| # taz.de -- Digitale Spielereien in Oldenburg: #staatstheater for future | |
| > Die Exerzierhalle dient dem Staatstheater Oldenburg als „Technical | |
| > Ballroom“. Die erste Musiktheaterpremiere kommentiert die | |
| > Klimakatastrophe. | |
| Bild: Eine Eisbärenpuppe liegt als Menetekel auf der Bühne: Die Inszenierung … | |
| Oldenburg taz | Theater ist analog. Definiert durchs unmittelbare Erleben | |
| von emotionaler, intellektueller, ästhetischer Handlung. Umso größer waren | |
| die Wehklagen, umso unsicherer die notwendigen Versuche, mit denen | |
| Bühnenkünstler anlässlich des Coronalockdowns gegen ihr Verschwinden aus | |
| der öffentlichen Wahrnehmung den digitalen Raum für neue Produktions- und | |
| Kommunikationsweisen zu erobern versuchten. | |
| Aber ob nun Streams, Serien-Formate, Zoom-Performances, 3-D-Filme, | |
| Kurznachrichten-Dialoge etc. präsentiert wurden: „Wir fanden das nicht | |
| toll“, denn alles habe es anderswo im Netz schon viel besser gegeben, sagt | |
| Regisseur Kevin Barz. Mit „Wir“ sind ziemlich viele Theatermacher gemeint, | |
| denn kaum einer ihrer technoiden Aufbrüche wird in dieser Spielzeit | |
| fortgeführt. | |
| Am [1][Staatstheater Oldenburg] aber wendet sich Barz als Projektleiter | |
| gegen die Re-Analogisierung der darstellenden Künste. Dank einer Förderung | |
| der Bundeskulturstiftung konnte die Spielstätte Exerzierhalle zum | |
| „Technical Ballroom“ mit Videowall als Einheitsbühnenbild hergerichtet | |
| werden. | |
| Vertreter der Staatstheater-Sparten erarbeiten darin neun Inszenierungen, | |
| bei denen eben nicht die analoge Kunstform in digitale Räume gezwungen, | |
| sondern das Digitale in den analogen Raum geholt wird. Denn essenziell | |
| bleibt für Barz das kollektive Live-Erlebnis. | |
| ## Zuschauerakquise bei Digital Natives | |
| Den „Technical Ballroom“ versteht Barz als „Tor zur Digitalität“ und | |
| Zuschauerakquise im Segment [2][Digital Natives]. Bei denen vermutet er ein | |
| sensibles Bewusstsein für soziale Themen. Die werden nun high-tech | |
| inszeniert. Der experimentelle Duktus bezieht sich auf Licht-, Ton-, | |
| Bühnen-, Bewegte-Bilder-Technik. Aber auch die digitale Revolution selbst | |
| kommt ins Spotlight. | |
| Für „requiem.exe“ (Premiere: 27. 5. 2023) sollen humane Pflegekräfte und | |
| ein Pflegeroboter für ihre Art zu arbeiten werben. Am Ende wird das | |
| Publikum vor der Frage stehen: „Von einer Maschine ohne Emotionen gepflegt | |
| zu werden, die sich bedingungslos an ihre programmierte Aufgabe hält, wäre | |
| ja gruselig. Oder etwa doch nicht?“ | |
| Die erste große Musiktheaterpremiere im „Technical Ballroom“ ist „Die vi… | |
| neuen Jahreszeiten“ betitelt. Ein riesiger, zottelfelliger Eisbärenkörper | |
| liegt mahnend drapiert zwischen Zuschauertribüne und Bühne. Wie gefrorene | |
| Tränen rieseln Schneeflocken vom Himmel. Eisiges Raunen entfleucht den | |
| Lautsprechern. | |
| Von Beginn an geht es [3][unter Barz’ Regie] weniger um einen Argumente | |
| abwägenden Klimawandel-Diskurs, sondern um die plakativen Arrangements und | |
| das Klartexter-Pathos [4][der aktuell für Aufregung sorgenden „Letzten | |
| Generation“]. | |
| Um all das in korrekter Wutartikulation auf die Bühne zu bringen, hat Barz | |
| Kontakt mit der Scientist Rebellion aufgenommen, einem Zusammenschluss von | |
| mehr als 500 Wissenschaftlern aus 42 Ländern, die [5][auf radikalere | |
| Widerstandsformate setzen, als die Fridays-for-Future-Demonstranten]. Aus | |
| Texten der Aktivisten und dem Interview mit einer entsprechend engagierten | |
| Akademikerin wurde der Stückmonolog für eine typisierte | |
| Naturwissenschaftlerin-Biografie collagiert. | |
| „1725“ wird eingeblendet, das Jahr, in dem Vivaldi seine Violinkonzerte „… | |
| quattro stagioni“ veröffentlicht hat, die nun als musikalisches Lamento | |
| inszeniert werden. Ein Playback eingespieltes Kammerensemble grundiert die | |
| filigranen Aufschwünge der Soloviolinistinnen Agnes Izdebska-Goraj und Maja | |
| Syrnicka. | |
| So wie Vivaldi den vier Werken jeweils ein Sonett voranstellt, um lesbar zu | |
| machen, was zu hören sein soll, erklärt nun eine Wissenschaftlerin (Marie | |
| Becker) im strengen Vortragstonfall, dass die jubilierend knospende | |
| Frühlingsmusik, ja, das ganze farbenfrohe Abbild der Jahreszeiten der | |
| Ausdruck von Wetter- und Klimaerfahrungen im 18. Jahrhundert ist, dem Ende | |
| der kleinen Eiszeit. | |
| Damals habe die CO2-Konzentration in der Atmosphäre noch bei 280 ppm | |
| gelegen, also 280 Millionstel Teile. Die Entwicklung bis auf über 400 ppm | |
| heute verdeutlichen digital animierte Grafiken, die vom Bühnenboden peu à | |
| peu dem Bühnenhimmel entgegenkurven. | |
| Schon wird „1840“ eingeblendet, rauchende Schlote der Industrialisierung, | |
| Kohlehalden, Dampfloks flimmern vorüber. Das unaufhaltsame Fließen der vom | |
| Werden und Vergehen erzählenden Klangbeschwörungen Vivaldis verliert dabei | |
| seine klare Formensprache. Die Interpretation wirkt dank digitaler Technik | |
| beunruhigend verzerrt und wird von Klangstürmen wie Extremwettereignissen | |
| bedrohlich durchweht. | |
| ## Unterrichtsstunde mit Agitprop-Appeal | |
| Bald darauf zeigen „Tagesschau“-Bilder wie Flugzeug- sowie Autoverkehre und | |
| ein AKW in Tschernobyl explodieren, während sich Menschen zu Tode amüsieren | |
| im Konsumrausch. Es folgen Clips über die Folgen: extreme Dürre, extreme | |
| Stürme, extremes Artensterben, extrem schmelzende Eisberge etc. Dazu | |
| referiert die Wissenschaftlerin über die Grenzen des Wachstums, gegen das | |
| kapitalistische Wertesystem usw. | |
| Eine Unterrichtsstunde mit Agitprop-Appeal für Klimawandel-Anfänger ist | |
| diese theaterkünstlerisch eher schlichte Lecture Performance. Die | |
| Aufklärerin im Laborkittel schwingt sich aus stoischer Verbitterung zu | |
| großem Empörungsfuror auf. Denn: „Wir sind am Arsch.“ | |
| Aber es ist keine lebendige, psychologisch differenziert ausgearbeitete | |
| Figur zu erleben, sondern nur eine Sprechpuppe wohlbekannter Aussagen | |
| inklusive des kassandrischen Schmerzes, dass wissenschaftliche Erkenntnisse | |
| und daraus abgeleitete Forderungen nicht gehört werden. Daraus leitet die | |
| Protagonistin eine moralische Pflicht zum Handeln ab, will ab sofort ein | |
| Hindernis im Leben anderer sein, um zumindest so Aufmerksamkeit für ihre, | |
| unser aller Not zu bekommen. Da überzeugt die Aufführung. | |
| Sie möchte die gegenwärtige öffentliche Meinung drehen und nimmt eindeutig | |
| positiv Bezug auf die derzeit verlachten, verhöhnten, kriminalisierten | |
| Klimaaktivisten, die sich an Fahrbahnen kleben, um Autos und Flugzeuge am | |
| Starten zu hindern – oder Gemälde beschmieren, um zu zeigen, wie lächerlich | |
| die ihnen beigemessenen Millionenwerte sind, wenn wir gerade den Lebensraum | |
| der nächsten Generation ruinieren. Barz & Co. stellen eben nicht die Frage: | |
| Dürfen die das? Sondern sie verdeutlichen: Warum machen die das? | |
| Nächste Aufführungen: 13. und 21. 12., jeweils 10.30 Uhr sowie 20. 12. und | |
| 10. 1., 20 Uhr, [6][Oldenburgisches Staatstheate]r, Johannisstr. 6 Nächste | |
| Premiere im Technical Ballroom: 14 Tage Krieg, 5. 1., 20 Uhr, Performance | |
| mit 360°-Videoaufnahmen aus der Ukraine | |
| 10 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wandertheater-in-Oldenburg/!5305184 | |
| [2] /Premiere-des-Jungen-DT-im-Klassenzimmer/!5883374 | |
| [3] /Theaterstueck-Mission-Mars-in-Oldenburg/!5652529 | |
| [4] /Letzte-Generation-in-Muenchen-und-Berlin/!5902038 | |
| [5] https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/ | |
| [6] https://staatstheater.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Musiktheater | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Oldenburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Oldenburg | |
| Menschheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltweite Erderwärmung: Global so heiß wie noch nie zuvor | |
| Die vergangenen acht Jahre waren weltweit die heißesten Jahre überhaupt. | |
| UN-Generalsekretär Guterres spricht von der „Chronik eines Klima-Chaos“. | |
| Musiktheater „Demokratische Sinfonie“: Eskalierende Debatten | |
| Paul Brody hat 90 Stunden Bundestagssitzungen zu 75 Minuten Musiktheater | |
| verarbeitet. Gelingt das Polit-Reeneactment am Theater Oldenburg? Jein. | |
| Theaterstück „Mission Mars“ in Oldenburg: Menschheit unter Laborbedingungen | |
| In Oldenburg spekuliert die Uraufführung von Björn SC Deigners „Mission | |
| Mars“ über die Zukunft der Menschheit – und ihre Fallstricke. |