| # taz.de -- Angola nach den Wahlen: Jetzt hilft nur Transparenz | |
| > Angola befindet sich nach den fragwürdigen Wahlen in einer gefährliche | |
| > Phase. Nur noch die Offenlegung aller Ergebnisse kann die Lage | |
| > entschärfen. | |
| Bild: Alltag in Luanda nach der Wahl, 25. August 2022 | |
| Angola steht nach umstrittenen Wahlen am Scheideweg. Ein Aufbruch des seit | |
| der Unabhängigkeit von Portugal 1975 ununterbrochen von der Volksbewegung | |
| für die Befreiung Angolas (MPLA) regierten Landes in eine neue Ära der | |
| Mehrparteiendemokratie ist ebenso möglich wie ein Rückfall in autokratische | |
| Repression. Internationale Akteure haben auf den Ausgang begrenzten | |
| Einfluss, sollten sich aber dennoch klar für die Einhaltung absoluter | |
| demokratischer Mindeststandards positionieren. | |
| Wie im Vorfeld von vielen Beobachter*innen prognostiziert, ist die | |
| MPLA bei den Wahlen erheblich unter Druck geraten. Laut offiziellem | |
| Ergebnis konnte sie zwar mit 51,17 Prozent gerade noch die absolute | |
| Mehrheit erringen und ihrem Parteiführer João Lourenço eine weitere | |
| Amtszeit als Präsident bescheren. Das Ergebnis wird jedoch von der | |
| unterlegenen Opposition um Adalberto Costa Júnior (UNITA) angefochten. | |
| Eine formelle Beschwerde wurde durch das Verfassungsgericht abgelehnt, | |
| unterdessen war die Armee vorsorglich in „erhöhte Kampfbereitschaft“ | |
| versetzt worden. Am Donnerstag fand unter schweren Sicherheitsvorkehrungen | |
| die erneute Amtseinführung statt. | |
| Diese Entwicklungen haben auch über die Landesgrenzen hinaus Relevanz: Als | |
| einer der größten afrikanischen Ölexporteure ist das Land eine bedeutende | |
| Regionalmacht; [1][auch Deutschland bezeichnet Angola als „strategischen | |
| Partner“.] Zudem dürften andere dominierende Parteien im südlichen Afrika | |
| wie der ANC in Südafrika, Frelimo in Mosambik oder SWAPO in Namibia die | |
| Kontroverse aufmerksam verfolgen und daraus ihre Schlüsse für den Umgang | |
| mit politischen Herausforderern im jeweils eigenen Land ziehen. | |
| ## Tiefe Frustration in den gebildeten Schichten | |
| Vor allem dank der angolanischen Zivilgesellschaft gibt es diesmal für die | |
| Einordnung der seitens UNITA vorgebrachten Beschwerden eine bessere | |
| Grundlage als noch bei den ebenfalls umstrittenen vorherigen Wahlen 2017. | |
| Neben Belegen für [2][diverse lokale Unregelmäßigkeiten verbreiteten | |
| Aktivist*innen vielfach Fotos] der obligatorischen Ergebnisaushänge | |
| direkt an den einzelnen Wahllokalen. Diese deuten stark darauf hin, dass | |
| die MPLA vor allem in der Hauptstadt Luanda und anderen größeren Städten | |
| deutlich unterlegen war. Zumindest für Luanda spiegelt sich dies auch im | |
| offiziellen Ergebnis wider. | |
| Dies allein ist eine beachtliche Entwicklung, da die MPLA historisch stark | |
| in diesen urbanen Zentren verankert ist. Die UNITA hingegen konnte sich | |
| erst bei diesen Wahlen wirklich vom Image einer Rebellenarmee lösen, die | |
| sich im bis 2002 anhaltenden Konflikt oft als Vertreterin des Hinterlands | |
| inszenierte und zeitweise erhebliche Teile des Territoriums kontrollierte. | |
| Das schlechte Ergebnis der MPLA vor allem in Luanda ist Ausdruck einer | |
| tiefen Frustration gerade in gebildeten Bevölkerungsschichten darüber, dass | |
| die Partei den Ressourcenreichtum des Landes kaum in breite | |
| Wohlstandsgewinne umgemünzt hat. Daran änderten auch massive | |
| Infrastrukturinvestitionen und ein durch hohe Ölpreise begünstigtes | |
| Strohfeuer des Wirtschaftswachstums in den ersten Jahren nach Ende des | |
| Bürgerkriegs nichts. Stattdessen eskalierte die Konzentration des Reichtums | |
| in den Händen einer kleinen Gruppe politisch vernetzter Personen, die | |
| diesen zudem vor allem in der Hauptstadt oft ostentativ zur Schau stellen. | |
| Dass die MPLA in der ländlichen Peripherie, wo die zivilgesellschaftliche | |
| Beobachtung weniger engmaschig war, Erfolge erzielt haben könnte, ist nicht | |
| ausgeschlossen. Dass diese aber ausgereicht haben sollten, um die Verluste | |
| in den bevölkerungsreichen Städten auszugleichen, wird von vielen | |
| Vertreter*innen in Opposition und Zivilgesellschaft in Frage gestellt. | |
| Bezeichnenderweise hat die nationale Wahlkommission CNE lediglich | |
| Ergebnisse auf Provinzebene veröffentlicht. | |
| ## Wahlmanipulation nur das letzte Mittel | |
| Die Wahlbeobachtungsmissionen der Gemeinschaft portugiesischsprachiger | |
| Länder (CPLP), der Afrikanischen Union und der Entwicklungsgemeinschaft für | |
| das südliche Afrika (SADC) sowie andere internationale Akteure sind bisher | |
| um klare Worte verlegen. Es ist richtig, die Wirkung der eigenen | |
| Kommunikation vor Ort sorgfältig abzuwägen – eine allzu lautstarke | |
| Positionierung des Auslands ist nicht immer das richtige Mittel. | |
| Bedenklich ist aber, dass etwa seitens des früheren [3][portugiesischen | |
| Vizepremiers Paulo Portas, der vor Ort als Wahlbeobachter fungierte, der | |
| Fokus bereits kurz nach den Wahlen auf mögliche Verhandlungen zwischen MPLA | |
| und UNITA gerichtet wurde]. Die bloße Herstellung von Transparenz und | |
| schlüssige Aufbereitung des Wahlergebnisses darf nicht politische | |
| Verhandlungssache werden. | |
| Wie in vielen von dominanten Parteien geführten Ländern ist auch in Angola | |
| [4][unmittelbare Manipulation am Wahltag nur das letzte Mittel, um ihre | |
| Wiederwahl zu sichern]. Noch gewichtiger sind längerfristige Aspekte wie | |
| parteiische Staatsmedien und der parteipolitisch motivierte Einsatz | |
| staatlicher Ressourcen, die den Machthabern strukturell massive Vorteile | |
| verschaffen. | |
| Wenn es in so einem Umfeld der Opposition trotzdem gelingt, ein knappes | |
| Wahlergebnis zu erzielen, sollten sich demokratische internationale Partner | |
| zumindest klar für eine korrekte Durchführung des Wahlvorgangs im engsten | |
| Sinne (inkl. einer nachvollziehbaren Auszählung) einsetzen. Ansonsten wird | |
| das Risiko immer größer, dass sich frustrierte Oppositionelle anderen, | |
| womöglich gewaltsamen Formen des Widerstands zuwenden. | |
| ## Unterstützung prodemokratischer Akteure | |
| Für Angola steht nun viel auf dem Spiel. Nach der Amtseinführung Lourenços | |
| stehen alle Zeichen darauf, dass eine Plausibilisierung der Wahlergebnisse | |
| ausbleiben und die Regierung beim Umgang mit etwaigen Protesten auf | |
| Abschreckung setzen wird. Angolas demokratische Partner sollten daher in | |
| Kenntnis der Grenzen des eigenen Einflusses Position beziehen und auch im | |
| weiteren Verlauf Optionen zur Unterstützung pro-demokratischer Akteure | |
| bestmöglich ausreizen. | |
| Es ist unwahrscheinlich, dass die jahrelang um diversifizierte | |
| Außenbeziehungen bemühte MPLA sich bei der ersten Kritik noch stärker in | |
| die Arme von China oder Russland werfen wird. Trotz Alternativen bleiben | |
| demokratische Industrieländer als strategische Partner für Angola attraktiv | |
| – zu einer solchen Partnerschaft muss auch eine ehrliche Kommunikation in | |
| Wertefragen gehören. | |
| 16 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://luanda.diplo.de/ao-de | |
| [2] https://twitter.com/CaipLounge/status/1562693677671399424 | |
| [3] https://cnnportugal.iol.pt/paulo-portas/global/paulo-portas-angola-en%20tre… | |
| [4] https://www.ucl.ac.uk/european-languages-culture/publications/2021/ap%20r/b… | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Hensing | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Bürgerkrieg | |
| Demokratie | |
| Angola | |
| Erdöl | |
| Angola | |
| Angola | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dos-Santos-Clan im Exil: Streit um Angolas toten Herrscher | |
| Eduardo dos Santos regierte Angola jahrzehntelang. Nun will seine Familie | |
| ihn in Spanien begraben – denn die Töchter fürchten, verhaftet zu werden. | |
| Dubiose Kredite für Afrika: Angola im Zwielicht | |
| Ausländische Firmen und Kreditgeber sind auch im Ölland Angola aktiv. Zuvor | |
| haben sie bereits Mosambik in den Ruin getrieben. | |
| 200.000 Menschen auf der Flucht: Angola jagt Kongolesen | |
| Bis zu 1.000 Menschen erreichen stündlich die kongolesische Grenzstadt | |
| Kamako. Sie sind Opfer staatlicher Vertreibung aus Angola. |