| # taz.de -- Führungsstreit bei Menschenrechtsverein: Tausende Euro in Bosnien … | |
| > Ermittlungen und ein Gerichtsverfahren erschüttern die Gesellschaft für | |
| > bedrohte Völker. Hat Vereinschef Zülch Gelder veruntreut? Der weist jeden | |
| > Verdacht zurück. | |
| Bild: Weiß von nichts: Vereinschef Timaln Zülch (in weiß) bei einer Protesta… | |
| GÖTTINGEN taz | Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wird von einem | |
| schweren Führungsstreit erschüttert. Gegen den Gründer und langjährigen | |
| Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation, Tilman Zülch, laufen | |
| staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue. | |
| Vorstandsmitglieder haben Tilman Zülch, 72, auf Rückzahlung von 70.000 Euro | |
| an die GfbV verklagt. Zudem befasst sich die Justiz mit der Frage, welcher | |
| Vorstand derzeit überhaupt im Amt ist. | |
| Am Freitag vergangener Woche bestätigte die Göttinger Staatsanwaltschaft, | |
| dass ein Ermittlungsverfahren gegen Zülch anhängig ist. Es gehe um den | |
| Vorwurf, finanzielle Mittel der Menschenrechtsorganisation veruntreut zu | |
| haben, sagte der Behördensprecher der taz. | |
| Der Rechtsanwalt Harald Klein und der pensionierte Oberstudienrat James | |
| Albert waren 2010 zum Bundes- und zum stellvertretenden Vorsitzenden der | |
| GfbV gewählt worden. Nach Angaben von Albert stellten sie bald finanzielle | |
| Unregelmäßigkeiten bei dem eingetragenen Verein fest. So sei die bosnische | |
| Sektion jährlich mit 60.000 Euro bezuschusst worden – auf Grundlage eines | |
| undatierten und nur von Zülch unterzeichneten Vertrages. Laut Satzung | |
| hätten jedoch mindestens zwei Vorstandsmitglieder unterschreiben müssen. | |
| Klein und Albert monierten auch das Arbeitsverhältnis von Zülch selbst. Er | |
| wurde 2001 als Generalsekretär der GfbV angestellt. Als er sich 2008 zudem | |
| in den Vorstand wählen ließ, erklärte er laut Protokoll seinen baldigen | |
| Rücktritt als Generalsekretär. Sein Gehalt bezog er aber zunächst weiter – | |
| ausweislich der Lohnsteuerbescheinigung während seiner Amtszeit als | |
| Vorsitzender noch rund 70.000 Euro. Im November 2011 kündigten die | |
| Vorsitzenden Klein und Albert deshalb Zülchs Arbeitsvertrag fristlos. Ob zu | |
| Recht, muss das Arbeitsgericht entscheiden. | |
| ## Geschäftsstelle weiß von nichts | |
| Am Freitag reagierte die Geschäftsstelle der GfbV auf die Angaben der | |
| Staatsanwaltschaft. „Uns ist nichts davon bekannt, dass es strafrechtliche | |
| Ermittlungen gegen Tilman Zülch gibt“, hieß es in einer Erklärung. Die | |
| Vorwürfe, Zülch habe finanzielle Mittel veruntreut, wurden „mit aller | |
| Entschiedenheit“ zurückgewiesen. Die GfbV lasse ihre Bücher und alle | |
| Kontenbewegungen von unabhängigen Wirtschaftsprüfungsbüros und dem | |
| Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) kontrollieren, auch die | |
| Prüfer des Finanzamts hätten nichts beanstandet. | |
| Albert sagt dagegen, er und Klein seien Hinweisen des Wirtschaftsprüfers | |
| nachgegangen, der die Zahlungen an Zülch und fehlende Belege aus Bosnien | |
| moniert habe. „Nachdem interne Prozesse nicht zu Ergebnissen führten, haben | |
| wir Zivilklage auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Gehaltes eingereicht“. | |
| Aus Sicht von Zülch und der Belegschaft sind die Vorwürfe „ein | |
| zerstörerischer Racheakt von vor wenigen Monaten abgewählten Mitgliedern | |
| des Vorstands. Sie können sich offenbar nicht damit abfinden, dass unsere | |
| Jahreshauptversammlung ihnen einstimmig das Vertrauen entzogen hat“. | |
| Tatsächlich hatte eine Mitgliederversammlung Klein und Albert Ende November | |
| nicht entlastet und beide abgewählt. Zu Unrecht, meinen diese. Zu der | |
| Versammlung habe nämlich nicht, wie in der Satzung festgelegt, der Vorstand | |
| eingeladen. Das Registergericht bestätigt diese Sichtweise. Es hat den | |
| neuen Vorstand – Albert und Klein sprechen von einem „Scheinvorstand“ und | |
| sehen sich selbst weiterhin im Amt – wegen rechtlicher Bedenken nicht in | |
| das Vereinsregister eingetragen. | |
| 1 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Tilman Zülch: „Auf keinem Auge blind“ | |
| Tilman Zülch, Gründer und langjähriger Leiter der Gesellschaft für bedrohte | |
| Völker, stirbt im Alter von 83 Jahren. Er war profiliert und umstritten. | |
| Führungsstreit im Menschenrechtsverein: Verdächtige Kontoausgänge | |
| Gegen den Gründer der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ wird wegen Untr… | |
| ermittelt. Zwei ehemalige Vorsitzende werfen ihm Unregelmäßigkeiten vor. | |
| 20. Jahrestag Bosnienkrieg: Die Wahrheit muss ans Licht | |
| Nichts erinnert in Omarska heute an die ermordeten Bosniaken. Rezak | |
| Hukanovic will das ändern. Nur knapp überlebte er 1992 das serbische | |
| Todeslager Omarska. |