| # taz.de -- Theaterstück über Frauen im Krieg: Der immer gleiche Krieg | |
| > Swetlana Alexijewitsch widmete mit „Der Krieg hat kein weibliches | |
| > Gesicht“ Frauen im Krieg ein Buch. Auf die Bühne bringt es das Theater | |
| > Freiburg. | |
| Bild: Cornelia Dörr, Marieke Kregel, Anja Schweitzer und Laura Palacios auf de… | |
| Der Krieg war schon immer das Terrain der Helden, jener starken Männer, die | |
| auszogen, um die Ehre des Vaterlands zu verteidigen und die ganze Welt zu | |
| erlösen. Dass dieses Narrativ mehr Mythos als Realität ist, lässt sich | |
| schmerzvoll an Putins Invasion beobachten. Weder in den Legenden noch in | |
| der schrecklichen Wirklichkeit der Schlachtfelder kommen indes die Frauen | |
| zu Wort. | |
| Zu Unrecht. Nie waren sie, um noch eine weitere Erzählchimäre zu bedienen, | |
| nur Wartende auf die Rückkehr ihrer Gatten von der Front. Spätestens heute | |
| wird sichtbar, dass sie – in der Ukraine mit ungefähr 20 Prozent – auch | |
| einen nicht zu unterschätzenden Anteil des Heers repräsentieren. Umso mehr | |
| sollte ihnen, samt ihrer Nöte, Traumata und Verdienste, zugehört werden. | |
| Dieser Meinung war [1][Swetlana Alexijewitsch] schon, als sie 2015 den | |
| Dokumentarroman „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ veröffentlichte, in | |
| dem sie Erinnerungen von Kämpferinnen im Zweiten Weltkrieg festhielt. Dass | |
| deren Geschichten nun von der Regisseurin Małgorzata Warsicka am Theater | |
| Freiburg auf die Bühne gebracht werden, muss man daher als großes Geschenk, | |
| mithin als längst überfällige Erweiterung unseres verengten Blickfeldes | |
| bezeichnen. | |
| Im Fokus der Inszenierung steht vor allem das Wort, gesprochen von vier | |
| abwechselnd und stets zum Publikum sprechenden Darstellerinnen (Cornelia | |
| Dörr, Marieke Kregel, Laura Palacios, Anja Schweitzer). Als Militärs, | |
| Sanitäterinnen und Untergrundaktivistinnen werfen sie markerschütternde | |
| Schlaglichter auf Szenen der Entmenschlichung: Schüsse, die Lähmungen nach | |
| sich zogen, ein Kind, das lebendig in den Brunnen geworfen wurde, | |
| Foltererfahrungen, unzählige Glieder im Lazarett. | |
| ## Mit Einschüben aus Euripides’ „Iphigenie in Aulis“ | |
| Um dieses Leid, das beinah jede blutige Auseinandersetzung zwischen Völkern | |
| mit sich bringt, als universelle Konstante zu beschreiben, durchbricht die | |
| polnische Regisseurin den Berichtreigen aus dem 20. Jahrhundert durch | |
| Einschübe aus [2][Euripides’ „Iphigenie in Auli]s“. Dazu versammeln sich | |
| die Protagonistinnen auf einem elliptischen Opferstein. Über ihm schwebt | |
| eine Spirale aus Halogenstäben. Leuchten sie, gemahnen sie an | |
| Himmelsblitze, wie man sie aus dem Luftkrieg kennt. | |
| Überzeitlich erscheinen derweil die vorgetragenen archaischen Verse des | |
| antiken Tragikers: Um die Windstille zu beenden, muss in dessen Text | |
| Agamemnon seine titelgebende Tochter den Göttern opfern. Nur so vermag er | |
| die Fahrt mit seiner bewaffneten Flotte gen Troja fortzusetzen. Die | |
| Botschaft: Neben ihrer übersehenen Rolle als Soldatinnen waren Frauen schon | |
| immer die Opfer testosterongesteuerter, bellizistischer Gewaltexzesse. „Die | |
| Fähigkeit zu weinen“, heißt es in der Vorlage so ironisch wie | |
| melancholisch, sei eben „die Gabe der Frau“. | |
| Statt das Grauen zu verdrängen, haben die Figuren in der Freiburger | |
| Inszenierung einen Weg der Verarbeitung gefunden, nämlich im Lied. Mal | |
| marschartig, mal folkloristisch, zumeist aber elegisch muten die Stücke | |
| an. Sie verleihen der ansonsten minimalistischen und etwas zu bilderarmen | |
| Inszenierung, deren Kulisse sich im Wesentlichen auf einige | |
| schwarzmarmorierte Felsen beschränkt, die eigentliche Expressivität – und | |
| eine unerwartete Schönheit. | |
| ## Vorgelesene Fragmente ukrainischer Frauen | |
| Anfangs eher illustrativ eingesetzt, werden die teils mehrstimmigen, sehr | |
| berührenden Lamentos durch eine Live-Percussion mit Xylophon (Paulina Miu | |
| Kühling) unterlegt. Die Musik übernimmt die Schlusssequenz, sie klingt aus, | |
| nachdem die Schauspielerinnen das Parkett verlassen haben und eine kurze | |
| Geschichte zu hören war: Eine Frau schildert, wie ein Geigenspiel auf der | |
| Straße zu ihrem Moment wurde, in dem sie das Ende des Mordens ausmachte. | |
| Vorbei ist allerdings kein Krieg. Eine sehr überzeugende Metapher bringt | |
| diese traurige Aussage an diesem Abend zum Ausdruck. Nach den Massakern | |
| hofft eine der Akteurinnen recht naiv auf eine Blütezeit der Humanität. Als | |
| könnte dieser Wunsch die Wunden heilen, als würde man jenseits all des | |
| imperialen Kräftemessens tatsächlich einmal des echten und verletzlichen | |
| Lebens gewahr werden, fällt der Lamellenvorhang im Hintergrund. Zum | |
| Vorschein kommt: ein neuer. | |
| Geschichte wiederholt sich, ebenso in dieser zarten und einfühlsamen | |
| Aufführung, ebenso in den zuletzt vorgelesenen Fragmenten ukrainischer | |
| Frauen aus dem aktuellen Krisengebiet. Die Kulissen mögen sich ändern, das | |
| Schauspiel davor, es bleibt das immer gleiche. | |
| 12 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Weissrussland/!5707697 | |
| [2] /Rueckblick-Eroeffnung-Theatertreffen-Berlin/!5500792 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hayer | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Freiburg | |
| Krieg | |
| Frauen | |
| Frauenbild | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterfestival Radar Ost in Berlin: Sein oder nicht sein | |
| Um Fluchten und Heimatlosigkeit ging es beim Festival Radar Ost im | |
| Deutschen Theater Berlin. Mit Künstlern aus der Ukraine, Belarus und | |
| Georgien. | |
| Theaterstück über DDR-Jugendwerkhöfe: Wieder mal der schlimme Osten | |
| Das Schauspiel Leipzig zeigt ein Dokumentartheaterprojekt über | |
| DDR-Jugendwerkhöfe. Das Stück mit dem Titel „Letzte Station Torgau“ bleibt | |
| einseitig. | |
| Schnitzlers „Traumnovelle“ in Frankfurt: Von der Einsamkeit der Menschen | |
| Theaterregisseur Sebastian Hartmann inszeniert Schnitzlers „Traumnovelle“ | |
| in Frankfurt. Das ist weniger von Lust als von Endzeitstimmung getrieben. | |
| Kuratorin über bildende Kunst im Krieg: „Eine Sprache, die alle verstehen“ | |
| Welche Möglichkeiten und Grenzen hat Kunst im Krieg? Ein Gespräch mit der | |
| ukrainischen Kuratorin Alona Karavai – auch über Objekte aus Kampfzonen. | |
| Kurdenkonflikt auf dem Theater: Meine Worte, wo seid ihr hin? | |
| Das Hessische Staatstheater Wiesbaden zeigt ein Stück über den | |
| Kurdenkonflikt nach einem Roman von Bachtyar Ali. Das Publikum applaudierte | |
| stehend. |