| # taz.de -- Posthumes Buch von Richard Rorty: Keine höhere Wahrheit | |
| > An allem ist zu zweifeln: In seinen nachgelassenen Vorlesungen | |
| > präsentiert sich Richard Rorty als „Werterelativist“ mit moralischer | |
| > Klarheit. | |
| Bild: Hielt die Ironie hoch: Richard Rorty (1931-2007) | |
| Bevor [1][Richard Rorty vor 15 Jahren starb], galt er als der bedeutendste | |
| lebende Philosoph der Welt. Man kann das mangels Philosophenwaage | |
| naturgemäß schwer messen, aber in Sachen Einfluss und Zitierungen trifft | |
| dieses Urteil gewiss zu. | |
| Bauchspeicheldrüsenkrebs sei bei ihm diagnostiziert worden, hatte er davor | |
| an seinen Freund Jürgen Habermas geschrieben, dieselbe Krankheit, „die | |
| [2][Derrida] killte“. Seine Tochter, so der vollendete Ironiker Rorty, | |
| vertrete daher die Hypothese, dass diese Art des Krebses von „zu viel | |
| Heidegger-Lektüre“ herrühre. | |
| Jetzt legt der Suhrkamp Verlag eine der grundlegendsten Arbeiten von Rorty | |
| vor, Vorlesungen nämlich, in denen er die wesentlichen Kernpunkte seines | |
| philosophischen Denkens durchbuchstabiert. „Pragmatismus als | |
| Antiautoritarismus“ ist die Vortragsreihe übertitelt, darin versuche Rorty | |
| nichts weniger als die „Vollendung der Aufklärung“, wie sein | |
| Philosophen-Kollege Robert B. Brandom in der Einleitung notiert. | |
| Wenn Aufklärung die Vernunft aus den Fängen von Autorität und Theologie, | |
| von Metaphysik und irgendwelchen Letztbegründungen befreit habe, so ist | |
| sie, können wir Rorty interpretieren, doch auf halbem Wege (oder zumindest | |
| knapp vor dem Ziel) stehen geblieben. Immer wieder suchte sie nach | |
| „Wahrheit“, nach universalistischer Gültigkeit, biss sich aber damit in den | |
| Schwanz. | |
| ## Größer als das Subjekt | |
| Proklamierte sie einerseits den Imperativ, sich des eigenen Verstandes zu | |
| bedienen zwecks Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit des | |
| Subjektes, grübelte sie doch immer über irgendetwas, das größer als dieses | |
| Subjekt sei. | |
| Rorty dagegen meinte: „Wahrheit ist nirgendwo da draußen“, sie existiere | |
| weder unabhängig von den sprachlichen Äußerungen noch von Traditionen und | |
| Begrenztheiten derer, die sie aussprechen. Das Denken müsse ohne Autorität | |
| auskommen – die Grundthese, die titelgebend wurde. | |
| Später musste er sich anhören – etwa vom jüngst verstorbenen Papst Joseph | |
| Ratzinger –, ein Wegbereiter eines teuflischen Werterelativismus zu sein; | |
| Rorty selbst bemerkte in seiner lakonischen Art, die allzu grandiose | |
| Formeln verabscheute, dass „Pragmatiker wie ich mit den antimetaphysischen, | |
| ‚postmodernen‘ Denkern sympathisieren“. | |
| Dabei unterstellt ja Rorty gerade nicht, das wird in seinen Vorlesungen | |
| noch einmal deutlich, dass alles gleich und Werturteile nicht zu treffen | |
| seien – im Gegenteil. Er unterstreicht nur, dass sie sich weder auf höhere | |
| Wahrheiten noch auf tiefere Einsichten über ein angebliches „Wesen“ hinter | |
| den „Erscheinungen“ stützen können. Unser Gefühl für „moralische | |
| Abscheulichkeit“ etwa sei ein „korrigierbares Kulturvermächtnis“, es | |
| entspringe keiner Objektivität, sondern entstehe „durch | |
| Intersubjektivität“. | |
| ## Nicht Wahrheit, sondern Hypothese | |
| Dass alle Menschen Brüder werden sollen, könne nicht als Wahrheit | |
| proklamiert werden, sondern allenfalls als Hypothese, die beweisen müsse, | |
| dass sie in der Praxis „das menschliche Leben künftig besser“ machen würd… | |
| Und diesen Beweis könne die Hypothese durchaus erbringen. Rorty: „Daher | |
| glaube ich, dass das Thema ‚Wahrheit‘ keine Relevanz für die demokratische | |
| Politik erlangen kann.“ | |
| Natürlich wolle er als Hochschullehrer auch „erziehen“. So wie die | |
| SS-Männer die Hitlerjugend zu Grausamkeit erziehen wollten, wolle er seine | |
| Schüler und Schülerinnen zu demokratischen Subjekten „umerziehen“, die die | |
| Gleichheit hochhalten. Nur meine er, dass es keine unnatürliche Instanz | |
| jenseits menschlicher Interaktion gebe, die beglaubigen könne, dass sein | |
| Motiv ein „wahreres“ als jenes der SS-Leute sei. | |
| So dekonstruierte Rorty alle Begrifflichkeiten metaphysischer Schwundformen | |
| wie Wahrheit, Erhabenes, „die Realität“ (Letztere existiere ja auch nicht | |
| jenseits kommunikativer Praktiken) und andere Absolutheitsansprüche. Auch | |
| Menschenrechte seien eine Konstruktion, und die Behauptung, sie hätten | |
| immer schon existiert – also schon bevor man sie anerkannte –, sei eine | |
| sinnlose Aussage. Was wir so salopp ein moralisches Gesetz nennen, sei ein | |
| „konkretes Geflecht sozialer Praktiken“. | |
| In seinem Hauptwerk „Kontingenz, Ironie und Solidarität“ hatte Rorty die | |
| Ironikerin als eine Person charakterisiert, „die der Tatsache ins Gesicht | |
| sieht, dass ihre zentralen Überzeugungen und Bedürfnisse kontingent sind“ �… | |
| also zufällig und veränderlich, eine Person, die „unaufhörliche Zweifel an | |
| dem abschließenden Vokabular (hegt), das sie gerade benutzt“. | |
| ## Dekonstruktion mit Standpunkt | |
| All das kulminiert bei Rorty gerade nicht in Relativismus im Sinne von | |
| Standpunktlosigkeit durch Dekonstruktion von allem. Als Sohn undogmatischer | |
| Gewerkschaftsaktivisten in New York City geboren, war das Ziel einer | |
| gerechteren Welt stets der Polarstern, dem er folgte, und in seinen letzten | |
| Lebensjahren warf er sich zunehmend in politische Debatten, nicht zuletzt | |
| mit seinem kleinen Buch „Achieving our Country“ („Stolz auf unser Land“… | |
| der Titel der deutschen Ausgabe). | |
| Er gab viele Interviews, polemisierte gegen eine auf Differenz und | |
| Sprachspiele orientierte Kulturlinke, die die Nöte der einfachen Leute | |
| vergesse, kritisierte die „schwache und ineffektive Opposition“, zu der die | |
| US-Demokraten geworden seien. Er war viel beschäftigt, auch deshalb hat er | |
| es höchstwahrscheinlich verabsäumt, die nun so spät aufgelegten Vorlesungen | |
| in den Druck zu bringen. | |
| 12 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf/!5199448 | |
| [2] /Zum-Geburtstag-von-Jacques-Derrida/!5063287 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Philosophie | |
| Postmoderne | |
| Aufklärung | |
| Jürgen Habermas | |
| Philosophie | |
| Philosophie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik von Philosoph Jürgen Habermas: Social Media essen Diskurs auf | |
| Das neue Buch von Habermas heißt „Ein neuer Strukturwandel der | |
| Öffentlichkeit“. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus. | |
| Briefwechsel mit Habermas: Ein ganzer Kosmos | |
| „H wie Habermas“: Die Zeitschrift für Ideengeschichte hatte exklusive | |
| Einblicke in das Habermas-Archiv. Sie widmet dem Philosophen eine ganze | |
| Ausgabe. | |
| Deutsch-amerikanische Philosophie: Wie Persönlichkeit erfunden wurde | |
| Historische Beziehungen: Das Pingpong der Ideen, die über den Atlantik hin | |
| und her reisten, kann uns helfen, die Gegenwart zu verstehen. |