisierer | |
| Die Gesellschaft für bedrohte Völker feiert ihren 50. Geburtstag. Treibende | |
| Kraft ist von Anfang an Tilman Zülch. Unumstritten war er aber nie. | |
| Gesellschaft für bedrohte Völker: Kritik ausgeschlossen | |
| Der monatelange Streit bei der Gesellschaft für bedrohte Völker ist formell | |
| beendet worden – mit dem Ausschluss früherer Vorstände. | |
| Führungsstreit im Menschenrechtsverein: Verdächtige Kontoausgänge | |
| Gegen den Gründer der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ wird wegen Untr… | |
| ermittelt. Zwei ehemalige Vorsitzende werfen ihm Unregelmäßigkeiten vor. | |
| Führungsstreit bei Menschenrechtsverein: Tausende Euro in Bosnien verschwunden | |
| Ermittlungen und ein Gerichtsverfahren erschüttern die Gesellschaft für | |
| bedrohte Völker. Hat Vereinschef Zülch Gelder veruntreut? Der weist jeden | |
| Verdacht zurück. |