| # taz.de -- Doku über vorbildliche Amateure: Die gute Seite des Fußballs | |
| > Bei Blau-Weiß Grana in Sachsen-Anhalt spielen viele Geflüchtete. Die Doku | |
| > „They call us Ausländerteam“ zeigt, wie schön dieser Sport sein kann. | |
| Bild: Björn Koch (l.) und Johannes Heger (M.) von Blau-Weiß Grana erhalten de… | |
| Selbst hinter düstersten Geschichten kann sehr viel Schönheit stecken. Kaum | |
| einer wüsste wohl bis heute etwas über die Fußballer vom Kreisligisten | |
| Blau-Weiß Grana, der in Sachsen-Anhalt in Zeitz zu Hause ist und von seinen | |
| Gegnern gern auch mal Blau-Weiß Ghana genannt wird. Die vielen Ausländer in | |
| diesem Team werden mitsamt dem Verein als nichtzugehörig gebrandmarkt. | |
| Kein Wunder also, dass im Herbst 2019 sich die Stimmung gegen einen Spieler | |
| von Blau-Weiß Grana so aufheizte, dass einige Vereine die Partien gegen das | |
| Team boykottieren wollten. Dem Schwarzen Momodou Jawara aus Gambia wurde | |
| vorgeworfen, absichtlich seine Gegenspieler zu verletzen. Ein Artikel der | |
| Tageszeitung vor Ort hatte eine Stimmung der Hetze begünstigt, die dann | |
| [1][wiederum überregional Beachtung fand.] | |
| Das war Anlass für die Filmemacherin Vera Weber, sich diesen Verein für den | |
| MDR etwas genauer anzuschauen. [2][Ihre vierteilige Dokuserie „They call us | |
| Ausländerteam“], die in der ARD-Mediathek abrufbar ist, zeigt, wie neben | |
| dieser hässlichen Kraft des Fußballs, die gesellschaftlichen Rassismus | |
| reproduziert, es auch ungemein schöne, gegenteilig wirkende Kräfte gibt. | |
| ## Keine debattenfreudigen Aktivisten | |
| Häufig fällt der Begriff der Familie, die dieser Klub für viele geflüchtete | |
| Menschen geworden ist. Das mag etwas kitschig und pathetisch klingen, wer | |
| sich aber durch die Doku in die harten Lebensgeschichten der Flüchtlinge | |
| mitnehmen lässt und die schlichte und direkte, häufig auch sehr anrührende | |
| Offenheit der Vereinsmitglieder von Grana und ihres Umfelds sieht, der | |
| möchte am liebsten gleich selbst die Fußballschuhe schnüren und | |
| dazugehören. | |
| Es ist eine tolle Gemeinschaft, die hier zusammengewachsen ist, und deren | |
| gut dokumentiertem Zauber konnte wohl auch der Deutsche Fußball-Bund nicht | |
| widerstehen. Der Verein wurde im November mit dem [3][Julius-Hirsch-Preis] | |
| ausgezeichnet, der seit 2005 für Engagement gegen Diskriminierung und | |
| Antisemitismus verliehen wird. | |
| Was die zwanzigminütigen Folgen so besonders macht: Es werden Bilder von | |
| Ostdeutschland vermittelt, die man so eher selten zu sehen bekommt. Es sind | |
| nicht debattierfreudige politische Aktivisten, die hier verbreiteten | |
| Ressentiments die Stirn bieten, sondern es sind Menschen, die einfach | |
| Menschen und den Fußball mögen. | |
| 28 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fussball-Boykott-in-Sachsen-Anhalt/!5639468 | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/sendung/they-call-us-auslaenderteam/staffel-1/Y… | |
| [3] /DFB-Auszeichnung-fuer-FC-St-Pauli/!5343913 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-Boykott in Sachsen-Anhalt: Foul oder Rassismus | |
| Der Kreisligakicker Momodou Jawara aus Gambia steht wegen seiner harten | |
| Spielweise am Pranger. Sein Klub Blau-Weiß Grana spricht von Rassismus. | |
| Fußball im Konzentrationslager: Angstgegner Polen | |
| Fußball gehörte im NS-Regime zum Alltag – auch in den KZs wurde gekickt. Im | |
| KZ Theresienstadt gab es eine Liga. Und in Auschwitz spielten Teams wie | |
| "Krankenbau" und "Block 15". | |
| Preis für Fußballclub Roter Stern Leipzig: Die Zecken, die zurückkicken | |
| Ein ausgezeichneter Sportverein: Der Club Roter Stern Leipzig wurde am | |
| Dienstag vom Deutschen Fußballbund geehrt - für sein Engagement gegen | |
| Rechtsradikale. |