| # taz.de -- Sabotage an Bahn-Kommunikation: Der Generalbundesanwalt übernimmt | |
| > Am 8. Oktober brachten Unbekannte die Bahn in Norddeutschland zum | |
| > Stillstand. Nun ermittelt die oberste Anklagebehörde wegen | |
| > „verfassungsfeindlicher Sabotage“. | |
| Bild: Bahngleise | |
| Karlsruhe dpa/afp | Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen der | |
| [1][Sabotage am Kabelnetzwerk der Deutschen Bahn]. „Wir haben heute die | |
| Ermittlungen gegen Unbekannt übernommen“, sagte ein Sprecher am Donnerstag | |
| in Karlsruhe auf Anfrage. Es gehe um den Anfangsverdacht der | |
| verfassungsfeindlichen Sabotage, das Bundeskriminalamt sei mit den | |
| polizeilichen Ermittlungen beauftragt. | |
| Hintergründe zu den Ermittlungen nannte der Sprecher der Bundesanwaltschaft | |
| zunächst nicht. Deutschlands oberste Anklagebehörde kann bei Taten von | |
| übergeordneter Bedeutung die Zuständigkeit an sich ziehen. | |
| Am Samstagmorgen waren in Berlin und Nordrhein-Westfalen unverzichtbare | |
| Kabel für den Zugfunk der Bahn beschädigt worden. Über Stunden stand | |
| daraufhin der Schienenverkehr in weiten Teilen Norddeutschlands still. | |
| Viele Reisende waren an Bahnhöfen gestrandet. | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Bahn selbst sprachen in | |
| der Folge von Sabotage. Das Vorgehen setzt nach Einschätzungen aus | |
| Sicherheitskreisen [2][Insiderwissen über die Bahn] voraus. | |
| Die Polizei in NRW teilte am Montag mit, dass mehrere Kabel im Bereich des | |
| Bahnhofs Herne an den Gleisanlagen durchtrennt worden seien. Der | |
| Staatsschutz in Bochum ging von einer „politisch motivierten Tat“ aus. In | |
| Berlin waren zwischen den S-Bahnhöfen Gehrenseestraße und Hohenschönhausen | |
| Kabel der Bahn beschädigt worden, teilte die Polizei am Mittwoch mit und | |
| suchte Zeugen. | |
| Aus Sicht der Deutschen Bahn hatten die Notfallkonzepte des Konzerns | |
| „optimal gegriffen“. Nach drei Stunden sei der Funkverkehr wieder | |
| hergestellt gewesen, am Samstagvormittag hätten die Züge wieder fahren | |
| können. Die Auswirkungen in Form von Verspätungen und Ausfällen waren im | |
| gesamten Fernverkehrsnetz allerdings noch deutlich länger zu spüren. | |
| 13 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Signalkabel-durchtrennt/!5886558 | |
| [2] /Infrastruktur-Experte-ueber-Bahn-Sabotage/!5884459 | |
| ## TAGS | |
| Generalbundesanwalt | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Sabotage | |
| Deutsche Bahn | |
| Infrastruktur | |
| Sabotage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sabotage der Bahn: Fragiles Netz | |
| Ein mutmaßlicher Sabotageakt hat den Zugverkehr in Norddeutschland | |
| lahmgelegt. Jetzt entbrennt eine Debatte um den Schutz kritischer | |
| Infrastruktur. | |
| Infrastruktur-Experte über Bahn-Sabotage: „Es gibt noch Luft nach oben“ | |
| Betreiber müssten verpflichtet werden, ihre kritischen Infrastrukturen zu | |
| schützen. Das sagt Michael Wiesner von der AG Kritische Infrastrukturen. | |
| Signalkabel durchtrennt: Bahnchaos wegen Sabotage | |
| Nach den Zugausfällen in Norddeutschland erklärt die Regierung: Es war ein | |
| Anschlag. Und wieder entbrennt die Debatte um den Schutz der Infrastruktur. |