| # taz.de -- Umstieg auf DAB: Bei einer Medienreise in Sachsen | |
| > Dem kleinen Sender 99.3 radio mittweida droht demnächst das Ende – auf | |
| > UKW. Seine Geschichte erzählt viel über sächsische Medienpolitik. | |
| Bild: Marktplatz in Mittweida: Auf UKW ist 99.3 radio mittweida bald nicht mehr… | |
| Wir schauen ja [1][in dieser Kolumne] immer mal wieder in den | |
| Medienhauptstädten der Republik vorbei. In Mittweida ist es beim Schreiben | |
| dieser Zeilen minus 1 Grad. „Die Sonne lässt sich heute den ganzen Tag | |
| nicht blicken“, sagt der Wetterbericht auf 99.3 radio mittweida, dann läuft | |
| „Mrs. Robinson“ von Simon & Garfunkel. | |
| Der private Sender ist ein Projekt der emsigen Hochschule in der | |
| sächsischen Kleinstadt. Mittweida ist für Medienfuzzis Dreh- und Angelpunkt | |
| irgendwo im Dreieck zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz und die | |
| Hochschule macht im Vergleich zu anderen eine ganze Menge in Sachen | |
| medialer Praxis. 99.3 radio mittweida gehört dazu. Doch damit soll ab | |
| Jahresende Schluss sein, zumindest [2][auf UKW]. | |
| Womit wir in Dresden wären. Dort sitzt die sächsische Landesregierung. Und | |
| die hat vor gut 13 (!) Jahren mal medial so richtig modern sein wollen und | |
| im Alleingang den UKW-Ausstieg verkündet. Genauer gesagt beschlossen, dass | |
| es ab 2025 keine neuen Lizenzen für UKW, sondern nur noch [3][DAB-Radio] | |
| geben soll. Dummerweise bräuchte 99.3 radio mittweida aber eine neue, da | |
| Ende des Jahres die Akademie für multimediale Ausbildung und Kommunikation | |
| an der Hochschule Mittweida (AMAK) dichtmacht. Und über die AMAK läuft die | |
| Lizenz des Hochschulradios. | |
| Jetzt könnten geneigte Menschen sagen: Stellt euch nicht so an, ihr | |
| DAB-Ajatollahs! Ist doch ein Hochschulradio und für ’nen guten Zweck. Da | |
| könnte der Präsident der für solche Zulassungen und Lizenzen zuständigen | |
| Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) ja mal ein gutes Wort einlegen und | |
| 99.3 gerade sein lassen. Zumal dieser Präsident namens Markus Heinker | |
| parallel praktischerweise Dekan der Fakultät Medien an der Hochschule | |
| Mittweida ist. | |
| ## Warten auf neues Mediengesetz | |
| Doch damit sind wir in Leipzig, dem Sitz der SLM und mitten im Schlamassel | |
| namens sächsische Medienpolitik. Die heutige Landesregierung ist nämlich | |
| längst nicht mehr die von 2009, auch wenn die CDU weiter mit am Ball ist. | |
| Die aktuelle schwarz-rot-grüne Koalition will eigentlich auch längst ein | |
| neues Mediengesetz beschließen, dass unter anderem aus dem UKW-Ausstieg | |
| wieder aussteigt. Weil es aber auch die völlig verkorkste Organisation der | |
| SLM und ihre Gremien neu regeln soll, können sich die Politoffiziere in | |
| Dresden nicht einigen. | |
| Denn die SLM gilt völlig ungerechtfertigterweise als CDU-naher | |
| Selbstbedienungsladen, womit das Problem zumindest angedeutet wäre. | |
| „Siehste mal und in der angehenden Kulturhauptstadt Chemnitz ist alles | |
| Wölkchen?“, fragt die Mitbewohnerin. In Mittweida meldet radio 99.3 weiter | |
| minus 1 Grad und es läuft die Everly-Brothers-Schnulze „All I Have to Do Is | |
| Dream“. | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Flimmern-und-Rauschen/!t5590581 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5890808 | |
| [3] /Verbreitung-von-Digitalradios/!5795497 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Radio | |
| Sachsen | |
| Claudia Roth | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Radio | |
| Radio | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik in der Medienwelt: Weihnachten bei Gutverdieners | |
| Zur Festzeit drehen alle steil. Die Grüne Claudia Roth kritisiert nochmal | |
| schnell ARD und ZDF. Und Elon Musk will Twitter auf den Mond schießen. | |
| Die Wahrheit: Das UKW-Massaker | |
| Auch im altmodischen Küchenradio von NDR 1 werden Musikstücke mitunter | |
| schrecklich entstellt. | |
| DDR-Jugendradio DT 64: Power aus der Zone | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen wollen sich nun endlich auch um die jungen | |
| Menschen kümmern. Gute Beispiele dafür gab es schon in der DDR. | |
| WDR kürzt bei Musiksendungen: Cosmo ohne „Soundcheck“ | |
| Die WDR-Welle Cosmo verschiebt ihr interkulturelles Programm ins Digitale. | |
| Mitarbeiter*innen kritisieren die interne Kommunikation. |