| # taz.de -- Deutsche Bischöfe beim Papst: Angst vor Rom | |
| > Erneut erreichen den Synodalen Weg enttäuschende Botschaften. Beim | |
| > entscheidenen Treffen mit den Bischöfen ließ sich der Papst gar nicht | |
| > erst blicken. | |
| Bild: Die Reise der deutschen Bischöfe zum Vatikan hat nicht viel bewirkt, Kar… | |
| Der Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe lässt Papst Franziskus nicht | |
| als Fan der Synodalität erkennen und zeigt deutlich, wie unterschiedlich | |
| hier das Verständnis ist. Einige Themen seien nicht verhandelbar und das | |
| erwartete Gespräch mit Papst Franziskus über den Synodalen Weg hat erst gar | |
| nicht stattgefunden. Auf taube Ohren scheinen die Anliegen der | |
| Katholik*innen in Deutschland zu stoßen in einer vatikanischen | |
| Kirchenpolitik, die sich nicht zu Kompromissen bereit zeigt. | |
| Viele Themen des Synodalen Wegs könne man nicht in Deutschland entscheiden, | |
| sondern müsse sie erst nach Rom tragen. Immer wieder klingen diese Worte in | |
| den Synodalversammlungen durch und lassen [1][die akuten Reformbedürfnisse] | |
| leiser werden. Dass einiges davon auch ohne Entscheidung von Rom umgesetzt | |
| werden könnte, scheint oft nur als Randnotiz wahrgenommen zu werden. Zu | |
| groß ist die Angst vor Rom. | |
| Endlich steht der langersehnte Besuch beim Papst an. Die Erwartungen an die | |
| deutschen Bischöfe sind klar: die Anliegen des Synodalen Wegs mit | |
| Deutlichkeit vortragen. Dass nicht alle Bischöfe diesen Reformbedarf | |
| teilen, ist zwar spätestens nach der letzten Synodalversammlung klar. | |
| Trotzdem waren die Erwartungen groß. Und dann findet zwar ein Treffen | |
| statt, aber der [2][Synodale Weg] wird nicht besprochen. | |
| Dafür sollte es ein separates Gespräch geben. Dann aber bleibt der Papst | |
| fern. Es geht um die Anliegen der deutschen Katholik*innen und [3][der | |
| Papst taucht nicht auf]. Viel mutiger, viel wütender und lauter müsste die | |
| Deutsche Bischofskonferenz reagieren und schließlich vielleicht doch auf | |
| Ungehorsam setzen. Wie viele werden die Zerrissenheit zwischen ihren | |
| gesellschaftlichen Werten, Geschlechtergerechtigkeit und Machtverteilung | |
| einerseits und einer katholischen patriarchalen Monarchie noch lange | |
| aushalten? | |
| Bei einem Monarchen, der nicht mal die Anliegen der artigen Bischöfe | |
| anzuhören bereit ist, stehen die Chancen, dass er die echten Anliegen der | |
| realitätsnahen Katholik*innen ernst nimmt, nicht gut. | |
| 20 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Bischofskonferenz/!5884310 | |
| [2] /Synodale-ueber-Reform-katholischer-Kirche/!5878082 | |
| [3] /Deutsche-Bischoefe-zu-Besuch-beim-Papst/!5896194 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Ordowski | |
| ## TAGS | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Papst Franziskus | |
| Homo-Ehe | |
| Katholische Kirche | |
| Nachruf | |
| Papst Benedikt XVI. | |
| Geschlechtsidentität | |
| Papst | |
| Kinderbuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Benedikt XVI.: Ratzingers Erbe | |
| Er war strenger Getreuer der Glaubenskongregation, der liberale Ideen in | |
| der Kirche bekämpfte. Nun ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. | |
| gestorben. | |
| Sorge um emeritierten Papst: Benedikt XVI. schwer krank | |
| Der Gesundheitszustand des emeritierten Papstes hat sich laut Vatikan stark | |
| verschlechtert. Nachfolger Franziskus bat um ein „spezielles Gebet“ für den | |
| 95-Jährigen. | |
| Reformen in der Katholischen Kirche: Synodaler Weg für Homoehe | |
| Erneut diskutieren progressive Katholiken bei der Synodalversamlung. Sie | |
| fordern die Gleichstellung von Homosexuellen in der Ehe und in kirchlichen | |
| Ämtern. | |
| Hamburger Erzbischof Stefan Heße: Papst lehnt Rücktrittsgesuch ab | |
| Vor sechs Monaten hatte Stefan Heße seinen Amtsverzicht angeboten. Nun | |
| entschied der Pontifex: Trotz Verfehlungen soll Heße Erzbischof in Hamburg | |
| bleiben. | |
| LGBT in Kroatien: Katholische Kirche hasst Regenbogen | |
| Das Kinderbuch „Meine Regenbogenfamilie“ sorgt in Kroatien für einen Eklat. | |
| Der Klerus und „besorgte Bürger“ hetzen dagegen. |