| # taz.de -- Anwalt über Hinrichtungen in Japan: „Starker Wunsch nach Rache“ | |
| > Der Strafverteidiger Yuji Ogawara fordert eine Debatte über die | |
| > Todesstrafe in Japan. Und entsprechende Kritik von offiziellen deutschen | |
| > Besuchern. | |
| Bild: Im 21. Jahrhundert wird in Japan die Todesstrafe nach wie vor vollstreckt… | |
| taz: Herr Ogawara, wann wird die nächste Todesstrafe in Japan vollstreckt? | |
| Yuji Ogawara: Es wurde kein offizielles Datum festgelegt. Vergangenes Jahr | |
| hat die japanische Justiz ihre Hinrichtungen im Dezember vollstreckt. | |
| Als Strafverteidiger haben Sie Menschen vertreten, die hingerichtet wurden. | |
| Waren Sie dabei anwesend? | |
| Nein. Anwälte dürfen Hinrichtungen nicht beiwohnen. | |
| Wie fühlen Sie sich, wenn ein Gefangener, den Sie verteidigt haben, | |
| hingerichtet wurde? | |
| Ich bin schockiert, denn ich erfahre davon immer erst im Nachhinein durch | |
| Medien oder andere Quellen. Die Todesstrafe wird ohne Vorankündigung sehr | |
| plötzlich vollstreckt. Dann bedauere ich, dass ich die Hinrichtung nicht | |
| verhindern konnte. | |
| Sie sind gegen die Todesstrafe? | |
| Natürlich. Zum einen muss das Recht auf Leben respektiert werden. Töten als | |
| Bestrafung führt nicht zu Gerechtigkeit. Zum anderen habe ich verschiedene | |
| Mandanten verteidigt und bin vielen Menschen begegnet, die zum Tode | |
| verurteilt wurden. Oft ist nach der Tat viel Zeit vergangen, in der die | |
| meisten bereuen, was sie getan haben. In Japan gab es auch vier Fälle von | |
| bereits verurteilten Straftätern, die freigesprochen wurden, weil sie | |
| unschuldig waren. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Fehlurteilen. | |
| Mit der Meinung sind Sie in Japan aber in der Minderheit. | |
| Das stimmt. Hierzulande sprechen sich in Umfragen 80 Prozent der Befragten | |
| für die Todesstrafe aus. Das liegt unter anderem daran, dass die Regierung | |
| die Öffentlichkeit nicht ausreichend über Gefangene im Todestrakt | |
| informiert. Weder über die Bedingungen, unter denen die Todesstrafe | |
| vollstreckt wird, noch wie brutal die Hinrichtungen selbst sind. Ich bin | |
| Mitglied des Verbands der Anwaltskammern. Wir setzen uns dafür ein, dass | |
| solche Informationen bekannt gemacht werden und in der Öffentlichkeit | |
| endlich eine Debatte über die Todesstrafe beginnt. | |
| Warum interessiert sich die Bevölkerung nicht dafür? | |
| Wenn Medien von der Regierung Informationen fordern, werden diese | |
| geschwärzt herausgegeben. Das wird bei Todesstrafen fast immer gemacht. | |
| Welche Informationen werden warum geschwärzt? | |
| Meistens wird der Ablauf der Hinrichtung auf diese Weise geheim gehalten. | |
| Also wann die Person gehängt wurde, wie lange der Todeskampf gedauert hat | |
| und so weiter. Als Grund gibt die Justiz immer an, dass sie dadurch die | |
| Privatsphäre des Gefangenen schützen will. Ich vermute jedoch, dass sie | |
| verhindern will, dass solche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. | |
| Wären solche Details zu grausam? | |
| Ja. Denn in der Bevölkerung wächst das Bewusstsein für Menschenrechte. | |
| Zunehmend fordern Menschen, das Leben zu achten, auch das von Verbrechern. | |
| Würde eine öffentliche Debatte über die in Japan übliche | |
| Hinrichtungsmethode, das Erhängen, geführt, würden sicher einige eine | |
| Abschaffung der Todesstrafe fordern. | |
| Warum wäre eine Debatte über die Todesstrafe für die Regierung ein Problem? | |
| Japanische Politiker sorgen sich nur darum, dass sie keine Wählerstimmen | |
| verlieren. Derzeit gehören in Japan Hinrichtungen zur Routine des | |
| Justizministeriums. Das Ministerium ist nicht bereit, das Thema zu | |
| diskutieren, aus Angst vor negativen Reaktionen der Öffentlichkeit. Es | |
| behauptet, eine Debatte sei unnötig, da die Mehrheit der Bevölkerung für | |
| die Todesstrafe sei. Wenn Politiker sagen, sie dächten über die Todesstrafe | |
| nach, wollen sie sicher sein, damit nicht in der Minderheit zu sein und mit | |
| ihren Äußerungen nicht die Wählerschaft nicht zu verprellen. | |
| Wird die Todesstrafe auch als Rache für eine Straftat gesehen? | |
| Zum Teil schon, es gibt einen starken Wunsch nach Rache und nach Annäherung | |
| an die Hinterbliebenen. Japanische Medien berichten sehr breit über | |
| Mordfälle, aber das ist eine sehr einseitige Berichterstattung. So | |
| konzentriert sich die Öffentlichkeit auf die trauernden Hinterbliebenen und | |
| die Wut auf die Täter wächst. | |
| Gelten in Japans Demokratie nicht dieselben Werte wie in den europäischen | |
| Staaten? | |
| Die Achtung grundlegender Menschenrechte sollte in jedem Land angestrebt | |
| werden. Ich glaube nicht, dass Europa dabei immer so gut abschneidet, das | |
| gilt auch für Japan. Auch wenn es den Anschein hat, dass sich in Japan | |
| nicht viel geändert hat, glaube ich, dass hier die Diskussion über die | |
| Abschaffung der Todesstrafe allmählich vorankommt. | |
| Zum Beispiel bei der Frage von Resozialisierung? | |
| Es ist ein weiter Weg dorthin, aber das ist der Plan. In diesem Jahr wurde | |
| der Begriff „Strafe“ in „Freiheitsentzug“ geändert. Damit versucht der | |
| Staat, den Menschen zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Dazu muss | |
| aber auch die Gesellschaft Vorbereitungen treffen. Wird die Person nur | |
| bestraft, wird es nicht möglich sein, sie erfolgreich zu rehabilitieren. Um | |
| den Druck auf Politik und Gesellschaft zu erhöhen, kann Japan auch Hilfe | |
| aus dem Ausland gebrauchen. | |
| Was meinen Sie konkret? | |
| Wenn deutsche Politiker Japan besuchen, sollten sie auf die Abschaffung der | |
| Todesstrafe drängen. | |
| Ohne ausländischen Druck passiert nichts? | |
| Japaner müssen selbständig denken und Veränderungen vornehmen. Aber Druck | |
| aus dem Ausland kann helfen, insbesondere, wenn dem Land vor Augen geführt | |
| wird, in welchen anderen Ländern die Todesstrafe auch noch nicht | |
| abgeschafft ist. | |
| 15 Nov 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Todesstrafe | |
| Justizministerium | |
| Hinrichtung | |
| GNS | |
| Japan | |
| Irland | |
| Todesstrafe | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Falsches Todesurteil in Japan: Jeden Tag drohte die Hinrichtung – über 33 Ja… | |
| Weil Iwao Hakamada von 1968 bis 2014 unschuldig in der Todeszelle saß, | |
| erhält er die höchstmögliche Entschädigung. Anwälte sind trotzdem | |
| unzufrieden. | |
| Nachruf auf Peter Pringle: Ein Leben gegen das Töten | |
| Peter Pringle war in Irland zum Tode verurteilt und Jahre später | |
| freigesprochen worden. Nun ist der Aktivist im Alter von 84 Jahren | |
| gestorben. | |
| 8. Weltkongress gegen die Todesstrafe: Kein Ende in Sicht | |
| Der 8. Weltkongress gegen die Todesstrafe steht ganz im Zeichen der | |
| Proteste im Iran. Doch es gibt auch Fortschritte bei der Abschaffung. | |
| Wegen Amoklauf in Tokio: Verurteilter Täter hingerichtet | |
| Der 39-jährige Japaner hatte 2008 mit einem LKW und mit einem Messer | |
| wahllos sieben Passanten getötet. Das Gericht hatte eine Berufung | |
| abgelehnt. | |
| Todesstrafe in Industriestaaten: Wieder Exekutionen in Japan | |
| Drei verurteilte Mörder sind hingerichtet worden. Doch es regt sich | |
| Widerstand gegen Japans besonders grausame Umsetzung der Todesstrafe. | |
| Todesstrafe in Japan: Drei Häftlinge hingerichtet | |
| Laut Justizministerium handelte es sich um drei verurteilte Mörder. In dem | |
| Land sitzen mehr als hundert Menschen in der Todeszelle. |