| # taz.de -- CDU hat Wölfe und Nonnengänse im Visier: Der Wolf soll tot | |
| > Schleswig-Holstein will das Jagdgesetz und den Schutzstatus von Gänsen | |
| > ändern. Der Nabu sieht beides kritisch: Es würde keinerlei Vorteile | |
| > bringen. | |
| Bild: Ein Bild, das es in Schleswig-Holstein noch nicht gibt: Wolfsrudel in Bay… | |
| Rendsburg taz | Wölfe sollen in Schleswig-Holstein gejagt werden dürfen – | |
| allerdings gilt eine ganzjährige Schonzeit. Die Idee, die geschützten Tiere | |
| ins Jagdrecht aufzunehmen, stammt von der CDU, die Grünen stimmten im | |
| Koalitionsvertrag zu. Eine Änderung ist [1][auch für die Nonnengänse | |
| geplant.] Jetzt befasst sich der Kieler Landtag mit beiden | |
| Gesetzesanträgen. Opposition und Tierschützer*innen kritisieren den | |
| Vorstoß. | |
| [2][Wolf reißt Schafe], Wolf wird abgeschossen: „So stellen sich einige | |
| Tierhalter das vielleicht vor, aber das wird auf keinen Fall erlaubt sein“, | |
| sagt Fritz Heydemann, beim Nabu Schleswig-Holstein für Artenschutz | |
| zuständig. Diese Erfahrung hätten auch andere Bundesländer gemacht, die den | |
| Wolf ins Jagdrecht aufgenommen haben: Zuletzt schuf Niedersachsen im | |
| Frühjahr eine entsprechende Regel. | |
| Allerdings gebe es einen Unterschied, so Heydemann: „In Niedersachsen haben | |
| sich mehrere Rudel angesiedelt.“ In Schleswig-Holstein gelten nach einer | |
| aktuellen Mitteilung des Umweltministeriums zwei Wolfspaare als „resident“. | |
| Doch solange kein Nachwuchs geboren wurde, gilt die Art als nicht heimisch. | |
| Damit werde also ein Tier ins Jagdrecht aufgenommen, das es faktisch kaum | |
| und gesetzlich noch gar nicht gibt, so Heydemann. „Und egal, was das | |
| Landesrecht sagt, es bleibt der strenge EU-rechtliche Schutz.“ | |
| ## CDU setzt sich gegen die Grünen durch | |
| Die CDU-Abgeordnete Cornelia Schmachtenberg hält es dennoch für sinnvoll, | |
| das Gesetz zu ändern. Sie hat den Punkt in den Koalitionsverhandlungen | |
| gegen die anfangs zögerlichen Grünen durchgesetzt. Eines ihrer Argumente: | |
| Es werde einfacher, einen angefahrenen Wolf zu töten. Zurzeit dürfen das | |
| nur die Polizei oder eine Tierärzt*in, künftig könnten örtliche | |
| Jäger*innen hinzugezogen werden. „Die sind schneller vor Ort und wissen, | |
| wie sie ein krankes Tier erlösen“, sagt Schmachtenberg. | |
| Auch sie betont: „Wenn wir das Jagdrecht ändern, heißt das nicht, dass ein | |
| Wolf einfach abgeschossen werden darf. Aber wenn ein Wolf freigegeben wird, | |
| dürfen auch die örtlichen Revierpächter beauftragt werden.“ | |
| Bisher gab es in Schleswig-Holstein erst einen solchen Fall. Die | |
| beauftragten Jäger*innen lauerten „GW 924m“ vergeblich auf. Im Januar | |
| 2020 geriet das Tier in Niedersachsen unter ein Auto. | |
| Ob örtliche Jäger*innen so genannte Problemwölfe leichter erwischen als | |
| die Spezialtruppe, bezweifelt Nabu-Experte Heydemann: „Erstens legen Wölfe | |
| weite Wege zurück, da wäre nicht nur ein Pächter beteiligt. Zweitens sind | |
| Wölfe weit schwerer zu schießen als etwa ein Wildschwein.“ Hinzu kommt, | |
| dass das Töten eines Wolfs gesellschaftlich umstritten ist. Eine Pflicht | |
| für Revierpächter*innen wird es daher nicht geben, sagt | |
| Schmachtenberg. | |
| ## SPD will lieber Schutzzäune | |
| Die tierschutzpolitische Sprecherin der größten Oppositionsfraktion, der | |
| SPD, Sandra Redmann, lehnt die Übernahme des Wolfs ins Landesjagdrecht ab: | |
| „Das, was die Koalition erreichen will, wird so nicht erreicht. Das | |
| Verfahren wird lediglich komplizierter.“ Die SPD will [3][mit Maßnahmen wie | |
| Schutzzäunen] „Weidetierhaltung und Wolf in Einklang“ bringen, dafür gebe | |
| es bereits ausreichend Instrumente: „Das Wolfsmanagement, wie wir es bisher | |
| in Schleswig-Holstein angewandt haben, funktioniert“, sagt Redmann. | |
| Die Grünen sehen es ebenso: „Das Nebeneinander von Jagd- und | |
| Naturschutzrecht führt zu einer komplizierten Rechtslage“, sagt die umwelt- | |
| und jagdpolitische Sprecherin der Fraktion, Silke Backsen. „Der Wolf ist | |
| eine streng geschützte Art, eine Entnahme im Einzelfall ist | |
| naturschutzrechtlich geregelt. Daran ändert auch die Übernahme in das | |
| Jagdrecht nichts.“ | |
| Geprüft werden müsse, ob es tatsächlich rechtlich möglich ist, dass | |
| örtliche Jäger*innen einen verletzten Wolf per Fangschuss töten dürfen. | |
| Backsens Fazit: Den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen, ergebe „keinen großen | |
| Sinn“. Trotz aller Skepsis tragen die Grünen den Antrag mit. | |
| Einig sind sich die Koalitionspartner bei dem Versuch, den Schutzstatus der | |
| Nonnengans zu lockern. Denn die Zahl der Tiere sei stark gestiegen, | |
| berichtet Schmachtenberg. Backsen fügt hinzu: „Die Population hält sich | |
| seit einiger Zeit stabil auf hohem Niveau – ein Erfolg des Naturschutzes, | |
| aber auch Folge von Klimaveränderungen und milderen Wintern.“ Das Problem: | |
| Je mehr Gänse es gibt, auf desto mehr Flächen landen und fressen sie. | |
| ## Ökologierung der Landwirtschaft notwendig | |
| Ändert die EU den Status der Tiere, könnten sie zu bestimmten Zeiten bejagt | |
| werden. Schmachtenberg stellt sich eine bessere Lenkung der Schwärme vor: | |
| „Es gibt ja keine Schilder in der Luft, aber man kann etwa landeseigene | |
| Naturschutzflächen so gestalten, dass sie attraktiv für die Tiere sind.“ | |
| Das kann etwa bedeuten, naturbelassene Wiesen zu mähen – was die Flächen | |
| allerdings für andere Arten verdirbt. | |
| „Das muss naturschutzfachlich passen“, sagt Schmachtenberg. | |
| Schleswig-Holstein tausche sich darüber mit Niedersachsen und Dänemark aus, | |
| sagt Backsen, die generell „einen Umbau und eine Ökologisierung der | |
| Landwirtschaft“ fordert. | |
| Nabu-Experte Heydemann hält dagegen gar nichts von der Idee, den | |
| Schutzstatus der Gänse zu ändern. Auch wenn die Zahlen in Deutschland | |
| aktuell recht gut seien, würden die Zugvögel in anderen Ländern bejagt und | |
| dezimiert. Und der Effekt für die Landwirtschaft sei oft nicht so groß wie | |
| erwartet: „Man schießt eine Gans ab, aber Hunderte flattern auf, | |
| verbrauchen dabei Energie und fressen auf einer anderen Fläche umso mehr.“ | |
| 30 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfressene-Gaense-in-Schleswig-Holstein/!5881464 | |
| [2] /Weidetierhalter-gegen-Nabu/!5847404 | |
| [3] /Jagd-auf-Woelfe-in-Niedersachsen/!5843844 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Jagd | |
| Wölfe | |
| Gänse | |
| Niederlande | |
| Olaf Lies | |
| Hannover | |
| Waldschäden | |
| Jagdgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gänse-Streit in Niedersachsen: Bauern rupfen Minister | |
| In Niedersachsen geht ein Rechtsstreit um die Entschädigung | |
| Gänse-geschädigter Bauern zuende. Die „Bild“ feiert das als Niederlage des | |
| Umweltministers. | |
| Rückkehr des Wolfs in den Niederlanden: Schafe und Kühe in Gefahr | |
| Vor wenigen Jahren wurde die Rückkehr des Wolfs in den Niederlanden | |
| enthusiastisch begrüßt. Jetzt wollen viele, dass er wieder gejagt wird. | |
| Gericht stoppt Jagd in Niedersachsen: Wolf darf vorerst weiterleben | |
| Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat die Wolfsjagd in Ostfriesland | |
| gestoppt. Umweltminister Olaf Lies (SPD) kündigt Beschwerde gegen das | |
| Urteil an. | |
| Expertin über Verhalten bei Wolfsbegegnung: „Nicht weglaufen“ | |
| Kürzlich wurde ein Wolf in Hannover gesichtet. Nabu-Wolfsexpertin Marie | |
| Neuwald erklärt, warum so eine Begegnung für Menschen in der Regel | |
| ungefährlich ist. | |
| Aktuelle Waldbrände: Bambi, der Feind des Laubwaldes | |
| Die großflächigen Nadelbaumplantagen brennen leicht. Aber um nachhaltige | |
| Alternativen aufzubauen, müssen mehr Rehe und Hirsche geschossen werden. | |
| Jagdbeute zum Selberzüchten: Ausgesetzt und frei zum Abschuss | |
| Im Landkreis Nienburg werden offenbar Entenküken ausgesetzt und | |
| angefüttert, um sie später zu jagen. Richtig illegal ist das in | |
| Niedersachsen nicht. |