| # taz.de -- Inhaftierte in Iran: Zehntausende Gefangene begnadigt | |
| > Irans Staatsoberhaupt hat Medien zufolge zehntausende Gefangene | |
| > begnadigt. Darunter auch viele, die wegen der regierungskritischen | |
| > Proteste inhaftiert waren. | |
| Bild: Inhaftieren, foltern, begnadigen: Ali Chamenei, hier vergangene Woche bei… | |
| Teheran dpa | Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei hat laut | |
| Staatsmedien Zehntausende Gefangene begnadigt. Der Schritt erfolgte | |
| anlässlich des Jahrestags der Islamischen Revolution von 1979, wie das | |
| Staatsfernsehen am Sonntag verkündete. | |
| Die Begnadigungen umfassten demnach Hafterleichterungen und Amnestien. Auch | |
| im Rahmen der jüngsten Protestwelle inhaftierte Demonstranten seien von der | |
| Entscheidung betroffen, berichtete die Staatsagentur Irna. | |
| Die Begnadigungen erfolgten laut Irna auf Vorschlag des Justizchefs | |
| Gholam-Hussein Mohseni-Edschehi, der zuletzt einen harten Kurs gegen | |
| Demonstranten verfolgt hatte. | |
| Mehr als 500 Demonstranten wurden im Rahmen der Proteste getötet, rund | |
| 20.000 nach Schätzungen von Menschenrechtlern inhaftiert. Die Justiz stand | |
| nach der [1][Vollstreckung von Todesurteilen gegen Demonstranten] im Land | |
| und international in der Kritik. | |
| Die Begnadigungen sind an Bedingungen geknüpft, berichtete Irna weiter. | |
| Unter anderem werde keinen Gefangenen vergeben, denen Spionage zur Last | |
| gelegt wird. Auch Mord, Beschädigung oder Brandstiftung von Regierungs- | |
| oder Militäreinrichtungen schließe einen Gnadenspruch aus. | |
| ## Jahrestag am kommenden Samstag | |
| Irans politische Führung steht seit [2][Ausbruch der landesweiten Proteste] | |
| Mitte September unter enormem Druck. Ausgelöst vom Tod der iranischen | |
| Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam stürzte Teheran in die | |
| schwerste politische Krise seit Jahrzehnten. Die 22-Jährige war vor fast | |
| fünf Monaten wegen Verstoßes gegen die islamischen Kleidungsvorschriften | |
| festgenommen worden. | |
| Am 11. Februar feiert die Islamische Republik ihr 44-jähriges Bestehen. Im | |
| Februar 1979 wurde die Monarchie im Iran nach der Rückkehr Ruhollah | |
| Chomeinis aus dem Pariser Exil gestürzt. Die Feierlichkeiten am kommenden | |
| Samstag markieren den zehnten Tag nach Chomeinis Ankunft in der Hauptstadt | |
| Teheran. Chamenei übernahm 1989 das Amt als politisches und religiöses | |
| Oberhaupt. Der 83-Jährige hat in allen strategischen Belangen das letzte | |
| Wort. | |
| 5 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weitere-Todesurteile-im-Iran/!5905034 | |
| [2] /Omid-Nouripour-zum-Iran/!5909592 | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| wochentaz | |
| Revolution | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inhaftierter Iraner über Einzelhaft: „Es gibt kein Zurück“ | |
| Zehn Jahre muss ein junger Iraner in Haft. Im Gespräch erzählt er von | |
| Folter bei Verhören, dass er nichts bereut und hofft, dass die Proteste | |
| andauern. | |
| Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution | |
| Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der | |
| aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich. | |
| Experte über Proteste in Iran: „Lärm vor der Niederlage“ | |
| Revolutionen brauchen mehr als Wut, sagt Srdja Popovic. Bei den Protesten | |
| in Iran vermisst er eine Strategie. Trotzdem hat er Hoffnung für das Land. | |
| Islamisten in Iran: Unterschiedliche Ziele | |
| Beim Protest gegen den Schah hatten nicht alle dieselbe Alternative vor | |
| Augen. Jetzt gilt es, sämtliche Gesellschaftsschichten zu berücksichtigen. | |
| Omid Nouripour zum Iran: „Ich verstehe die Frustration“ | |
| Grünen-Chef Omid Nouripour ist in Iran geboren. Er fordert von der EU, die | |
| iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation zu listen. |