| # taz.de -- Kommunikationswissenschaftler über Humor: „Humor wirkt auch gese… | |
| > Humor ist die Fähigkeit, heiter und gelassen zu sein. Wie man sie | |
| > erforscht, erklärt Jan-Rüdiger Vogler, Mitinitiator der Hamburger | |
| > Humortagung. | |
| Bild: Setzt gesunde Glückshormone frei: Lachen im Krankenhaus, zum Beispiel mi… | |
| taz: Herr Vogler, wie erforscht man Humor? | |
| Jan-Rüdiger Vogler: Eine Humorforschung an sich oder einen Lehrstuhl für | |
| Humor gibt es nicht. Humor ist zwar ein eigenes Forschungsfeld, aber bei | |
| ganz verschiedenen Disziplinen angesiedelt. Die Psychologen ragen da | |
| heraus, die haben die Humorforschung sehr vorangetrieben. Aber sie taucht | |
| auch in anderen Disziplinen auf. | |
| Sie laden am kommenden Wochenende zum zweiten Mal zur Hamburger | |
| Humortagung. Dort stellen Sie auch die neuesten Erkenntnisse der | |
| Humorforschung vor. In welche Richtung entwickelt sie sich aktuell? | |
| Aktuell ist interessant, dass das Soziale in den Vordergrund tritt. Also | |
| zum Beispiel die Frage: Wie wirkt sich Humor in so einem Fall wie der | |
| Pandemie aus? Welche Auswirkung hat er auf die verschiedenen | |
| gesellschaftlichen Gruppen, auf bestimmte Berufsgruppen? Wie gehen Menschen | |
| dabei mit Humor um? Wird überhaupt gelacht im Zusammenhang mit solch | |
| schrecklichen Sachen? | |
| Das knüpft an schon ältere Überlegungen an, nach denen Humor ein Mittel | |
| ist, um Spannungen abzubauen. Denkt man da heute anders? | |
| Bisher hat man sich darauf konzentriert zu fragen, wie Humor auf das | |
| Individuum wirkt. Jetzt gibt es eine Reihe von Studien, die gezeigt haben, | |
| dass Humor auch gesellschaftlich wirkt. Vor allem im spanischsprachigen | |
| Raum ist relativ viel dazu erschienen. | |
| Wie sind diese Studien vorgegangen? Sind das sozialpsychologische Studien? | |
| Es sind in der Regel literaturwissenschaftliche, soziologische und | |
| politikwissenschaftliche Studien oder aus der Pädagogik. Festgestellt haben | |
| sie im Zusammenhang mit der Pandemie zum Beispiel, dass Humor im | |
| spanischsprachigen Raum meistens online stattfand, da die direkte | |
| Kommunikation sehr eingeschränkt war. Dieser Humor war selbststärkend. Er | |
| hat den Menschen geholfen, diese Einschränkungen zu ertragen, besser mit | |
| ihnen klarzukommen. | |
| Humor wäre dann ein Mittel, um über die Absurdität dieser für alle neuen | |
| Situation zu kommunizieren, und über die Probleme, die wir damit haben? | |
| Genau. Witze greifen auf, was in der Lebenswelt der Menschen passiert. | |
| Interessanterweise kommen ein paar Studien, die in Polen entstanden sind, | |
| zu anderen Ergebnissen: Dort haben die Menschen stark auf ihre Erfahrung | |
| zurückgegriffen, die sie in der Zeit des Sozialismus gemacht haben. Da ging | |
| es in Witzen eher darum, dass da ein unmündiger, leicht trotteliger Bürger | |
| unter den Restriktionen des Systems leidet. Das ist eine etwas andere Art | |
| von Witz, der für die Menschen in Polen die Einschränkungen erträglicher | |
| machte. | |
| Nicht nur der Humor, auch das Nachdenken über ihn hing immer von | |
| historischen Bedingungen ab und hat sich im Laufe der Zeit verändert. Für | |
| Aristoteles war Humor bloß Ausdruck von Überlegenheitsgefühlen, ein | |
| Versuch, Macht über andere auszuüben. Heute ist das Lachen über andere eher | |
| verpönt. | |
| Unser heutiges Verständnis von Humor in den westlichen Ländern ist relativ | |
| neu. Das ist im Grunde erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA | |
| entstanden, unter anderem durch eine Forschungsgruppe im kalifornischen | |
| Palo Alto, wo Psychologen über den Begriff „Humor“ nachgedacht haben. In | |
| den 3.000 Jahren davor hatte der Humor gesellschaftlich gar nicht so ein | |
| gutes Ansehen, Aristoteles und auch Plato haben vor ihm gewarnt, für Plato | |
| war er staatszersetzend. Bis vor Kurzem wurde Humor weitgehend mit Spott | |
| gleichgesetzt. Das war die gängige Form von Humor für die meisten Menschen. | |
| Heute wird viel über verletzenden Humor diskutiert, darüber, welche Formen | |
| von Humor von wem ertragen werden müssen. | |
| Wobei man sich fragen sollte: Kann man das ausdrücklich regeln? Oder muss | |
| man nicht einige Sachen stehen lassen? Im Zweifelsfall macht man Witze | |
| darüber. Ich kenne keine Studien darüber, aber man kann über das, was in | |
| der Gesellschaft überwiegend als lustig empfunden wird, gesellschaftlichen | |
| Konsens aushandeln. Und man sollte, meiner Meinung nach, akzeptieren, dass | |
| unterschiedliche Menschen einen unterschiedlichen Humor haben. | |
| Was als humorvoll und angemessen verstanden wird, hängt vom kulturellen | |
| Umfeld ab. In Japan kommen Witze in Gesprächen wegen der vielen | |
| Höflichkeitsregeln selten vor. In den USA ist man selbstironisch, Witze | |
| über andere sind verpönt, in Europa ist das eher akzeptiert. | |
| Hier ist es etwas unentschieden. In Fernsehformaten zum Beispiel wird gern | |
| mit Spott gearbeitet, da gehen ziemlich viele Witze auf Kosten anderer. | |
| Diese Art von Humor ist halt sehr direkt und populär. In akademischen | |
| Kreisen ist es oft verpönt zu spotten, aber auch da ist Spott verbreitet, | |
| das muss man auch sagen. | |
| Da kommen Humor und Habitus zusammen. Was jemand humorvoll findet, ist auch | |
| immer Ausdruck von sozialen Positionen und Geschmäckern. Habe ich einen | |
| sogenannten feinen Humor oder kann ich über Kalauer lachen? | |
| Ja, die Trennung von „richtigem“ und „falschem“ Humor ist im | |
| deutschsprachigen Raum stärker als zum Beispiel im englischsprachigen Raum. | |
| Das merkt man schon an dem, was die jeweilige Forschung als Humor | |
| bezeichnet. Etwas platt könnte man sagen: Im englischsprachigen Raum ist | |
| Humor alles, was dazu animiert, dass die Leute darüber lachen. Während die | |
| Humorforschung im deutschsprachigen Raum etwa eher sagt: Zynismus und | |
| Sarkasmus sind kein richtiger Humor. Ich erlebe oft in Seminaren, dass mir | |
| Leute gegenübersitzen, die sagen: Ach nee, das ist jetzt unter meinem | |
| Niveau und darüber kann ich nicht lachen. In anderen Seminaren heißt es | |
| wiederum: Ja, gib ihnen Saures! | |
| Sie sind auch Humortrainer. Wie kann man Humor lernen und üben? | |
| Es heißt immer, Humor hat man oder nicht. Tatsächlich haben alle Menschen | |
| Humor und man kann eine humorvolle Haltung üben, man kann sie richtig | |
| trainieren. Ich habe dafür eine „Humorschatzkiste“ entwickelt, die auf | |
| einem wissenschaftlich evaluierten Training aufbaut. Dann kann man | |
| irgendwann dahin kommen, dass man tatsächlich sagt, das tue ich jetzt | |
| bewusst als Notfallprogramm. Wenn ich selbst in Stresssituationen wie zum | |
| Beispiel einem Konflikt bin, frage ich mich: Was ist hier denn jetzt gerade | |
| komisch? Das ist mir früher nicht gelungen, denn wenn ich im Konflikt war, | |
| dann war mein Humor meistens weit weg. Aber in jedem Konflikt gibt es ein | |
| komisches Element. Und wenn ich das erkenne, sinkt der Stress meistens. | |
| Zum Schluss: Fürs Lachen braucht es gar keinen Humor, das geht auch ohne | |
| Lustiges. | |
| Humor und Lachen werden oft in einen Pott geworfen, aber es sind zwei | |
| grundsätzlich unterschiedliche Dinge. Lachen ist eine Form der | |
| Kommunikation, die übrigens nicht nur Menschen, sondern auch Menschenaffen | |
| betreiben. Es gibt Studien, die zeigen, dass dem Lachen in Dreiviertel der | |
| Fälle nichts Lustiges vorausgeht. Man lacht vielleicht aus Verlegenheit | |
| oder einfach, um dem Gegenüber zu zeigen: Es ist alles in Ordnung, du hast | |
| von mir nichts zu befürchten. So wie es ganz unterschiedliche Formen von | |
| Humor gibt, so gibt es auch ganz unterschiedliche Formen von Lachen. | |
| 10 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Humor | |
| Forschung | |
| Witze | |
| Comedy | |
| Kurt Krömer | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Die Wahrheit | |
| Sigmund Freud | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus für RBB-Sendung „Chez Krömer“: Die Katze ist tot | |
| „Chez Krömer“ von Kurt Krömer wird abgesetzt. Die TV-Sendung lebte von der | |
| Konfrontation mit unliebsamen Gästen wie Frauke Petry oder Diether Dehm. | |
| Folgen von K.o.-Tropfen: Nichts passiert. Oder? | |
| Die Comedian Joyce Ilg hat einen Witz über K.-o.-Tropfen gemacht. Gerade | |
| als Betroffene stellt sich die Frage, wieso jemand über so etwas lachen | |
| will. | |
| Die Wahrheit: Witzlose Zeiten | |
| Ein Kollateralnutzen des momentanen Krieges ist der neue Sarkasmus, obwohl | |
| es beim Humor wahnsinnig schwer ist, allen gerecht zu werden. | |
| Humorforscherin über Geschlechterrollen: „Männer bevorzugen sexuelle Witze�… | |
| Für Barbara Wild ist der Witz fester Bestandteil männlichen Balzverhaltens. | |
| Allerdings sei „Humor als Geisteshaltung“ wiederum kein charakteristisches | |
| Merkmal der Deutschen. |