| # taz.de -- Teure Müllentsorgung: Wer vermüllt, soll zahlen | |
| > Das Umweltministerium will Hersteller von Einwegplastik an den Kosten der | |
| > Abfallentsorgung beteiligen. Die Gesetzesvorlage soll im Herbst | |
| > vorliegen. | |
| Bild: Erst am Straßenrand, dann im Fluss, dann im Meer. Plastiktüte vor der K… | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Hersteller von Einwegplastik | |
| bald an den Kosten zur Beseitigung entsprechender Abfälle aus Parks und | |
| Straßen beteiligen. Sie bereite einen Gesetzentwurf vor, sagte Lemke der | |
| Deutschen Presse-Agentur. Mit den Verboten für einige Plastikprodukte habe | |
| Deutschland erste wichtige Schritte getan. „Ich will noch weitergehen“, | |
| betonte die Grünen-Politikerin. | |
| Konkret geht es um die Einrichtung eines Fonds für Einwegplastik | |
| (Einwegkunststofffonds), in den die Hersteller einzahlen sollen. Geplant | |
| sei eine „Sonderabgabe mit Finanzierungsfunktion“, heißt es im | |
| entsprechenden Referentenentwurf, der sich in der Abstimmung zwischen den | |
| Ministerien befindet. Er soll laut Umweltministerium noch im Herbst im | |
| Bundeskabinett beschlossen werden. Hintergrund des Vorhabens ist die | |
| EU-Einwegkunststoffrichtlinie, nach der die Mitgliedstaaten die | |
| Verantwortung der Hersteller national umzusetzen haben. Diese [1][betrifft | |
| etwa Mitnehmbehälter, Tüten- und Folienverpackungen, Getränkebecher und | |
| -behälter, leichte Tragetaschen, Feuchttücher, Luftballons oder | |
| Tabakfilter]. | |
| Die genaue Art und Höhe der geplanten Abgabe steht laut Umweltministerium | |
| noch nicht fest. Dass die Umsetzung so lange dauert, liegt nach Angaben von | |
| Lemkes Ministerium an Studien, die die Umsetzung betreffen. Lemke hatte am | |
| Samstag am sogenannten World Clean Up Day („Weltaufräumtag“) verkündet, | |
| dass die Vermüllung der Umwelt ein Ende haben müsse. „Achtlos weggeworfenes | |
| Einwegplastik ist nicht nur ein großes Ärgernis, sondern die | |
| Verschmutzungskrise gehört zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit“, | |
| erklärte sie. „Nicht Wegwerfplastik, sondern Mehrweg soll der neue Standard | |
| werden.“ Ab 2023 müssen Restaurants, Bistros und Cafés Getränke und Speisen | |
| für unterwegs auch in Mehrwegbehältern anbieten. Lemke sagte, sie könne | |
| sich auch die Einführung einer Mindestquote für Mehrwegflaschen vorstellen. | |
| Das schwäbische Tübingen hatte in den vergangenen Jahren [2][im Alleingang | |
| versucht], die Hersteller und Restaurants an den Kosten der | |
| Plastikmüllbeseitigung zu beteiligen, war aber nach langen Prozessen am | |
| Ende vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim gescheitert. (dpa, taz) | |
| 18 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /OECD-warnt-vor-Plastikmuell/!5858842 | |
| [2] /McDonalds-Klage-am-VGH-Mannheim/!5848770 | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Konsum | |
| Ressourcen | |
| Umweltschutz | |
| Steffi Lemke | |
| Meere | |
| Plastik | |
| Verpackungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenzen zum Artenschutz: Nur die eigene Betroffenheit zählt | |
| Nach der Artenschutz- ist vor der Meereskonferenz. Aus der schalen Routine | |
| wird wohl erst dann Handeln, wenn es den eigenen Lifestyle einschränkt. | |
| OECD warnt vor Plastikmüll: Drei Mal so viel wie heute | |
| Die OECD warnt vor Plastikmüll. Über eine Milliarde Tonnen könnten 2060 | |
| Umwelt und Gesundheit gefährden – vor allem in Afrika und Asien. | |
| McDonalds-Klage am VGH Mannheim: Verpackungssteuer ist illegal | |
| Tübingens OB Boris Palmer war wieder einmal Vorreiter und führte eine | |
| Steuer auf Einweg-Verpackungen ein. Doch der Kommune fehlte die | |
| Zuständigkeit. |