| # taz.de -- Staatengipfel der Afrikanischen Union: Afrika streitet um Israel | |
| > Israelische Diplomatin wird aus dem AU-Staatengipfel in Äthiopien | |
| > hinausgeworfen. Südafrika ist begeistert. | |
| Bild: Die AU-Gipfelteilnehmer in der Nelson-Mandela-Halle im AU-Hauptquartier i… | |
| Berlin taz | Streit um Israel hat am Wochenende den halbjährlichen | |
| [1][Staatengipfel der Afrikanischen Union (AU)] überschattet. Die | |
| israelische Diplomatin Sharon Bar-Li, die für Israels Außenministerium das | |
| Treffen beobachten sollte, wurde am Samstag morgen vom Sicherheitspersonal | |
| aus dem Saal im AU-Kommissionsgebäude in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba | |
| hinauskomplimentiert, weil sie „nicht eingeladen“ sei, wie | |
| AU-Kommissionssprecherin Ebba Kalondo hinterher erklärte. | |
| Israel hat seit 2021 Beobachterstatus bei der AU, ebenso wie seit 2013 | |
| Palästina in Form der PLO. Aber dieser vor zwei Jahren von | |
| AU-Kommissionschef [2][Moussa Faki Mohamed] getroffene Beschluss ist formal | |
| noch nicht in Kraft und gilt faktisch nur provisorisch, da es darüber noch | |
| kein Votum durch die 52 AU-Mitgliedstaaten gegeben hat. | |
| In diesem Rahmen wurde nach AU-Angaben der akkreditierte israelische | |
| Botschafter bei der AU, Aleli Admasu, zum Gipfeltreffen zugelassen, aber | |
| diese Einladung gelte nur für ihn und sei nicht übertragbar, machte Kalondo | |
| am Samstag geltend. „Es ist bedauerlich, dass die fragliche Person diese | |
| Vergünstigung missbraucht hat“, so die aus Namibia stammende | |
| AU-Kommissionssprecherin weiter. | |
| Israels Regierung widersprach und sagte, Bar-Li sei sehr wohl als | |
| Beobachterin beim AU-Gipfel akkreditiert gewesen. „Es ist traurig zu sehen, | |
| wie die Afrikanische Union zur Geisel einer kleinen Anzahl extremistischer | |
| Staaten wird“, erklärte ein Sprecher des israelischen Außenministeriums und | |
| behauptete, dahinter stecke Iran. | |
| ## Seit zwei Jahren ungelöst | |
| Der Vorfall belastet die ohnehin [3][angespannte Debatte um Israels Status | |
| bei der AU]. Ein paritätisch aus Befürwortern und Gegnern Israels besetzter | |
| AU-Ausschuss berät darüber seit zwei Jahren und sollte Berichten zufolge | |
| noch im Laufe des Sonntags seine Ergebnisse dem Gipfel vorlegen und darüber | |
| abstimmen lassen. | |
| Manche Quellen prognostizieren eine Mehrheit von 46 der 55 AU-Staaten für | |
| Israel, sollte tatsächlich ein Votum angesetzt werden. Die Ablehnerfront | |
| enthält aber die Schwergewichte Algerien, Nigeria und Südafrika. Israel hat | |
| in jüngster Zeit seine Beziehungen zu vielen afrikanischen Ländern | |
| ausgebaut, darunter auch historische Gegner wie zuletzt Marokko und Sudan. | |
| Südafrika sei von dem Ausschluss der Israelin „ermutigt“, erklärte die | |
| südafrikanische Regierungssprecherin Mahlongi Bhongu-Motsiri am Sonntag. | |
| Israel sei [4][ein „Apartheidstaat“], fuhr sie fort: „Nur eine | |
| Zwei-Staaten-Lösung kann den Nöten ein Ende bereiten, die die Palästinenser | |
| durch die israelischen Streitkräfte erleiden“. | |
| Auch Südafrikas Regierungspartei ANC (Afrikanischer Nationalkongress) | |
| begrüßte den Ausschluss und bekräftigte, dass Israel ein „Apartheidstaat“ | |
| sei. | |
| Der Israel-Streit ist nun die erste Bewährungsprobe für den neuen Inhaber | |
| des jährlich rotierenden AU-Vorsitzes: [5][Azali Assoumani, Präsident der | |
| Komoren], eines kleinen Inselstaats im Indischen Ozean, der zur Arabischen | |
| Liga gehört und sich mit Frankreich im Entkolonisierungsstreit um die bei | |
| der Unabhängigkeit 1975 abgespaltene und unter französischer Herrschaft | |
| belassene Insel Mayotte befindet. | |
| Der Umgang mit Israel sowie mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine | |
| überschattet nun die panafrikanische Diplomatie unter dem Vorsitz eines | |
| ehemaligen Militärputschisten, von dem eine antiwestlichere Haltung zu | |
| erwarten ist als von seinem Vorgänger, Senegals Präsidenten Macky Sall. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://au.int/en/summit/36 | |
| [2] /Marokko-und-die-Afrikanische-Union/!5375912 | |
| [3] https://issafrica.org/iss-today/israels-accreditation-to-the-au-is-dividing… | |
| [4] https://news.un.org/en/story/2022/03/1114702 | |
| [5] /Insel-Anjouan-militaerisch-besetzt/!5184649 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Afrikanische Union | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afrika und der Krieg in Nahost: Keine einheitliche Haltung | |
| Die Staaten Afrikas positionieren sich unterschiedlich im Konflikt zwischen | |
| Israel und der Hamas. Das sorgt für Probleme. | |
| Konflikt um die Westsahara: Israel stärkt Marokkos Anspruch | |
| Israel erkennt Marokkos Souveränität über die Westsahara an. Damit folgt es | |
| den USA, die unter Trump diesen umstrittenen Schritt gemacht hatten. | |
| Russlands Außenminister auf Afrikatour: Lawrow unter Freunden | |
| Der russische Außenminister besucht Ägypten, Äthiopien, Uganda und | |
| Kongo-Brazzaville. Die Intensivierung der Beziehungen nützt beiden Seiten. | |
| EU-Afrika-Gipfel: Beziehungsstatus: Es ist kompliziert | |
| Das Treffen wird vom Streit um Impfstofffreigabe und vom geplanten | |
| Truppenabzug aus Mali überschattet. Soldaten sollen wohl nach Niger verlegt | |
| werden. | |
| Panafrikanisches Freihandelsabkommen: Made in Africa | |
| Am Wochenende soll das Freihandelsabkommen zwischen den 55 Staaten in Kraft | |
| treten. Auch das Schwergewicht Nigeria ist nach langem Zögern dabei. |