Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frauen und Rodeln: Immerhin dürfen sie runterkommen
> Doppelsitzerinnen auf Schlitten gibt es noch nicht lange. Doch so schnell
> wie die Männer sollen sie nicht werden.
Bild: Rodeln ihren Weg: Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal
Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal wurden an diesem Wochenende in
Oberhof Weltmeisterinnen im Rodel-Doppelsitzer. Sie sind die ersten
Weltmeisterinnen, denn ihren WM-Erfolg von vor einem Jahr konnten sie
wiederholen. Und vorher war dieser Sport Frauen schlicht verwehrt. Bald
soll er auch olympisch werden.
Schaut man ins Regelwerk der Rodler, sieht man überraschenderweise, dass
Frauen im Doppelsitzer bislang überhaupt nicht ausgeschlossen waren.
Ausgerechnet diese Disziplin, bei der es sehr auf ein höheres Körpergewicht
und auf die Gewichtsverteilung ankommt, kannte bislang keine
Geschlechtertrennung.
Das ausgerechnet im Wintersport! Wo wie selbstverständlich beim
[1][Curling] an getrennten Männer- und Frauenwertungen festgehalten wird,
weil Runde-Steine-übers-Eis-schieben ganz bestimmt ganz viel mit, ja, mit
was eigentlich zu tun hat? Der Wintersport hat ja auch nur etwas mehr als
100 Jahre gebraucht, um Frauen, die gern mit Skiern von Schanzen springen,
generös zu erlauben, dass sie dies tun dürfen. Das [2][Frauenspringen] von
der Großschanze wurde erst jüngst erlaubt. (Doch, so sagt man im Sport:
Erlaubt ist etwas, das ohnehin ganz viele Menschen machen, wenn es
plötzlich auch vor den kritischen Augen wichtig ausschauender Kampfrichter
stattfindet.)
So ähnlich ist es also jetzt bei den Doppelsitzerinnen. Dass sich Frauen
gemeinsam auf einen Schlitten setzen, hat es tatsächlich in der
Weltgeschichte schon vorher gegeben. Aber Rodeln im Eiskanal um WM- und
Weltcup-Erfolge, das ist neu. Denn, in der Sprache der Funktionäre: Bislang
konnten Frauen das nicht. Oder, in der Sprache der Physik: Sie waren nicht
schwer genug.
Doch es ist immer noch nicht Schluss mit den merkwürdigen Ausschlüssen.
Frauen fahren nämlich kürzere Strecken, ihre Startposition ist weiter unten
in der Bahn. Begründet wird die Ungleichbehandlung damit, dass beim höher
gelegten Start die Geschwindigkeit und damit die Fliehkräfte größer seien.
Das ist ein interessantes Rumstolpern: Im Doppelsitzer waren bislang Frauen
laut Regelwerk sehr wohl erlaubt, aber – bedauerliches Schulterzucken der
Funktionäre –, sie waren nicht gut genug. Im Rodeln untereinander jedoch,
schließlich gibt es Einerrodeln für Frauen ja schon recht lange, muss
angeblich bis heute Rücksicht auf die schwächere Konstitution genommen
werden.
29 Jan 2023
## LINKS
[1] /Inklusiver-Sport-fuer-alle-Geschlechter/!5847052
[2] /Frauen-Skispringen-vor-der-WM/!5750540
## AUTOREN
Martin Krauss
## TAGS
Rodeln
Wintersport
Frauensport
Schwerpunkt Klimawandel
Wintersport
Schwerpunkt Boykott Katar
Rodeln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wintersport in Thüringen: Für Oberhof ist nichts zu doof
Mit Rodel- und Biathlon-WM will der Freistaat Mittelpunkt des Wintersports
werden. Kosten und Klimafolgen erscheinen da als völlig irrelevant.
Bob-WM in der Schweiz: Frauen müssen alleine fahren
Männer im Vierer, Frauen im Einer: Im Bobsport gehen vor der WM in St.
Moritz die Diskussionen über den Sinn des Monobob weiter.
Frauen im Rodelsport: Endlich Gleichstellung im Eiskanal
Der Doppelsitzer der Frauen feiert Weltcup-Premiere. Jessica Degenhardt und
Cheyenne Rosenthal rodeln mit und wollen zu Olympia.
Rodeln der Frauen: Weltmeisterschaft der Deutschen
Die Rodlerin Natalie Geisenberger, 30, gewinnt wieder WM-Gold. Die Kollegin
Julia Taubitz, 22, wird Zweite und rückt ihr immer näher.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.