| # taz.de -- Europas größtes Vorkommen entdeckt: Schweden findet seltene Erden | |
| > Das Vorkommen ist das bislang größte in Europa. Die Rohstoffe wären | |
| > wichtig für eine grünere Wirtschaft. Doch bis zum Abbau wird es dauern. | |
| Bild: LKAB-Konzernchef Moström und die schwedische Energieministerin Busch pr�… | |
| Stockholm taz | Der staatliche schwedische Grubenkonzern LKAB hat in der | |
| Region um das nordschwedische Kiruna große Mengen an [1][seltenen Erden] | |
| entdeckt. Wie das Unternehmen anlässlich eines Treffens der EU-Kommission | |
| mit der schwedischen Regierung in der nördlichsten Stadt des Landes im | |
| Rahmen des gerade begonnenen schwedischen EU-Ratsvorsitzes mitteilte, geht | |
| man von einem Vorkommen von rund einer Million Tonnen aus. Es könnte sich | |
| damit um die größte derzeit bekannte Lagerstätte von seltenen Erden in | |
| Europa handeln. | |
| Die fraglichen Metalle werden unter anderem für die Herstellung von | |
| Elektroautos und Windkraftanlagen benötigt. Die Vorkommen könnten laut | |
| LKAB-Konzernchef Jan Moström damit „ein zentraler Baustein für die | |
| Gewinnung der kritischen Rohstoffe sein, die für den grünen Übergang | |
| unbedingt erforderlich sind“. | |
| Sie würden ausreichend sein, um einen großen Teil des zukünftigen | |
| Mineralien-Bedarfs der EU bei der Herstellung von Permanentmagneten für | |
| Elektromotoren in E-Autos und Windkraftanlagen zu decken. Das seien „nicht | |
| nur gute Nachrichten für LKAB, die Region und Schweden, sondern auch für | |
| Europa und das Klima“. | |
| Derzeit habe man hier ein Versorgungsproblem, betonte der Grubenkonzern in | |
| einer Pressemitteilung. [2][Es fehle in Europa] vollständig an der | |
| Förderung von seltenen Erden, gleichzeitig werde die Nachfrage aufgrund der | |
| Elektrifizierung voraussichtlich stark steigen, was zu einer globalen | |
| Verknappung führen könne – und [3][das in einer Zeit erhöhter | |
| geopolitischer Spannungen]. | |
| Nach Einschätzung der EU-Kommission wird sich die Nachfrage nach seltenen | |
| Erden schon bis 2030 mehr als verfünffachen. Derzeit ist Europa von | |
| Importen dieser Mineralien abhängig, bei denen China den Markt dominiert. | |
| Die jetzt bekannt gemachten Vorkommen könnten eine „Schlüsselrolle bei der | |
| Umstellung auf grüne und fossilfreie Produktion spielen“ betonte die | |
| schwedische Wirtschafts- und Energieministerin Ebba Busch: | |
| „Elektrifizierung, die Selbstversorgung der EU mit Mineralien und Metallen | |
| und die Unabhängigkeit von Russland und China beginnen im Bergwerk. Wir | |
| müssen die industriellen Wertschöpfungsketten in Europa stärken und echte | |
| Chancen für die Elektrifizierung unserer Gesellschaften schaffen.“ Die | |
| schwedische Bergbauindustrie könne dabei eine entscheidende Rolle haben. | |
| ## Vorbereitungsarbeiten in 700 Metern Tiefe | |
| Die „ Per Geijer“ genannte Lagerstätte befindet sich in der Nähe der | |
| LKAB-Eisenerzgrube in Kiruna. Der Konzern teilte mit, man habe bereits in | |
| 700 m Tiefe mit Vorbereitungsarbeiten für eine detaillierte Untersuchung | |
| der Lagerstätte begonnen und plane noch in diesem Jahr einen Antrag für | |
| eine Verarbeitungskonzession stellen zu können. Bis zum Beginn eines | |
| eigentlichen Abbaus würden aber vermutlich 10 bis 15 Jahre vergehen. | |
| Die Möglichkeit eines Vorkommens von seltenen Erden in der fraglichen | |
| Region hatte sich abgezeichnet, seit LKAB vor einem Jahr mitteilte, man | |
| habe im Abraum des vor 130 Jahren begonnenen Eisenerzbergbaus von Kiruna | |
| nicht unbedeutende Funde von Seltenerdmineralien gemacht. Für die „Per | |
| Geijer“-Lagerstätte wird der Anteil dieser Mineralien auf 0,18 Prozent | |
| geschätzt, was als „ungewöhnlich hoch“ bezeichnet wird. | |
| Umfangreiche Untersuchungen hätten bei dieser Lagerstätte mit mehr als 500 | |
| Millionen Tonnen auch einen etwa siebenmal so hohen Gehalt an Phosphor wie | |
| in anderen Erzkörpern ergeben, die LKAB heute in Kiruna abbaut. Phosphor | |
| ist einer von drei Nährstoffen in mineralischen Düngemitteln für die | |
| Landwirtschaft und steht auf der EU-Liste kritischer Mineralien. | |
| 13 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seltene-Erden/!t5009586 | |
| [2] /Strategisch-wichtige-Rohstoffe/!5889122 | |
| [3] /Strategisch-wichtige-Rohstoffe/!5889122 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Rohstoffe | |
| Seltene Erden | |
| Elektromobilität | |
| Seltene Erden | |
| Seltene Erden | |
| Burundi | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Metalle werden knapp: Rohstoffhunger für Energiewende | |
| Solarpaneele und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche | |
| Energiesystem. Das könnte die Energiewende verzögern. | |
| Strategisch wichtige Rohstoffe: USA und Kanada greifen durch | |
| Kanadas Regierung zwingt chinesische Firmen, Anteile an Firmen zu | |
| verkaufen, die Seltene Erden fördern. Auch die USA wollen autonomer werden. | |
| US-Interesse an Burundi: Seltene Erden statt Sanktionen | |
| In Burundi liegt Afrikas einzige Mine für Seltene Erden, ThyssenKrupp ist | |
| Kunde. Die USA brauchen den Rohstoff – und beenden ihre Burundi-Sanktionen. | |
| Handelsstreit zwischen USA und China: Mit Metall gegen den Betonkopf | |
| Peking will die Ausfuhr von Seltenen Erden beschränken und | |
| US-Staatsanleihen verkaufen. Doch wie sich das auswirkt, ist unklar. |