| # taz.de -- Heils bezahlte Bildungszeit: Utopie Bildungszeit | |
| > Ein Jahr bezahlter Urlaub für berufliche Weiterbildung? Zu schön, um wahr | |
| > zu sein. Schon lässt der Finanzminister den Traum platzen. | |
| Bild: Gibt uns Hubertus Heil ein Jahr Bildungsurlaub? Leider ist die Fantasie �… | |
| Da soll doch keiner sagen, dass von der Regierungspartei SPD keine | |
| gesellschaftlichen Impulse mehr ausgingen. Gut, ich meine jetzt nicht Olaf | |
| „Ich muss erst ganz doll und lang überlegen, ob ich der Ukraine rechtzeitig | |
| vor der Frühjahrsoffensive der Russen [1][Panzer liefern] soll – oder doch | |
| erst so spät, dass sie nicht ihr ganzes Territorium zurückerobern können, | |
| was Putin als freundliches diplomatisches Angebot sicher zu schätzen weiß“ | |
| Scholz. | |
| Sorry, das musste kurz raus. Aber ich wollte ja über positive | |
| sozialdemokratische Impulse schreiben. Eine Woche Heilfasten auf Rügen, ein | |
| zweiwöchiger Kurs in Entspannungstechniken zur Burnoutprävention oder | |
| Englisch für den Berufsalltag? Dafür gibt es bezahlten Extraurlaub. Auch | |
| jetzt schon, es gibt sogar einen Anspruch auf [2][fünf Tage Bildungsurlaub] | |
| im Jahr – nur wird der bisher von gerade mal 2 Prozent der | |
| Arbeitnehmer:innen genommen. | |
| Viele wissen gar nichts von dem Angebot, viele Arbeitgeber stehen kräftig | |
| auf der Bremse, und zwei Bundesländer, nämlich Sachsen und Bayern, machen | |
| gar nicht mit. Jetzt will Arbeitsminister [3][Hubertus Heil] den | |
| Bildungsurlaub gesetzlich verankern und ausweiten: Ein Jahr lang bezahlte | |
| Weiterbildung für alle Arbeitnehmer:innen, in Teilzeit sollen sogar | |
| bis zu zwei Jahre möglich sein, nach österreichischem Vorbild. | |
| Klingt toll, oder? Ich habe schon Fantasien davon, wie wir zwei | |
| inspirierende Bildungsteilzeitjahre in Italien verbringen: Ich schreibe und | |
| verbessere mein Italienisch, der Mann gibt Kreativkurse und erwirbt eine | |
| Zusatzqualifikation in einer regionalen, fast vergessenen Drucktechnik … | |
| ## Selbständige müssen zugucken | |
| Leider aber ist die Fantasie „ein Ort, wo es hineinregnet“, wie der | |
| Schriftsteller Italo Calvino mal so hübsch gesagt hat. Habe ich letztes | |
| Jahr im Bildungsurlaub in Bologna gelernt. Selbstverständlich waren die | |
| paar Tage Intensivkurs viel zu kurz, um wirkliche Sprachfortschritte zu | |
| machen. Und auch das im Weiterbildungsgesetz entworfene | |
| Bildungszeitparadies hat Regenlöcher: | |
| Zwei Jahre reichen für eine komplette berufliche Umorientierung nicht aus, | |
| das letzte Jahr muss man sich dann irgendwie zusammenstückeln, vom Amt oder | |
| aus eigenen Ressourcen, wer es sich leisten kann. Und wer kann das schon? | |
| In meinem Fall ist der Mann leider auch selbstständig, also einer von rund | |
| [4][8 Prozent aller Erwerbstätigen] in Deutschland, die von der SPD | |
| beharrlich ignoriert werden, so auch bei diesem neuen Gesetz. | |
| Aber immerhin tut sich überhaupt was in der | |
| Acht-Stunden-Arbeiten-bis-zur-Rente-Mühle. Man hat ja zu Jahresanfang viel | |
| gelesen über den Trend zum „Quiet Quitting“, also eine Art innere | |
| Emigration im Job, Modell [5][Christine Lambrecht] quasi. Und über die | |
| vielen Menschen, die trotz Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit ihre | |
| Arbeit gekündigt haben, aus Überforderung und weil sie mehr von ihrem Leben | |
| haben wollen als Meetings und Abgabefristen, Modell Jacinda Ardern. | |
| Kürzer und flexibler arbeiten, öfter mal den Job wechseln, das soll künftig | |
| kein Privileg mehr sein für finanziell abgesicherte Akademiker:innen, | |
| sondern es soll für alle gelten, die irgendwo fest angestellt sind. Hm, in | |
| meine Fantasie regnet es schon wieder rein: Gilt das dann auch für | |
| Lehrer:innen, die in Berlin ja meist nicht verbeamtet sind? Ich stelle mir | |
| vor, wie die Kunstlehrerin meiner Kinder drei Monate weg ist – | |
| Aquarellieren in der Toskana. | |
| Oder der Mathelehrer und Klassenleiter sich für ein Jahr verabschiedet, um | |
| sich in aller Gründlichkeit der theoretischen Informatik zu widmen. Oder | |
| der gesamte Deutschunterricht in der Grundschule nur noch auf Schmalspur | |
| stattfindet, weil von zwölf Lehrkräften drei krank sind, zwei in Elternzeit | |
| und drei in Bildungszeit? | |
| Aber es ist müßig, sich mit Löchlein in der Heil’schen | |
| Weiterbildungsfantasie zu beschäftigen, wenn der Finanzminister gleich das | |
| ganze Dach abreißt. Wie am Freitag bekannt wurde, will [6][Christian | |
| Lindner] das Weiterbildungsgesetz „aus haushaltspolitischen Gründen“ | |
| stoppen. Na gut, bleibe ich halt im Homeoffice. Wenigstens regnet es hier | |
| nicht rein. | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5908520 | |
| [2] https://www.dgb.de/urlaub/++co++fe6281e0-b9eb-11e5-a576-52540023ef1a | |
| [3] /Foerderung-von-Weiterbildung/!5909681 | |
| [4] https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Ta… | |
| [5] /Ruecktritt-von-Christine-Lambrecht/!5906264 | |
| [6] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/finanzministerium-stoppt-offenbar-vo… | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Bildung | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Fachkräftemangel | |
| Weiterbildung | |
| Hubertus Heil | |
| Weiterbildung | |
| Bildungssystem | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weiterbildung und Arbeitsrealität: Ungenutzte Bildungszeit | |
| Die von Hubertus Heil vorgeschlagene Bildungszeit ist ein schöner Ansatz. | |
| Nur häufig steht die Unternehmenskultur der Weiterbildung im Weg. | |
| Bildungszeit für Weiterbildung: Es braucht mehr als Youtube | |
| Bei der Weiterbildung setzt Deutschland bisher nur auf Quantität. Um etwas | |
| zu bewirken, müssen die Angebote intensiver und besser zugänglich sein. | |
| Förderung von Weiterbildung: Heil kündigt bezahlte Bildungszeit an | |
| Bis zu zwölf Monate sollen sich Beschäftigte bezahlt weiterbilden können. | |
| Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Kritik kommt vom Mittelstand. | |
| Lobbyist der Woche: Gegner des Bildungsurlaubs | |
| „Überflüssig und teuer“: Der Chef des badem-württembergischen | |
| Arbeitgeberverbandes wettert gegen freie Tage für die Bildung. | |
| Arbeitgeber-Vize über Stipendien: "Wir spüren den Fachkräftemangel schon" | |
| Der OECD-Bildungsbericht bescheinigt Defizite. Die Organisation fordert | |
| mehr Stipendien von der Wirtschaft. Doch einen zentralen Stipendientopf | |
| lehnt sie ab, sagt Arbeitgeber-Vize Gerhard Braun. |