Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Alles vollkommen unverständlich
> Das Zeughauskino zeigt die historische Selbstdarstellung deutscher
> Energiewirtschft. Der Filmrauschpalast macht eine Reise durch das
> japanische Kino.
Bild: „Branded to Kill“ (1967), Regie: Seijun Suzuki
Erinnert sich noch jemand an Industriefilme? Jene als Dokumentarfilme
„getarnten“ Werbe- und Imagefilme, die man bis in die 1970er Jahre hinein
bei vielen Kinovorstellungen noch gratis dazu bekam? Damals waren die
„besten“ Zeiten dieser Art von Film allerdings schon vorbei, das
funktionierte alles deutlich besser, als der Fortschrittsglaube noch
einigermaßen ungebrochen und das Kino als Informationsträger deutlich
wichtiger war.
Was uns nunmehr zum Programm „Wasserkraft und Naturschutz“ [1][im
Zeughauskino führt], das sechs Industriefilme aus der Zeit von 1926
(„Kleine Ursachen – große Wirkung“) bis 1957 („Strom aus dem Schwarzwa…
versammelt und damit einen kleinen Abriss über die Selbstdarstellung der
Energiewirtschaft in (West-)Deutschland gibt.
Dabei geht es vor allem darum aufzuzeigen, dass der Industrie auch damals
bereits die Kritik von Umweltschützern zu schaffen machte, der man mit der
Einbindung von Experten in die Gegenargumentation entsprechend zu begegnen
hoffte (16. 12., 19 Uhr, 17. 12., 20 Uhr, [2][Zeughauskino]).
Das Jahresende naht, da sollte man sich an der Falschschreibung nicht
stören und sich unbedingt Lupu Picks stummes Kammerspiel „Sylvester.
Tragödie einer Nacht“ aus dem Jahr 1924 ansehen. Die Geschichte einer
massiven Auseinandersetzung zwischen der Mutter und der Ehefrau eines
Mannes, die titelgerecht in einer Tragödie endet, erschien den Zeitgenossen
unter anderem deshalb bedeutend, weil der Film ohne Zwischentitel auskam
und die Filmemacher mit einer für die Zeit erstaunlich beweglichen Kamera
operiert hatten.
Und es wurde auch noch ein Aspekt hervorgehoben, den wir heutzutage wohl
eher übersehen würden: Kameramann Guido Seeber, der hier für die
Außenaufnahmen zuständig war, wurde dafür gefeiert, dass er auf Helgoland
Aufnahmen des Mondes machte, „wie er langsam am Himmel dahinzieht“.
Das zumindest vermerkte ein Dr. K.W. in der Süddeutschen Filmzeitung und
schloss einen längeren Artikel darüber an, warum das mit der damaligen
Filmtechnik gar nicht so einfach war und wie der Tüftler Seeber die
Probleme gelöst hatte.
An dieser Stelle würde das alles ein wenig zu weit führen, aber schön, dass
es mal jemand gewürdigt hat. Der Film wurde 2020 digital rekonstruiert und
restauriert, die Filmrestauratorin Julia Wallmüller von der Deutschen
Kinemathek hält eine Einführung (19. 12., 19 Uhr, [3][Kino Arsenal]).
Das sechste Programm einer „Reise durch das japanische Kino“ bietet der
Filmrauschpalast, wo man nunmehr beim Regisseur Seijun Suzuki angekommen
ist. Der war seit 1956 beim Nikkatsu-Studio beschäftigt, wo er ziemlich
bizarre Filme drehte, in denen er die Mechanismen der Genres, die dort
sonst standardmäßig bedient wurden, regelmäßig dekonstruierte.
Suzukis surreale Filme sind dabei von einem einzigartigen Stilwillen
geprägt, in dem sowohl harsche Schwarzweiß-Kontraste als auch geradezu
Pop-artig explodierende Farben Platz haben – wie etwa in der bizarren
Gangsterballade „Tokyo Drifter“ (1966), wo die Bars schon aus Prinzip alle
rosa sind.
Das Studio warf Suzuki schließlich hinaus, weil man seine Filme völlig
unverständlich fand, doch sein Rausschmeißer „Branded to Kill“ (1967) ist
ein weiterer Höhepunkt: Im schwarzweißen Breitwandformat erzählt Suzuki
eine Geschichte um den Killer Nummer 3 des Syndikats, die nach dem
Scheitern eines Auftrags immer weiter in Richtung eines
absurd-halluzinatorischen Duells mit dem Nummer-1-Killer driftet (18. 12.,
19 Uhr (Tokyo Drifter), 21 Uhr (Branded to Kill), [4][Filmrauschpalast
Moabit]).
15 Dec 2022
## LINKS
[1] https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/wasserkraft-und-naturschutz-898…
[2] https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/wasserkraft-und-naturschutz-898…
[3] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/sylvester-tragoedie-eine…
[4] https://www.filmrausch.de/
## AUTOREN
Lars Penning
## TAGS
Filmrezension
taz Plan
Kolumne Frisch gesichtet
Filmkritik
Filmrezension
taz Plan
taz Plan
Filmrezension
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinoempfehlungen für Berlin: Von einer Reise und einem Lied
„Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song“ erzählt vom Werdegang eines
großen Musikers. „Moonage Daydream“ vom Leben der Kunstfigur Dawid Bowie.
Kinotipp der Woche: Machen wir's kurz
Zum Kurzfilmtag am 21. Dezember zelebriert Berlin die unterbewertete
Kunstform des Shorts. In Kinos und anderen Spielstätten, von AWO bis AGB.
Kinotipp der Woche: Heiter mit Blasmusik
Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach
Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin.
Kinoempfehlungen für Berlin: Rätselhaft und leicht neurotisch
„Cinema! Italia!“ zeigt Aktuelles und Klassiker aus Italien. Bittersüß und
total amerikanisch: Frank Capras schönster Film „It’s a Wonderful Life“.
Kinotipp der Woche: Die Mutter aller Romcoms
Die Sonderausgabe der „Magical History Tour“ im Kino Arsenal zeigt acht der
einflussreichsten Meisterwerke der Filmhistorie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.