| # taz.de -- Partei „Die Urbane“ im Wahlkampf: „Das Frustrationslevel ist … | |
| > „Die Urbane. Eine HipHop Partei“ will sich für marginalisierte Gruppen | |
| > einsetzen. Sie fordert ein radikales Umdenken statt sanfter | |
| > Veränderungen. | |
| Bild: Werben für die Urbanen: Ed Greve und Betül Torlak | |
| taz: Frau Torlak, Herr Greve, wer ist „Die Urbane, eine HipHop-Partei“, und | |
| was will die Partei? | |
| Betül Torlak: Wir stehen für einen [1][machtkritischen Diskurs um Themen | |
| wie Queerfeminismus, Antikapitalismus, Antirassismus, Dekoloniale | |
| Strukturen] – also all diese Dinge, die wir seit Jahrzehnten in Communities | |
| und selbstorganisierten Gruppen besprechen. Diese Forderungen | |
| marginalisierter Gruppen wollen wir in die Politik bringen. | |
| Das wollen andere Parteien auch. Was unterscheidet Sie? | |
| Ed Greve: Was uns von etablierteren Parteien unterscheidet, ist, dass wir | |
| relativ wenig von Reformen halten, wenn es um so grundsätzliche Fragen wie | |
| soziale Gerechtigkeit geht. Wir versuchen schon in dem, was wir uns | |
| überlegen, revolutionäre Ideen zu verfolgen. Zum Beispiel, dass wir | |
| Strukturen, die so viele Menschen systematisch benachteiligen, nicht | |
| ändern, sondern abschaffen. | |
| Was bedeutet das konkret für Berlin? | |
| Greve: Wir fordern kostenlosen Öffentlichen Nahverkehr. Da wollen wir keine | |
| Ausreden mehr hören. Es ist völlig klar, dass wir das nicht von heute auf | |
| morgen machen, aber wir müssen das Ziel konsequent verfolgen. Außerdem | |
| fordern wir ein klares Bleiberecht und dass Berlin alle Abschiebungen | |
| beendet. Wir müssen die Residenzpflicht abschaffen. | |
| Torlak: Der Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co Enteignen muss umgesetzt | |
| werden. Außerdem braucht es nicht nur kostenlosen, sondern vor allem | |
| sicheren Nahverkehr. Wir wollen nicht, dass Kontrolleur:innen netter | |
| sind, sondern dass der Kontrollgedanke aus den Öffentlichen verschwindet | |
| und durch einen Unterstützungsgedanken ersetzt wird. Es braucht Menschen, | |
| die ansprechbar sind bei Gewalt, die unterstützen, anstatt Menschen zu | |
| kontrollieren und zu sanktionieren. | |
| Ist das auch der Grund, warum Ihre Partei die umstrittene Polizeiwache, die | |
| am 15. Februar am Kottbusser Tor eröffnet, ablehnt? | |
| Torlak: Der Kotti ist ein so genannter kriminalitätsbelasteter Ort. Das | |
| bedeutet, dass Menschen ohne Anlass kontrolliert werden dürfen. Tatsächlich | |
| wird dort regelmäßig Racial Profiling betrieben. [2][Es ist auch kein | |
| Geheimnis, dass es am Kotti viel Polizeigewalt gibt.] Beratungsstellen vor | |
| Ort sind sich einig, dass der Großteil der Betroffenen Menschen sind, die | |
| obdachlos oder suchterkrankt sind oder illegalisiert hier leben. Sie haben | |
| ohnehin schon durch die massive Ausgrenzung eine aussichtsschwache | |
| Startposition in unserer Gesellschaft. Sie erleben jetzt noch mehr | |
| Kontrolle und Verdrängung statt Angebote, sie zu unterstützen. Den | |
| vermeintlichen Nutzen der Wache, ein Sicherheitsgefühl aller Menschen, | |
| sehen wir nicht, sondern eher, dass die betroffenen Menschen verschwinden. | |
| Das klingt alles schön und gut. Aber wie wollen Sie die Forderungen | |
| umsetzen? | |
| Torlak: Es erfordert immer eine Mehrheit, um Veränderungen durchzusetzen. | |
| Unser Ziel ist auch nicht unbedingt sofort ins Parlament einzuziehen, | |
| sondern eine Parteienfinanzierung zu bekommen. Damit können wir nachhaltige | |
| Strukturen aufbauen; Strukturen, die etablierte Parteien schon haben. So | |
| können wir beispielsweise eine bezahlte Stelle schaffen, die sich unter | |
| anderem um die Koordination der Arbeitsabläufe kümmert. | |
| Greve: Wenn man sich in der Bevölkerung umhört, dann gibt es bestimmt eine | |
| Mehrheit für – beispielsweise – einen kostenlosen ÖPNV. Es scheitert dara… | |
| dass die bisherigen Regierungen sagen, das würde nicht gehen. Wir glauben | |
| das nicht, das Geld an sich ist da. Die Frage ist: Sind wir mutig genug, | |
| das Geld so umzulegen, dass wir alle Menschen versorgen? | |
| Bei der vergangenen Wahl haben Sie 0,2 Prozent der Zweitstimmen geholt. Für | |
| die Parteienfinanzierung fehlen da also noch einige Stimmen. | |
| Greve: Für die 1 Prozent müssten uns 20.000 Berliner:innen ihre Stimme | |
| geben. Ich glaube, das ist schon jetzt ein vorzeigbares Ergebnis. In meinem | |
| Bezirk in Neukölln 1 hatte ich 1,8 Prozent bei den Erststimmen. Früher oder | |
| später werden wir die 1 Prozent schaffen. | |
| Gibt es eine bestimmte Zielgruppe, die Sie erreichen wollen? | |
| Greve: Wir sehen unsere Zielgruppe nicht demografisch. Das ist ein Fehler, | |
| den die Politik gerne macht. Wahlberechtigte allein sind auch nicht die | |
| Zielgruppe unserer Inhalte. Es gibt etwa eine Millionen Personen, die nicht | |
| wahlberechtigt sind, weil sie keinen deutschen Pass haben. Darum stehen wir | |
| für ein universelles Wahlrecht für alle Berliner:innen. Außerdem fordern | |
| wir ein Wahlrecht ab 14 Jahren – analog zur Strafmündigkeit. Wer die | |
| Gesetze kennen und befolgen soll, muss auch das Recht haben, auf diese | |
| Gesetze einwirken zu können. | |
| Und wie wollen Sie diese Menschen für sich gewinnen? | |
| Torlak: Was uns grundsätzlich von anderen unterscheidet ist, dass wir eine | |
| Partei der Bewegung sind und Bewegung in Communities, aber auch in unserer | |
| Partei fördern. Das ist der Grund, warum ich nicht auf etablierte Parteien | |
| setzen würde, die starre Strukturen haben und schon in der Regierung waren | |
| oder sind. Mit ihnen verändert sich nichts. Es passieren Volksentscheide, | |
| wie Deutsche Wohnen & Co Enteignen, die einfach nicht umgesetzt werden. Das | |
| Frustrationslevel ist gerade bei jungen Menschen groß. | |
| 9 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kleinpartei-Die-Urbane-im-Wahlkampf/!5799680 | |
| [2] /Gewaltvorwuerfe-gegen-die-BVG/!5853664 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Mielke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Kleinparteien | |
| Wahlkampf | |
| Polizei Berlin | |
| Kotti und Co | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo gegen Kotti-Wache: Kommt immer drauf an, wer Geld verbrennt | |
| Das Bündnis „Kotti für alle“ protestierte am Mittwoch gegen die Eröffnung | |
| der neuen Polizeiwache. Die erhöhe für viele das Unsicherheitsgefühl. | |
| Drogenszene am Kottbusser Tor: Polizeiwache verändert den Kiez | |
| Am 15. Februar macht die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor auf. | |
| Viele hoffen, das diesmal auch die sozialen Probleme angegangen werden. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Die offenen Fragen der Berlinwahl | |
| Noch drei Wochen noch bis zur Wiederholungswahl: Wird die Opposition | |
| besonders profitieren? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. | |
| Wiederholungswahl in Berlin: Zack, zack, Wahlkampf! | |
| Die Wiederholung der Wahl in Berlin ist ein Stresstest für die Helfer. Es | |
| ist Winter, die Zeit bis zum 12. Februar ist knapp. |