| # taz.de -- Wie Marokko die WM ins Land holen will: Marokkos Masterplan | |
| > Das Königreich ist wieder Gastgeber der Fußball-Klub-WM. Das Timing ist | |
| > gut: Die Männer reüssierten bei der WM, die Frauen streben auch nach | |
| > vorn. | |
| Bild: Aufschwung in Rot: Marokkanischer Fan bei der WM in Katar | |
| Noch ist die Klub-WM in der Fußballwelt eine recht kleine Nummer. Allein | |
| die Teilnehmerzahl verlangt nach einem eckigen Modus: Es sind jene sechs | |
| Teams dabei, die ihre jeweils wichtigsten Kontinentalturniere gewonnen | |
| haben, hinzu kommt der Gastgeber. In zwei Vorrundenpartien spielen vom 1. | |
| Februar an fünf schwächere Teams jene beiden Protagonisten aus, die im | |
| Halbfinale gegen die Vertreter aus Europa und Südamerika antreten. | |
| Weltfußball-Präsident Gianni Infantino hat unlängst verkündet, dass es | |
| dabei nicht bleiben wird. Ab 2025 soll die Klub-WM mit 32 Teams ausgespielt | |
| werden. Es ist der Versuch, den Wettbewerb aufzumöbeln und noch ein paar | |
| mehr Einnahmen einzusammeln. | |
| Derlei Veranstaltungen aufzublähen, liegt im Trend. Das ist Marokko in | |
| diesem Jahr aber egal: Das nordafrikanische Land ist stolz, den Wettbewerb | |
| nach 2013 und 2014 zum dritten Mal ausrichten zu dürfen. Es darf als ein | |
| Zeichen verstanden werden: Ja, ihr könnt das. Für Marokko ist das nicht | |
| unwichtig. Schließlich versucht sich das Land an viel Größerem: Das | |
| Königreich möchte unbedingt einmal eine Weltmeisterschaft ausrichten. | |
| Fünfmal hat man sich seit 1994 darum beworben – jedes Mal bekam ein anderer | |
| den Zuschlag. Jetzt aber herrscht größte Zuversicht. Was auch mit der | |
| letzten WM zu tun hat. Da war Marokko sensationell ins Halbfinale | |
| eingezogen und hat für neues Selbstbewusstsein auf dem gesamten Kontinent | |
| gesorgt. | |
| Seither glauben die Fußballfans des Kontinents daran: Der WM-Titelgewinn | |
| für ein afrikanisches Team ist möglich. „Ich bin zuversichtlich, dass ein | |
| afrikanisches Team schon bei der WM 2026 einen Schritt weiter gehen wird“, | |
| sagte Patrice Motsepe, Präsident des afrikanischen Fußballverbands CAF, | |
| kürzlich auf einer Pressekonferenz im Verbandshauptquartier in Kairo. Der | |
| südafrikanische Geschäftsmann findet: “Wenn sie sich die Talente auf dem | |
| Kontinent ansehen, dann gibt es jetzt zwischen zehn und 15 afrikanische | |
| Nationen, die theoretisch das Zeug zum Weltmeistertitel haben.“ | |
| Kühne Worte, die allerdings ein wenig unter den Tisch fallen lassen, dass | |
| die Qualität der Ausbildung nach wie vor arg zu wünschen übrig lässt. | |
| „Marokkos Erfolg muss Anreiz für andere afrikanische Länder sein. Aber | |
| Träume allein reichen nicht aus. Man muss konkret aus Marokkos Erfahrungen | |
| lernen und handeln“, sagt deshalb CAF-Generalsekretär Veron Mosengo-Omba. | |
| Der Funktionär aus der Demokratischen Republik Kongo, bis 2021 beim | |
| Weltfußballverband Fifa für Entwicklungsprogramme in Afrika und der Karibik | |
| zuständig, fordert: „Verband und Politik haben in Marokko in den letzten | |
| Jahren Hand in Hand gearbeitet, um den Fußball im Land systematisch | |
| voranzubringen, um Talente systematisch zu fördern. Das muss das Beispiel | |
| auch für andere sein. So geht’s.“ | |
| ## Die Mohammed VI Football Academy | |
| Was Mosengo-Omba meint: Marokkos Regierung hat in den vergangenen Jahren | |
| viele Millionen US-Dollar in die systematische Entwicklung des Fußballs | |
| im Land investiert. Es wurde seit 2010 ein Förderprogramm implementiert, | |
| das einzigartig in Afrika ist. Seinerzeit wurde in Sala Al Jadida, einem | |
| Vorort Rabats, mit der Mohammed VI Football Academy ein Trainingszentrum | |
| modernster Prägung eröffnet. Auf einer Fläche von 2,5 Quadratkilometern | |
| entstanden auf königliche Kosten [1][beste Ausbildungsbedingungen für 50 | |
| Nachwuchsfußballer]. | |
| Die Akademie ist baulich an das marokkanische Kulturerbe angelehnt. Die | |
| Form ähnelt einem traditionellen Duar mit einem zentralen Dorfplatz, der | |
| von fünf Gebäuden umgeben ist. Jedes Gebäude erfüllt dabei eine bestimmte | |
| Funktion: Unterkunft, Bildung, medizinische Einrichtung und Kantine. Eine | |
| Schule mit zehn Klassenräumen sowie einem Sprach- und Informatikraum bietet | |
| ein dreistufiges Programm für die Auszubildenden an. Das Lehrangebot der | |
| Akademie wird dabei vom Kultusministerium unterstützt. | |
| Eingebettet in die Anlage wurden vier nach Fifa-Richtlinien erbaute Stadien | |
| sowie ein Kunstrasenfeld, ein Kleinfeld, vier Umkleideräume und ein | |
| spezieller Trainingsbereich für Torhüter. Alles ist nach modernsten | |
| Anforderungen eingerichtet: Das medizinische Zentrum besteht aus einer | |
| Klinik, einer Praxis für Physiotherapeuten und einem sogenannten | |
| Balneotherapie-Pool. Hier wird Wasser aus heißen Quellen zur | |
| Thermaltherapie von ausgelaugten Sportlern genutzt. | |
| Die ersten Auszubildenden wurden 2010 aus der Region rund um Rabat | |
| zusammengezogen und fortan systematisch gefördert. Zudem wurde das Gelände | |
| als permanenter Campus für Trainingslager der Männer- und | |
| Frauennationalmannschaft genutzt. Ähnliche Anlagen entstanden anschließend | |
| bis 2015 in Agadir, Tanger und Saïdia. | |
| Die Erfolge dieser Maßnahmen sind nicht zu verkennen. Allerdings wurden die | |
| Talente, die aktuell für die guten marokkanischen Resultate sorgen, nicht | |
| nur innerhalb der eigenen Landesgrenzen entdeckt. 14 der 26 Spieler aus | |
| Marokkos WM-Kader in Katar wurden außerhalb Marokkos geboren. Keine andere | |
| WM-Nation hatte ein derart hohe Quote. Dazu zählen der in den Niederlanden | |
| geborene Hakim Ziyech und der aus Spanien stammende Achraf Hakimi – die | |
| renommiertesten Spieler in den eigenen Reihen. Vier weitere Profis sind in | |
| Belgien aufgewachsen, einer großen marokkanischen Diaspora. | |
| ## „Es gibt noch viel zu tun“ | |
| Zudem legte man die sportliche Leitung in die Hände eines Marokkaners: | |
| Walid Regragui löste gerade einmal drei Monate vor WM-Beginn den Bosnier | |
| Vahid Halilhodžić ab. Daraufhin sollen dem Vernehmen nach etliche | |
| Konflikte innerhalb des Teams gelöst worden sein, unter anderem kehrte der | |
| zuvor wegen angeblicher Disziplinlosigkeiten suspendierte Ziyech ins Team | |
| zurück. All dies sind Zeichen eines neuen Selbstvertrauens in die eigenen | |
| Kräfte. | |
| Das alles passiert nicht nur im Männerfußball. Auch [2][das marokkanische | |
| Frauenteam] hat einen enormen Leistungssprung getan, wurde beim Afrika-Cup | |
| 2022 im eigenen Land hinter Südafrika Zweiter. Damit qualifizierte sich das | |
| Team erstmals für die WM, die 2023 in Neuseeland und Australien ausgetragen | |
| wird. Dort wird das afrikanische Ensemble in der Gruppenphase unter anderem | |
| Gegner der deutschen Frauen sein. Die Entwicklung Marokkos wird in | |
| Fachkreisen mit viel Interesse verfolgt. | |
| „Es gibt noch viel zu tun, das steht fest, aber an Talenten mangelt es | |
| nicht“, bestätigt Anthony Rimasson, Trainer der U17-Frauenauswahl Marokkos, | |
| die sich dieses Jahr ebenfalls zum ersten Mal für die WM in dieser | |
| Altersklasse qualifizieren konnte. „Der Frauenfußball ist in Marokko noch | |
| recht jung. Es hat lange gedauert, die Strukturen aufzubauen. Aber heute | |
| ist diese Sparte gut organisiert: Wir sind jetzt besser gerüstet, um die | |
| Talente zu entdecken.“ | |
| Die Förderung des Frauenfußballs ist seit 2018 in einer Art Masterplan | |
| festgeschrieben. Der beinhaltet vor allem eine finanzielle Förderung für | |
| die Vereine der ersten und zweiten Liga. Das Geld ist zweckgebunden: Die | |
| Vereine müssen ihren Spielerinnen einen Mindestlohn zahlen und eine U17- | |
| und U15-Mannschaft betreiben. Zudem organisierte der Verband dieses Jahr | |
| erstmals eine Tour an 30 Schulen im ganzen Land, bei der die Schülerinnen | |
| Fußball ausprobieren konnten. | |
| „Das ist erst der Anfang für den Fußball der Frauen hier“, sagt Marokkos | |
| Starstürmerin Ghizlane Chebbak: „Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt, | |
| aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“ Das Turnier im eigenen Land war | |
| ein Durchbruch, aber auch für einen Kulturkreis, in dem Regierungen und | |
| nationale Verbände bei der Förderung des Frauenfußballs zurückhaltend | |
| waren und es immer noch sind. „Das hat mit dem soziokulturellen Kontext der | |
| arabischen Welt und den akzeptierten Normen, innerhalb derer Frauen | |
| funktionieren sollen, zu tun“, sagte Susan Shalabi, Vizepräsidentin des | |
| Palästinensischen Fußballverbands, der Deutschen Welle am Rande des | |
| Afrika-Cups. | |
| Shalabi ist eine der wenigen Frauen in der arabischen Welt, die eine | |
| leitende Position im Fußball bekleidet. „Fußball wurde bis vor Kurzem immer | |
| als rauer, männlicher Sport angesehen. Mädchen wurden nicht ermutigt, | |
| Fußball zu spielen“, sagt Shalabi. Wie wenig konsequent die Entwicklung des | |
| Frauenfußballs in der Region bislang vorangetrieben wurde, mag ein Beispiel | |
| aus 2016 unterstreichen: Da stand das ägyptische Frauenteam erstmals | |
| überhaupt bei einer Endrunde des Afrika-Cups. Als das Team aber nach der | |
| Vorrunde ausschied, war es vorbei mit der Unterstützung aus dem nationalen | |
| Fußballverband. | |
| Das Team bestritt in der Folge kaum noch Spiele und wird mangels Aktivität | |
| aktuell gar nicht mehr in der Fifa-Weltrangliste geführt. | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://northafricapost.com/63519-mohammed-vi-football-academy-key-to-moroc… | |
| [2] https://en.wikipedia.org/wiki/Morocco_women's_national_football_team | |
| ## AUTOREN | |
| Olaf Jansen | |
| ## TAGS | |
| Klub-WM | |
| Fußball-WM | |
| Marokko | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Fußball-EM der Frauen 2025 | |
| Afrika-Cup | |
| Afrika-Cup | |
| Kolumne Oben | |
| Familie | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afrika-Cup der Frauen: Der König will Siege sehen | |
| Zeitgleich zur Frauen-EM findet in Marokko der Afrika-Cup statt. Dort wird | |
| massiv in den Fußball investiert. Das Heimteam steht unter großem Druck. | |
| Auftakt des Afrika Cups: Taumel in Orange | |
| Afrika-Cup-Gastgeber Elfenbeinküste gewinnt das Auftaktspiel 2:0 gegen | |
| Guinea-Bissau. Namibia und Gambia haben andere Probleme. | |
| Afrika-Cup in der Elfenbeinküste: Vermehrte Geldquellen | |
| Afrika-Cup-Gastgeber Elfenbeinküste präsentiert dank chinesischer | |
| Investitionen eine bessere Infrastruktur. Das Turnier generiert zudem | |
| steigende Gewinne. | |
| Ahnungslosigkeit über Fußball-WM: Irgendwann reichelt’s wirklich | |
| Was uns Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt alles verrät, wenn er nur mal andere | |
| Medien diskreditieren und über Frauenfußball ablästern möchte. | |
| Warum der Fußball so gern familiär ist: Eine schrecklich normale Familie | |
| Die Familie ist ein zentraler Bestandteil im Selbstverständnisbaukasten des | |
| Fußballs. Dabei wird natürlich nur das konservative Modell bejubelt. | |
| Marokko schlägt Portugal 1:0: Zeigen, was möglich ist | |
| Erstmals steht ein afrikanisches Team in einem WM-Halbfinale. In Afrika und | |
| Europa wird auf den Straßen gejubelt. Nun geht es gegen Frankreich. | |
| Überraschung Marokko im Viertelfinale: Im nationalen Taumel | |
| Marokko erweist sich auch gegen Spanien als eines der defensivstärksten | |
| Teams. Selbst im Elfmeterschießen ist Torhüter Yassine Bonou unüberwindbar. |